ÖHLINS : Fahrwerk

  • #72


    Manche Sachen kann man auch einfach empirisch durch ausprobieren verbessern, auch wenn man es nicht haarklein theoretisch erklären kann. Fahrwerksverhalten ist so komplex und die einzelnen Faktoren korrelieren ja auch. Ich hatte mal eine SC48, die hatte mit BT54 übles Shimmy zwischen 60-80km/h. Was haben die Fahrwerkstheoretiker sich die Köpfe zerbrochen deswegen. Als ich Pilot Power aufgezogen hatte, war es weg, ohne dass ich eine Schraube verstellt hatte.

    live free or die

  • #73


    Aha, wenn wir in Erklärungsnot geraten, spielen wir einfach einen auf "beleidigt" und ziehen
    den Yamaha-Dealer mit ins Boot! :lol: Der Arme kann doch gar nichts dazu, dass du die Vorspannung
    verstellt hast... :icon-mrgreen:


    Mal im Ernst:
    Davon abgesehen, dass du mit der Vorspannung an einer stotternden oder stuckernden Gabel
    nichts erreichst, halte ich es nicht für möglich, dass du den Unterschied zwischen 2 und 2,5 Ringen
    auf der Landstraße spürst!


    Du schreibst wirklich viele hilfreiche und informative Beiträge...
    ...aber da kommst irgendwie in Schmarrn nei :D ;)

  • #74

    Sag mal, suchst du Streit oder was sollen solche Beiträge ? Provozierender gehts ja schon fast garnicht mehr und mal ganz ehrlich: Aus deinen Beiträgen lese ich ausschliesslich Halbwissen...


    Wenn sich Trixie auf die Aussagen ihres Händlers stützt und auf ihre Erfahrung, die sie in 20000 km MT09 gesammelt hat, dann bin ich geneigt ihr zu glauben !

  • #75

    Das ist es nicht Wert Tom… und nochmal zur Aufklärung (auch wenn ich mich dadurch wiederhole)… die Gabel war bereits voll angepasst, meine Feinabstimmung hat der Sache nur den letzten Pfiff gegeben… und ja, ein halber Ring kann schon zur besseren Balance beider Fahrwerkskomponenten beitragen. Und: ich sollte gemäß meiner "Öhlins-Fachwerkstatt" nur die Federvorspannung zum Anpassen ändern (nichts anderes)… ansonsten sollte ich bei Problemen wieder vorbei kommen. Daran hab ich mich nur gehalten. Der Begriff stotternde Gabel war vielleicht nicht mit Bedacht gewählt. Die Gabel ruckelte "minimal" bei sehr schnellem Tempo auf Unebenheiten. Mehr nicht. Wir haben uns wirklich Zeit genommen zum Abstimmen und es ging nur um das Tüpfelchen auf dem »i« um mit einer hervorragend eingestellten USD ein klitzekleines Quäntchen optimaler zurecht zu kommen.


    EDIT: Mein Fahrwerk ist relativ hart für sportlichen Fahrbetrieb eingestellt, daher merke ich auch minimalste Unterschiede. Vielleicht dient dies noch zum besseren Verständnis.

    Einmal editiert, zuletzt von trixi ()

  • #76


    Ein bisschen provokant ja :oops: , aber mit Sicherheit weder boshaft noch streitsuchend! :naughty:
    Aber 1,25 mm!!! Änderung der Federvorspannung mit diesem Ergebnis machen mich
    dann schon neugierig...
    Und wenn für dich die getroffenen Aussagen schlüssig sind, ist's doch ok. :handgestures-thumbup:
    Mir als Halbwissenden erschließt sich diese Logik leider nicht... :confusion-scratchheadyellow:


    Nichts für ungut ;) :obscene-drinkingcheers:

  • #77

    Ich glaube auch nicht, dass man an der Serien-USD einen Unterschied merken würde,… bei der Öhlins-Lösung merkst du wirklich pro Ring signifikante Nuancen (wie gesagt im Zusammenspiel mit einem guten Federbein und sportlicher Einstellung)

  • #78

    Achtung, Senf!
    Die Öhlins Federn sind doch progressive gewickelt, da kann es schon sein das man einen Unterschied bei 0,5 Ringen merkt!
    Mfg Matthias

    Motorcyclist: A person willing to take a container of flammable liquid, place it on top of a hot moving engine and then put the whole thing between their legs

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!