Batterie laden während Bordelektronik angeschlossen ist?

  • #22

    Korrekt, habe ich ich bis jetzt immer so gemacht mit ca. 5-10 Grad im Keller. Habe noch nie eine kaputte Batterie beklagen müssen.

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary Edition - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT-03 660 - MT-09 Street Rally - XSR900GP - Tracer9GT+ ...

  • #23

    Hans, echt nicht?

    Mhmm, bei der Tracer ist sie zur Zeit noch okay, habe aber schon an so einigen Motorrädern die Batterie nach unterschiedlicher Lebensdauer austauschen müssen.

    Obwohl diese im Winter zeitweise ausgebaut, vernünftig gelagert, und zwischenzeitlich geladen wurden.


    Aber Respekt, dann haste einfach nur Glück, oder ihr habt besseren Strom in der Gegend. 8)

    Einer von uns beiden ist klüger als du 8)

  • #24

    So, ich quetsche jetzt meine Senftube auch noch aus.


    Batterie laden?

    Warum?

    Weil sie leer ist?

    Weil sie tiefen entladen ist?


    Ich habe mit Batteriepflege immer dann Probleme bekommen, wenn ich sie geladen habe.


    Das übelste war ein Ladegerät im Winter an eine kühl gelagerte Batterie angeschlossen zu haben, die auf einem Marmorboden stand.

    Ja Marmor wird von Säure aufgelöst. Im besten Fall gibt es nur blöde Flecken.


    Ich mache schon seit vielen Jahren überhaupt nichts mehr. Weder werden die Batterien ausgebaut, noch werden, sie nachgeladen und bei Lithium Batterien schon erst recht nichts.


    Jedem der mich fragte, mit welchem Ladegerät er seine Batterie pflegen soll, habe ich geraten, das Geld für das Ladegerät zu sparen und im Bedarfsfall in eine neue Batterie zu investieren.


    Das kann ich auch jetzt nur jedem empfehlen. Spart euch den Käse mit dem Ladegerät das kostet nur unnötig Geld und verlängert die Lebensdauer der Batterie überhaupt nicht.


    Nicht selten, dass es die Batterie killt.


    Füllt eure Blechtanks mit Sprit bis zum Rand und stellt die Kisten ab, bis ihr sie wieder fahrt. Das Thema Batterie ist erst dann akut, wenn die Batterie im Eimer ist.

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!

    -Not all you do, is only your own Ding. :happy-sunny:

  • #26

    Meine RN29 habe ich nach 10 Jahren mit der ersten Batterie verkauft, die hatte keine Anzeichen schwach zu sein und die wurde in den 10 Jahren nie im Winter geladen. Angesprungen ist sie nach der Winterpause von ca. 5 Monaten immer auf dem ersten "Drücker".

  • #27

    In der Tat noch nicht. Ich muss aber zugeben, dass die Motorräder nie eine sehr lange Verweildauer bei mir haben, so ca. 2-3 Jahre. Aber ich kaufe auch mal Gebrauchtmoppeds. Hatte wirklich noch nie Probleme mit irgendeiner Batterie.

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary Edition - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT-03 660 - MT-09 Street Rally - XSR900GP - Tracer9GT+ ...

  • #28

    Bei meiner XJR war die erste Batterie nach 9 Jahren fällig. Wurde im Winter immer mal ab und zu gefahren. Geladen im eingebauten Zustand nur ganz selten.

    Nie Probleme gehabt.

    Alle Tracers, die ich hatte, waren nie so lange in meinem Besitz. Meistens nach 3-4 Jahren gegen neues Modell getauscht. Aber auch hier bei gleichem Ladeverhalten, nie Probleme.


    Gruß Andy

    the road to a friend's house is never long

  • #29

    Naja, eine Batterie entlädt sich nun mal, das ist normal.

    Und je mehr stille Verbraucher man hat, Uhr/Alarmanlage/Keyless/usw, geht dieses unterschiedlich schnell.

    Umgebungstempetatur, Alter der Batterie, spielen auch natürlich eine Rolle.

    Daher lehne ich mich mal weit aus dem Fenster und behaupte das ohne zusätzliches laden, ein modernes Motorrad nach 5/6 Monaten Standzeit zu 90% nicht mehr anspringt.

    Einer von uns beiden ist klüger als du 8)

  • #30

    Die erste Winterpause hat sie (RN87) hinter sich und die verlief klaglos. Bei der RN29 blinkte auch den ganzen Winterschlaf die rote Led, also hat sie sicher etwas verbraucht abgesehen von der Led, aber wenn ich alle 10 Jahre Batterie zauschen muss habe ich keine Probleme.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!