Ölmenge RN 57

  • #1

    Moin,

    ich habe da hoffentlich keine allzu blöde Frage:

    Nach dem Motorölwechsel mit Filter habe ich Öl bis zur Markierung eingefüllt. Motor angeworfen und nochmal nachgefüllt, was im Fillter bleibt. Also perfekter Ölstand. Wenn der Motor läuft sinkt der Ölstand sofort unter das Niveau des Schauglases, das ist trotzdem genug Öl für alle Fahrsituationen? Das Zuviel genauso schlecht ist wie zuwenig ist mir klar…

    RedRider


    Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. ..i

  • #3

    Danke, das wusste ich. Kommt mir trotzdem seltsam vor, wenn der Ölsumpf bei Motorlauf quasi leer erscheint. Liegt wohl daran, das die RN57 mein erstes Bike mit Ölschauglas ist 🤔 Ist bei den Bikes mit Peilstab genauso, fällt halt nicht so direkt auf.

    RedRider


    Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. ..i

  • #4

    Bei Honda crf 1100 ist der Peilstab während des Motorlaufs vollständig mit Öl benetzt, ein prüfen geht auch nur mit Motor aus.

  • #5

    Aso, ja dass verstehe ich. Brauchst dir keine Gedanken machen. Hab ein Zapfwellennotstromaggregat mit Schauglas, auch da ist dass so. Auch einen 2 Zylinder Luftkompressor. Da ist es ebenso.

  • #6

    Hab bei meiber RN57 auch das Problem das ich über der Markierung einfüllen muss. Ansonsten leuchtet die Ölkontrolle auf.

    Hatte ich bei der RN29 nicht...

  • #7

    Nur mal so gefragt: was denkst du wieviel Öl passt in die Ölkanäle eines 900ccm Motors und oben in die Nockenwellengasse? Und woher soll diese Ölmenge kommen und was passiert wenn der Motor steht und das alles leer läuft wieder nach unten in den Sumpf?


    Die Ölwanne ist eben das Reservoir fürs Öl. Moderene Motoren haben keine flachen Wannen mehr. wo die Pumpe irgendwo aus der Mitte saugt und wenn man zu hart fährt auch mal leer läuft, weil das Öl sich durch Fliehkräfte so aus der Mitte wegdrückt das es aus dem Ansaugbereich draussen ist. Stattdessen haben sie mittig eine Vertiefung und in dieser läuft das Öl rein, wird dort rausgesaugt, durch Bleche wird aber verhindert das Fliehkräfte es wieder in die Hauptwanne drücken und die Pumpe leer läuft. In den 90er war das ein massives Problem, als die Mopeds schneller und dynamischer wurden, aber der Öldruck nicht mehr konstant gehalten werden konnte.


    Reinhold Egger Nach dem Ölwechsel ist es normal das wieder etwas Öl nachgekippt werden muss. Du wechselst den Filter, in diesem stehen ca 100ml Öl, Der ist leer, wird dann gefüllt und dort läuft es dann nicht zurück zur Ölwanne, das fehlt also. Allerdings sollte die Ölkontrolle dann nicht kommen. Wenn sie kommt, würde ich den Fehler mal Untersuchen lassen. Das deutet drauf hin, das entweder die Pumpe nicht mehr richtig fördert oder die Ansaugung verstopft ist und nur bei hohem Ölstand noch den Druck aufbaut. Wobei der Öldruck meist so 3-5bar ist, der Öldruckschalter aber bei ca 2Bar, nagel mich nicht auf den genauen Wert fest, aber deutlich unter dem Normaldruck, anspringt. Wenn er also bei dir mit kleinem Ölmangel schon kommt, würde ich da mal kontrollieren lassen...oder mach deine Ölwanne mal ab und schau selbst was los ist. In Werkstatt wird hier der Öldruck im Betrieb gemessen mit einem speziellen Messadapter. Den haben die wenigsten in ihrer Werkstatt.

  • #8

    Motorrad ist Bj. 2020, hat aber erst 11.000 km am Tacho. Da dürfte es mMn noch keinerlei Verschleiß geben.

    Hab abet schon öfters gelesen das die RN57 da sehr empfindlich sein soll.

    Habs erst vor 5 Wochen bei einem Händler gekauft. Der hat auch von diesem "Problem " erzählt und ca 0,2 Liter nachgefüllt. Bis jetzt alles okay....

    Aber Händler kann natürlich auch viel erzählen

  • #9

    Verschleiss muss das keiner sein. Da kann durch unachtsamkeit auch beim Händler mal Dreck reinkommen und die Ansaugöffnung halb zustopfen. Manche Händler sparen nicht mit Silikon bei der Wartung und das was nach aussen drückt, ist halt auch innen genauso. Aussen abwischen, innen reist es ab und landet im Öl. Zahnradpumpen sind auf der Welle aufgeschrumpft, aber auch hier gibt es mal Fehler und ein Zahnrad löst sich so das nur noch ein Zahnrad sauber arbeitet und der Ölstrom dadurch etwas reduziert ist. Ich habe auch schon Zahnradpumpen zerlegt bei der an einem Zahn eine Ecke gefehlt hat. Dadurch dichtet es im Gehäuse nicht mehr sauber ab und Öl wird nicht mehr auf vollen Druck gebracht, weil immer ein wenig zurück drücken kann durch diese abgebrochene Ecke eines Zahnes.


    Heist: es gibt viele Ursache die sein können. Oder ganz banal: dein Druckschalter ist einfach defekt. So oder so, wenn Öldruckschalter in Situationen leuchten, in der sie nicht leuchten dürften, reicht es nicht, mal Öl nachzufüllen und wenn es dann weg ist, alles wieder gut. Aber es ist natürlich dein Moped und dein Geldbeutel.

  • #10

    Um den Spekulationen ein Ende zu machen, einfach Öldruck messen. Solldruck 3 bar bei 5000/min., Öltemperatur 100° u. Ölviskosität 10 W40. Der Öldruckschalter schaltet bei 1 bar die Warnleuchte ein.

    Wenn das Motorrad vor 5 Wochen beim Händler gekauft wurde, sollte man diese Messung gemeinsam machen.-4 Augen Prinzip ;)

    Die "Händler-Argumentation" "bekanntes Öldruckproblem bei RN 57" ist Blödsinn.

    Einmal editiert, zuletzt von Scholzi () aus folgendem Grund: Solldruck korrigiert.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!