Inspektion Tracer 9

  • #1

    Guten Tag zusammen.

    Leider ist der Moppedhändler meines Vertrauens (Honda-Yamaha Meyer Aachen), der seit 50 Jahren Yamahahändler ist und bei dem ich seit 45 Jahren zufriedener Kunde bin, zum Ende des Jahres kein Yamahahändler mehr.

    Für zum nächsten Händler muss ich so weit fahren, dass ich jeweils einen Tag Urlaub nehmen muss.

    Andere Fremdhändler winken ab, geben an,wegen Software und Updates nichts machen zu können. Da müsste ich zu Yamaha selber. Sie könnten nur Dinge Ölwechsel,Bremsen,Kette, etc.. Ist das wirklich so ein Problem? Bei meiner alten XJR1300 ging auch jede Werkstatt dran.Aber die hatte weniger Elektronik.

    Wisst ihr Rat, betrifft es euch auch?

  • #2

    Was hast Du denn sonst so vor bei einer Inspektion machen zu lassen außer "...Ölwechsel,Bremsen,Kette, etc." ?

    Selbst um den Fehlerspeicher auszulesen, braucht man keinen Yamaha Händler.

  • #4

    Naja, ich sag mal so: das mit dem Auslesen kann jeder der halbwegs brauchbare Werkstatt hat. Das sind relativ genormte Dinge. Allerdings muss man sich das Yamaha Diagnose Modul aufs Gerätladen, das kostet Geld. Daran scheitert es dann bei kleinen Werkstätten schonmal. Und Gewährleistungsmässig wollen die sich auch nicht mit Yamaha anlegen, heist in der Gewährleistungsphase sind sie eher ablehnend.


    Danach ist es allerdings so, das du fast alles in jeder Werkstatt machen lassen kannst, wenn die Werkstatt das auch will. Siehe oben, Kostenfrage. Würde also sagen, nur weil der Yamaha nicht mehr hat, ist er plötzlich nicht dumm geworden. Möglicherweise hat er nur gerade dicken Hals weil Yamaha viele Händler mit harten Vorgaben etwas ins Schwitzen bringt. Das kann durchaus dann dazu führen, das er innerlich sagt: sollen die Yamaha kunden doch aushungern, weil keiner mehr die Kisten repariert hier in der Region. Danach verkaufe ich dann mehr Hondas.

  • #5

    Guten Morgen Chefin,


    danke für deinen Beitrag.Leider hat der Händler auch seine Honda Vertretung seit diesem Jahr(nach 45 Jahren) auch nicht mehr.

    Deswegen bin ich mit meinem neuen Hondaroller auch weit weg fahren müssen.

    Das mit dem Yamaha DiagnoseTool kannte ich garnicht.

    Ich werde da mal nachfragen.

    Wie du schriebst das Yamaha derzeit harte Vorgaben macht,habe ich gemerkt.Yamaha Emondts Köln hat nach 60 Jahren Yamaha die Zusammenarbeit gekündigt,ebenso Yamaha Horn in Euskirchen,Alles alte Yamahahändler.Was ist da los frage ich mich.

  • #6

    Das ist kein Yamaha Diagnose Tool. Das sind Werkstatt-Programmiergeräte. So ein Gerät kann mittels Module nachgerüstet werden um die verschiedenenen Fahrzeuge und Modelle auszulesen und eben auch zb umzuprogrammieren. Das kannst du zwar kaufen, musst aber erstmal das Diagnosegerät selbst erwerben, meist liegt man da schon bei 4 stelligen Beträgen. Und dann kauft man die einzelnen Pakete dazu.


    Wegen diesen Preisen wird das nicht für einen Motorradkunden gemacht. Sondern halt wenn man erwartet mehr davon zu haben.


    Meine freie Werkstatt für Autos hat zb ein Universalgerät, das mit einem Dienstleister dann pro Reparatur abgerechnet wird. Der kauft nicht alle Module, sondern bekommt einen Zugriff auf alle Daten, muss dafür aber pro Fahrzeug einmal zahlen. Seriennummerncodiert. Für Privat zuhause kannst das vergessen. Kauft man ein Modul mit Updatefunktion, gibts das fast nur noch als Abo.

  • #7

    Meine Tracer wurde auch beim Yamaha Händler gekauft, der kurz darauf nach ü 40 Jahren nicht mehr Yamaha sein durfte - zu wenig Glaspalast.

    Kundendienst macht er dennoch weiter, hat sich bisher noch nicht beschwert dass er irgendetwas nicht machen kann. Nur kaufen kann ich dort nichts mehr :(

    Die Politik die Yamaha da treibt, wird sich noch rächen… keine Händler in Reichweite, dann kauf ich keine Yamaha, so wie mir wird es noch mehr gehen…

  • #8

    Danke für die Info

  • #9

    Das sehe ich auch so.

    Leider gibt es dann bei uns imDreiländereck dann nur noch den BMW-Händler,und da gibt es für mich eigentlich kein passendes Modell.

  • #10

    Absolut meine Zustimmung. Bei mir sind Aprilia, Ducati, KTM und Kawasaki als Händler in der näheren Umgebung weggefallen. Somit sind diese 4 Marken für mich keinerlei Option mehr. MV Augusta und sonstige Exoten waren mir schon immer zu weit entfernt.

    Denke dass sich die Hersteller über kurz oder lang keinen Gefallen damit tun, die eigenen Händler so zu "strangulieren". Ich habe in den letzten Monaten viel über japanische Hersteller gehört, wie die ihre Händler gängeln: (Abnahmeverpflichtung, unsinnige Abnahmepakete, Vergünstigung über gefahren Kilometer bei unbeliebten Vorführern, Gestaltungsvorgabe bei der Ladeneinrichtung, Vorgabe bei der Wahl der passenden Fliesen, etc.). Schade nur um die engagierten Händler, die es zuerst trifft. Aber bei Ducati ist es ja nix anderes.


    ....und eines Tages wird es dann der Chinese werden, weil der zum guten Preis und mit ausgebauten Händlernetz seine Geschäfte treibt. Es könnte wohl so kommen.

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT03 660 - MT09 Street Rally - XSR900GP - Tracer 9 GT+ ...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!