Tracer 9 GT(+) Freisprecheinrichtung / Headset-, Telefon-, Bluetooth Konnektivität

  • #41

    Für das Samsung S25 habe ich jetzt die Lösung.

    Man muss tatsächlich unter "intelligente Wi-Fi" -> "zu mobilen Daten Wechsel" ausschalten.

    Klingt paradox, weil da ja steht: "Mobile Daten verwenden, wenn deine Wlan-Internetverbindung langsam oder instabil ist".

  • #42

    Das hatte ich in der Vergangenheit auch probiert (S21FE, S22, S24+), hatte aber nicht den gewünschten Effekt. Es wird zwar dann die WLAN Verbindung gehalten, aber man hat eben kein Internet. Ohne Internet funktioniert z.b. Garmin Traffic nicht, aber z.b auch das Abrufen des Wetters.

    Das Problem an Androiden, die WLAN/mobile Data switching lt. der Logik von Google machen, ist ja eben das bei aktiver WLAN Verbindung aussschließlich via WLAN ins Internet geroutet wird. UNd wenn der Hotspo kein Internet hat, hat man eben kein Internet.

    Man kann dann einstellen das das Handy auf Mobile Datenverbindung zurückgreift wenn WLAN ohne Internet ist, dann kappt es aber diese (unnötige) WLAN Verbindung.

    Manche Androiden haben da was "dazuprogrammiert", dort funktioniert das dann, aber bei Pixel und Samsung eben nicht.

    Und mit Samsung intelligent WIFI kann man nur je bekannten Hotspot das Verhalten individuell einstellen. Also bleiben, oder switchen.

    WAN verbunden halten und Internetzugang via Mobilen Daten, funktioniert nicht automatisch.

    Wenn das bei Dir mit Samsung wirklich funktioniert, würde ich mich freuen wenn Du alle WLAN, Intelligent Wifi, etc. Einstellungen teilen könntest......

  • #44

    Puh, wenn jetzt jeder Handhersteller das anders handhabt, dann wird es langsam nicht mehr userfreundlich.

    Dann möchte ich bzgl. Motorolla (Edge 50)- Android nun auch meine Erkenntniss teilen:

    Die Einstellung "Intelligent Wi-Fi" kann ich bei mir nicht entdecken.

    Dafür habe ich das:



    Also ist bei mir der WLAN-Hotspot auf "immer an". Bin jetzt kein Handyfachmann, aber mit dieser Einstellung funktioniert bei mir die Routenführung über Display einwandfrei (WLAN-Verbindung zur Tracer natürlich herrgestellt).

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary Edition - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT-03 660 - MT-09 Street Rally - XSR900GP - Tracer9GT+ ...

  • #45

    Ja, leider, das ist bei Android so. Es gibt zwar eine Basis von Google (die ist auch auf den Pixels, man sagt auch plain vanilla Android) und dann Anpassungen von den verschiedenen Handyherstellern.


    Das Problem könnte/müsste Yamaha lösen, indem es die Verbindungen so nutzt wie von Android (original) vorgesehen. Das tun sie leider nicht.

    Android bietet verschiedene Schnittstellen zu WLAN/WIFI an. Will eine App mit dem Internet Reden, fordert die App das vom OS an und nutzt die OS Verbindung um ins Internet zu kommen. Ob das Wifi oder Mobile Daten ist, ist der App egal.

    Wenn eine App zum Kommunizieren mit einem Gerät den WLAN Kanal nutzen möchte, muss sich die App mit dem WLAN Gerät "direkt" verbinden.


    Man sieht das gut bei Android Auto (das macht das natürlich korrekt, weil von Google programmiert).

    Android Auto stellt, sobald die dementsprechende BT Verbindung da ist, aus der App (uns ja, obwohle AA nun immer dabei ist ist es eine App und kein OS Bestandteil, jedenfalls nicht architektonisch gesehen) heraus die WLAN Verbindung zum Auto her. Das wird beim initialisieren eines Autos von AA gemacht. Via BT bekommt das Handy die Info das das Auto AA unterstützt und wie der WLAN Hotspot heißt. Ihr bestätigt das einmal, dann weiß das Handy: Wenn mit dem BT Gerät verbunden wird, muss ich diesen WLAN Hotspot auch verbinden. Das geht über die Schnittstelle die dafür gedacht ist Geräte (Auto, aber z.b. auch Kameras) mittels WLAN "Kanal" zu steuern und mit Geräten zu kommunizieren her. Das OS selbst weiß quasi nix von der Verbindung und nutzt daher die mobilen Daten für die Internetverbindung. Ihr solltet das sehen wenn Ihr aus Wifi Symbol achtet. Obwohl AA Wifi nutzt um die Bildinhalte auf den Auto Schirm zu bekommen, zeigt es keine WLAN verbindung an. Das sieht man nur wenn man ins WLAN Menü geht. Jegliche Kommunikation zum Auto geht über AA. Jede andere App "redet" via mobile Daten mit dem Internet.


    Würde Yamaha das mit Ihrer MyRide App auch so tun (und im Endeffekt ist es auch nur die Verbindungsapp zur Yamaha, wie eben AA zum Auto) würde das Problemlos funktioinieren.

    DAs wurde irgendwann in Android 8 oder so so eingeführt. Zeigt wie toll die Yamaha App Entwickler sind......

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!