An die YAmt Fahrer

  • #62

    Ich kann Kasim in allen Punkten nur bestätigen!

    Ich war die letzten zwei Wochen mit meiner Tracer GT+ Y-AMT 3500 km durch die Pyrenäen bis zum Atlantik und dann natürlich auch wieder zurück. Da war auch alles dabei, inkl. Naturstrassen mit Spitzkehren und auch kleine Bäche waren auf dem Weg.

    Es gab kein einziges mal, dass ich das normale Schaltgetriebe vermisst hätte, im Gegenteil, ich liebe es die Gänge so reinzuballern :)


    Den Automatikmodus brauche ich nie, passt für mich nicht so.


    Ich war die ganze Zeit mit dem GarminNavi unterwegs und hatte nie Probleme.


    Das ist meine dritte Tracer und die mag ich am meissten :) :)

  • #63

    Die hast Du dir aber schön gerechnet. Laut Test "Motorrad" wog die normale 268 kg vollgetankt. Dazu kommt noch das Doppelkupplungsgetriebe mit ca. 10-11 kg. Somit ist die mit fast 280 kg ohne Zubehöranbauten recht schwer. Wenn dann noch Zubehör dazu kommt erreicht diese voll die 300 kg-Marke.


    Ich hatte an dieser Maschine als Honda-Fan auch Interesse und hab die Probegefahren, war aber gar nicht mein Fall.

    Wenn Du jetzt auf eine Tracer 9 umsteigst, dann sind da schon alleine ca. 50 kg vollgetankt Unterschied.

    Dann noch der Motor von der Tracer dermaßen vielseitig und spritzig, was von der VFR1200 gar nicht sagen kann,

    die ist unten heraus relativ träge.

    Bin mal gespannt auf Deine neue Erfahrung. Viel Erfolg dabei. :thumbup: :obscene-drinkingcheers:

    1970 Hercules K 50 RX; 1974 Yamaha RD 250; 1981 Maico MD 250 wk; 1983 Kawasaki GPZ 1100; 1987 Yamaha FJ 1200; 1988 Yamaha SRX 6; 1991 Honda ST 1100; 1993 Honda ST 1100 ABS; 1999 Honda CBR 900 RR; 2001 Honda GL 1800; 2005 Honda GL 1800; 2012 BMW K 1600 GTL; 2016 Triumph Tiger Explorer; 2018 Tiger 1200; 2021 Kawasaki Versys 1000 SE GT; 2023 Tracer 9 GT+ und ADV 350


    Gruß aus dem Tullnerfeld von Edi :boywink:

  • #64

    Ich fahre mit der Y-AMT in den Spitzkehren immer auf Einstellung ;;STREET;; oder ;;ROAD;; da kannst das besser ausbalancieren und es geht auch zügik ums Eck . Komme gerade aus den Dolomiten zurück . Mit An und Abreise 3200km. Tolles Moped :thumbup: Gruss Maik

    Einmal editiert, zuletzt von maiki24 ()

  • #65

    Ich hab mir letzte Woche eine 25er Tracer gekauft und natürlich das YAMT getestet. Bin automatikfahren vom Honda Getriebe eigentlich gewöhnt.

    Bin mit dem YAMT aber leider überhaupt nicht zurecht gekommen. Ich hab ne enge ziemlich verwinkelte/verzwickte Zufahrt zum Mopedstellplatz. So am Geländer vorbei- Achtung links der Blumentopf ganz knapp nehmen-sonst passt am Buchs nicht vorbei. Dann Knapp am Kellerzugang links über eine Terassenplatte rechts am Flieder vorbei damit ich vorwärts auf die Terasse komme. Von dort aus rückwärts schiebend unter den Carport.

    Mit der Honda gings, da ich links die Handbremse hatte- wenn ich dann rechts zuckte (kommt gar nicht so selten vor) konnte ich den Roller mit der Handbremse wieder einfangen.

    Das geht beim YAMT leider nicht. Zudem kommt der 1. Gang ziemlich "KLONK" Auch die anderen Gänge hören sich an wie früher bei den BMWs.

    Mit schleifender Kupplung aber komm ich problemlos hinters Haus.

    Beim Wenden mit dem YAMT war ich auch sehr unsicher, würde sich aber bestimmt mit mehr Übung wieder geben.

    Schade, hab mir dann doch das normale Getriebe gekauft- zudem der neue Quickshifter traumhaft funktioniert. (hab noch eine XSR, kann also gut vergleichen)

  • #66

    Was genau geht mit Y-AMT nicht - Bremse betätigen & gleichzeitig Gasgeben?

    Genau die Frage hatte ich hier gestellt, aber bislang hatte keiner darauf reagiert.


    Wie sich Schaltvorgänge anhören wäre mir nicht so wichtig, solange sie wunschgemäß funktionieren - das herkömmliche Schaltgetriebe kracht auch ganz ordentlich - is bei dieser Getriebeart halt so.

  • #67

    Ich habe das auch ausgiebig getestet, gasgeben und gleichzeitig bremsen funktioniert einwandfrei.

  • #68

    Manöver wie mit schleifender Kupplung anrollen usw. stelle ich mir mit dem YAMT schwer vor, aber ich hab noch keins getestet.


    Ich warte das auch erstmal so 2-3 Jahre noch ab, bis sich das ordentlich am Markt etabliert hat :)

    Einmal editiert, zuletzt von Kugy81 ()

  • #69

    OK, aktueller Status: der eine sagt so, der andere so! :)


    Ich würde erwarten, dass es mit so einem System möglich ist im Schneckentempo zu rangieren - z.B. an einer Auffahrt mit Steigung, wo man herkömmlich mit schleifender Kupplung agiert - die zuvor lang diskutierten engen Spitzkehren wären damit wohl automatisch auch "abgefrühstückt".


    Und es würde mich fast schon wundern, wenn das mit Y-AMT nicht möglich wäre - wissen tu ich es aber nicht.

  • #70

    Es ist mehr als möglich, im Schneckentempo zu fahren.
    Ich war ja vor ca. 4 Wochen durch die Pyrenäen zum Atlantik und zurück über den Schmuggler-Pfad nach Andorra (könnt das mal googlen, dann weiss man, was man mit der Tracer alles machen kann :) )
    Dieser Pfad hat ein Teilstück, da war eine halbe Stunde lang nur der erste und zweite gang möglich, viele steile Spitzkehren mit Schotter, Sand, Steinen und ausgewaschenen Spuren. So und jetzt zum Y-AMT, wenn ich also an so stellen zu langsam bin, dann kuppelt sie aus, was ich nicht immer brauchen konnte, also die Bremse leicht betätigen und gasgeben, so hat man zu bis zum stillstand wenn man das will oder braucht zug auf der Kette, oder eben eine "schleifende Kupplung" :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!