Hinterrad rutscht ständig

  • #12

    Dann müsste der Öler ja ohne Ende suppen, damit auf der Reifenfläche Öl kommt.

    Würde der TE dann ja sehen und die Frage hätte ich erübrigt.

  • #13

    Moin


    Das ist alles Kristallkugel lesen.

    Sowas muss man vor Ort sehen. Das kann alles mögliche sein, von zu Altem Gummi, Abgefahren und gefühltem Rutschen, obwohl es nur ein Abklappen des Reifens ist, weil er an den Flanken runter ist.

    Lagerschaden am Hinterrad Lager und dadurch eventuell ein versetzen beim Schräg fahren.

    Herstellungsfehler am Reifen und dadurch schlechte Mischung und Rutschen.


    Ich hatte mal mit einem Conti Road Attack 2 eine Odyssey erlebt. Im Trockenen war der Reifen Super, aber bei Regen war es ein Gefühl wie auf Glatteis zu fahren. In Kurven bei 10° Schräglage, rutschte der Reifen schon weg hinten. Eine Zitterfahrt von 120 Kilometern und Klatschnass wegen Angstschweiß, nicht durch den Regen. ;)

    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


  • #14

    Kenne ich vom Conti CRA4. Der Hinterreifen hat von Anfang an rumgezickt. Im trockenen ab und an. Im nassen eine Katastrophe. Gibt ja mittlerweile so viel zufriedene Fahrer, das da nur was mit der Produktion schiefgelaufen sein muss. Conti hat übrigens nicht auf meine Mails diesbezüglich reagiert :thumbdown:

  • #15

    Anfänger? Oft meint man auch, dass der Hinterreifen rutscht weil das Fahrwerk nach der Kompression in Kurven wieder aus der Feder herauskommt. Fahrwerk richtig einstellen lassen hilft meist ein wenig.

    Seit ich semiaktive Fahrwerke fahre kenne ich so ein Problem nur noch von meiner XSR wenn ich mal wieder zu faul bin von weicher Schlechtwegestrecke auf flottes Touren auf guten Straßen um zu stellen.

  • #16

    Triple one hat meines Erachtens die richtige Vermutung:

    -- Lager Schwinge und Hinterrad.


    Weiß nicht wieviel km das Moped drauf hat, aber das ist grundsätzlich zuerst zu klären.


    Also auf den Hauptständer stellen und an der Schwinge und separat am Rad unter Fixierung der Schwinge auf Spiel prüfen.


    Dann sollte es eine Erklärung geben

    1970 Hercules K 50 RX; 1974 Yamaha RD 250; 1981 Maico MD 250 wk; 1983 Kawasaki GPZ 1100; 1987 Yamaha FJ 1200; 1988 Yamaha SRX 6; 1991 Honda ST 1100; 1993 Honda ST 1100 ABS; 1999 Honda CBR 900 RR; 2001 Honda GL 1800; 2005 Honda GL 1800; 2012 BMW K 1600 GTL; 2016 Triumph Tiger Explorer; 2018 Tiger 1200; 2021 Kawasaki Versys 1000 SE GT; 2023 Tracer 9 GT+ und ADV 350


    Gruß aus dem Tullnerfeld von Edi :boywink:

  • #18

    jepp… nach 7000km ist der S22 einfach durch. bin gespannt, aber denke das dürfts gewesen sein.

  • #19

    7000km wären schön, ich schaffe ca 4500km drauf, hab den auch schon mal gewechselt, hat nix verändert.

    Lager kann ich ja mal prüfen, sonst muss ich mal ans Federbein ran. Sonst kann ich nur auf den S23 hoffen.

  • #20

    Wenn der S23 Abhilfe verschafft, dann müssen wir mal das 8 Weltwunder beantragen. Abertausende prügeln den S22, bis jedes Bauteil an verschiedensten Mopeds angeschliffen ist. Da wird auch keine Modifikation ala S23 was bringen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!