Beiträge von Der Einzig Wahre

    Ich gehe davon aus, dass Du in Deinem täglichen Leben nichts mit Logistik zu tun hast, oder? Das ist jetzt nicht böse gemeint oder so, aber jeder, der aktuell etwas mit dem Versand von Gott weiß was von Gott weiß wo nach Gott weiß wohin zu tun hat, wird Dir bestätigen können, dass dies heute vollkommen normal ist.


    Selbst die Tatsache, dass ein Container in D oder N angelandet ist (YAMAHA wickelt meines Wissens über Rotterdam ab), sichert Dir noch lange keine sichere Ankunft der Ware innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters...


    Auf Deinen speziellen Fall:


    - im Februar war der Container wahrscheinlich offiziell fertig gemeldet und verladen

    - da 8 Wochen drauf (Standardversandzeit per Schiff aus Asien), also April

    - Mai wahrscheinlich deswegen, weil Verzögerungen bei der Verladung


    Resümee: verabschiede Dich von "alles tracken" als Informationsgrundlage - das kann man bestimmt, aber "heute" ist das keinen Pfifferling wert, so lange der LKW nicht vor der Tür steht.


    PS: und wenn das Containerschiff über China muss, dann freu Dich auf eine Auslieferung im Herbst... Wir lassen aktuell einmal die Woche einen Flieger aus Japan kommen - die Kunden zahlen den Versand, weil sonst die Bänder bei allen großen OEMs stehen...

    Auch ich tendiere aus eigener Erfahrung auf die Kette - ich hatte so etwas Ähnliches bei einer XJR direkt nach Gebrauchtkauf.


    Da ich alle Kettenmoppeds immer direkt auf HKS umstelle, habe ich dies auch in diesem Falle getan, das Geräusch trat erst wieder nach vielen 1.000 Kilometern auf. Da war die Kette dann aber auch durch...

    Word.


    Ich habe mir gerade den identischen Satz von GIVI (also die Yamaha-Version davon) für meine XT geholt, das war exakt das doppelte...


    ;(

    Da viele ob des langen vorherigen Textes - wir leben im Twitter-Zeitalter - sehr bald auskuppeln, hier nochmals zusammengefasst:


    - Garantie = freiwillig = an Werkstatt (egal, ob frei oder Vertrag) gebunden. Definition gemäß spezifischem Vertragswerk. TS hat verloren.


    - Gewährleistung (besser "Mängelhaftung") = gesetzlich = hat nichts mit Reparatur zu tun, Produkt muss zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs (= Übergabe nach Kauf) frei von Mängeln sein. Beweislastumkehr nach 12 Monaten. Bis dahin muss (salopp ausgedrückt) der Händler beweisen, dass das Teil von Anfang an in Ordnung war, danach muss der Käufer beweisen, dass er nix kaputt gemacht hat (was meist schwierig ist). TS hat zumindest 12 Monate einigermaßen Ruhe.

    Schön zusammengefasst:


    Selber machen: keine Garantie - freie Werkstatt: Garantie.


    Das war auch die Aussage des BGH:


    BGH Urteil: Kein Garantieverfall, wenn das Auto in freier Werkstatt gewartet wird


    https://gks-rechtsanwaelte.de/…erkstatt-freie-werkstatt/


    Wer es aber selber macht, verliert IMMER seinen Garantieanspruch.


    „Denn nach einer EU-weiten Regelung, der so genannten Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung, müssen die Hersteller akzeptieren, dass der Kunde sein Auto zu Inspektionen oder Unfallreparaturen auch während der Garantiezeit in eine freie Werkstatt bringt, sofern dort nach Herstellervorschrift gearbeitet wird.“



    Nebenbei ist der Grund auch ganz einfach: der Hersteller kann die freie Werkstatt in Regress nehmen, wenn die Mist gebaut hast. Wenn Du selber Mist baust, kannst Du daher keinen Regress nehmen, da der ja dann seitens YAMAHA gegen Dich gehen würde...