Ja ... draußen. In (unbeheizten) Garagen dagegen herrscht im Winter hohe Luftfeuchtigkeit, zeigt auch mein Hygrometer an.
Im Sommer um die 20-30% relat. Luftfeuchtigkeit, momentan mindestens 70%.
Alles anzeigen
Das Gr pro qm Wasser, Temperatur, Luftferhältnis ist erst einmal vollkommen unabhänig davon, ob die Luft drinnen oder draußen ist.
Luft kann nicht unbegrenzt Feuchtigkeit aufnehmen.
Regen, z.B., erhöht ja nicht die Luftfeuchtigkeit.
Ist der gleiche Irrglaube wie, dass Einmündungen und Kreuzungen Geschindigkeits- und Überholverbote aufheben.
Hält sich ebenso hartnäckig.
In deinem Fall stellt sich die Frage, wo die Feuchtigkeit her kommt.
Wenn Bauseits Feuchtigkeit an die Garagenluft abgegen wird, liegt ggf. ein baulicher Mangel vor.
Diese können meist behoben werden.
Wenn deine Garage dermaßen feucht ist, dann solltest du handeln und für eine permanente Lüftung sorgen.
Oder zumindest keine Sachen in der Garage deponieren, die dadurch Schaden nehmen könnten.
Wenn bauseits keine Mängel vorliegen, ggf. mit einem Bautrockner Restfeuchtigkeit entfernen.
Den Einsatz von Bautrocknern aber nur bei über 15° C. Sonst lohnt das nicht.
Meine Garage hat dieses Problem nicht.
Diese ist immer gut gelüftet und wir nur geheizt, wenn ich im Winter komplexere Arbeiten durchführen.
Danach lasse ich diese min 30 Min. offen, damit die wärmere, luftfeuchtigkeithaltirere Luft ausgetauscht wird.
Ansonsten würde sich die Feuchtigkeit, beim Abkühlen der Raumtemperatur, überall absetzen.
Wenn du nicht zu weit weg wohnst (50 km), kann ich mir dein eventuelles Problem gerne mal ansehen.
Ich bin geprüfte Fachkraft (TÜV) für für Simmelsanierung.
Eine Beratung wäre selbstverständlich Kostenlos für dich.
Prüfgeräte stehen zur Verfügung.
Sah einfach bescheid.
Gruß
Helmut