Beiträge von Chefin

    teuerbillig


    Hör mit diesem Vodoo auf, Motor warm fahren , abstellen, gut ist. Batterie abklemmen, weil sie sonst leer ist nach einigen Wochen. Du hast latenten Stromverbrauch durch die Wegfahrsperre. Zumindest bei neueren Modellen über die wir hier gerade reden. Und Zündkerzen raus, damit Sauerstoff in den Motor kommt, der essentiell für Rost ist, ist so ziemlich das dümmste. Kolbenringe dichten ab, Kurbelgehäuse ist zum Luftfilter hin mit Schlauch offen. Und nur darüber kann Sauerstoff eindringen, lass das auch so.


    Wenn dich Hintergründe interessiert lese weiter, sonst geh zum nächsten Posting.


    Öl in Motor macht man bei Oldtimer, wenn man sie Jahrelang ins Museeum stellt. Allerdings kein "normales" Öl, sondern eine Art Kettenfett. Kettenfett hat ein Lösungsmittel, das es zuerst kriechfähig macht, dann aber zu einer Art klebrigen Honig mutiert und kaum noch runter zu bekommen ist. Wird auch bei Zerspannungsmaschinen benutzt um deren Metalloberflächen bei Stillstand zu konservieren. Sprüh mal Kettenfett auf Finger, reibe ne weile, warte 30 Minuten. Klebt wie Honig.


    Benzin kannst bei heutigen Kunststofftanks halten wie du willst, früher bei Eisentanks hat man sie randvoll gemacht. Sonst hattest Rost. In einem vollen Tank wird das Benzin verdunsten und den Sauerstoff nahezu verdrängen. Halbvoll dagegen ist der Benzinanteil eben nur anteilig im Gasgemisch. Heute würde ich sagen: ziemlich leer, dann kannst frisches Benzin einfüllen im Frühjahr. Dann startet Motor besser. Benzin verliert Additive über den Winter. Ganz leer fahren ist aber nogo. Gummidichtungen im Benzinbereich sollten nicht austrocknen. zB Filter, Pumpe, Schläuche, etc. Das könnte zu Problemen führen, zwar sind die meisten Materialien sind da inzwischen stark verbessert, jedoch teuer, Manchmal wird also billigeres Zeugs verbaut ohne das wir das wissen und erst merken, wenn es austrocknet. Dauerbaustelle bei den Vergasermopeds, die leer werden über Winter, wenn Benzinhahn zu gemacht wird. Nach einigen Jahren laufen Vergaser über, weil Schwimmernadelventil verhärtet. Mein Bock steht seit 15 Jahren den ganzen Winter mit offenem Benzinhahn in Garage, Dichtung hält perfekt, weil alles was verdunstet auch wieder nachgefüllt wird.


    Solltest du also nicht jahrelang einlagern, einfach abstellen nachdem sie vorher gut warm war. Reicht völlig.


    Edit: Triple war schneller

    Spannungsabfall Kabellänge online Berechnung
    Berechnung Spannungsabfall über eine Kabellänge. Mit unserem Online-Berechnungs-Tool ermitteln Sie den Abfall in Prozent und die verbleibende Spannung.
    www.wirsindheller.de


    Stell mal 120W (10A Stromstärke)ein, glaube mehr hat eine Hupe nicht. Dann 1,5qmm und 4m Kabellänge(2m hin und 2m Masse zurück). Und das bei laufendem Motor mit 14V. Es kommen 13,18V an der Hupe an. Allerdings bei Motor Stillstand kommen sowieso nur 12,8V an, also da dürfte es dann gleich garnicht mehr gehen. Dann nimm mal 2,5qmm und siehe da, auch hier kommen nur 13,5V an. Also wir reden da von 0,3V Unterschied in einem Bordnetz das zwischen 13 und 14,5V schwankt.


    Was immer da auch war, am Kabelquerschnitt lag es nicht. Will jetzt auch nicht sagen, das es kein Problem gab, das glaube ich dir schon. Nur lag das Problem definitiv nicht am Querschnitt des Kabels sondern an irgendwas anderem. Ursache dürfte mehr gewesen sein, das auf der angezapften Leitung schon andere Verbraucher Strom bekommen haben und dann die Hupe als Strombelastung oben drauf kommt. Aber man kann die Hupe auch problemlos mit 1,5qmm anschliessen, hauptsache direkt an der Batterie und nicht irgendwo anders abgreifen.


    Nimm den verlinkten Rechner mal und spiele rum. Mach mal 20m lange Kabel und 12V (40m Gesamtlänge also). Dann hast nur noch 9V anliegen von den 14V. Die dicken Querschnitte braucht man zb beim LKW, der ist halt auch Lang und hat vermutlich auch noch Verlegewege die das ganze zusätzlich verlängern. Vieleicht auch noch beim Auto, wenns von Batterie bis ins Heck geht, da kommen auch schnell mal 5-6m einfache Kabelstrecke zusammen. Motorräder 3m Kabel am Stück...das musst aber dann 3x um den Tank wickeln, das es nicht am Boden schleift.


    Deswegen sind die Kabelquerschnitte am Motorrad kleiner. Bis sie warm werden, muss man bei 1,5qmm den Strom auf 30A jagen mindestens und das dauerhaft. Dann könnte man drüber nachdenken, höheren Querschnitt zu verlegen. Mehr magie gibt es dabei nicht. Es gibt kein: da könnten aber irgendwelche Nebeneffekte dadurch auftauchen...nein. Die Rechnung ist banal: Spannungsverlust = Widerstand * Stromstärke.

    Ansachiss nicht wegen Fehlalarm, sondern wegen Nachfragen meinerseits. Jemand fummelt am Fahrzeug rum(Auto), Alarm jault. Meine Frage: ist das Ihr Auto. Seine Antwort: geht dich nichts an. Ich dann, ok dann ruf ich wohl besser die Polizei. Seine Antwort: dann bekommst eine Anzeige von mir wegen falschen Anschuldigung. Meine Karre spinnt nur rum, also verzieh dich einfach. Polizei kommt, klärt auf, er ist wirklich der Besitzer. Seine Alarmanlage spinnt eben rum, Werkstatt findet nichts und er hat die Fragerei satt.


    Denkst du wirklich ich werde mir sowas NOCHMAL antun? Alarmanlagen interessieren mich nicht mehr. Und in Großstädten kommt es noch dazu, das du unter Umständen eine ins Genick bekommen kannst. Weil dort keine Einzeltäter sondern Banden. Also ja, es heult und Hupt, juckt aber keinen mehr. Pseudosicherheit.

    Es wird für 30sec laut, dann ist es wieder aus. Und keinen Interessiert es. Ich habe jedenfalls noch keinen gesehen, der dem Ton hinterher geht und nachschaut ob Kriminelle am Werk. Aber ich habe schon sehr oft solche Töne gehört, weil die Fehlerquote ziemlich hoch. Gerade bei Bewegungsempfindlichen Diebstahlwarnanlagen sind 99% Fehlalarme. Und einen Anschiss habe ich auch schon bekommen fürs Nachschauen und Fragen.


    Einen zweiten Anschiss werde ich jedenfalls nicht bekommen deswegen. Soweit klaro...und die Diebe wissen das.


    RedRider wie oft bist du schon solchen Alarmhupen nachgelaufen und hast kontrolliert? Ich vermute mal du hast schon öfters welche gehört.

    Ein halbwegs brauchbares Schloss hilft gegen einfach nur Kurzschliessen und wegfahren. Alles andere wie Tracking hilft nicht. Wie schon gesagt wurde: keine Polizei fährt dann dem Tracking hinterher. Du kannst also zuschauen wohin es verschwindet, bis das Signal abreist.


    Professionelle Diebe wirst also damit nicht beeindrucken, die fahren das Teil nicht weg, die laden das auf und verhindern das GPS ankommt(geschlossener Fahrzeuginnenraum, Sprinterklasse). Du weist dann das es geklaut wird aber nicht wo sie sind.


    Destruktiver Diebstahl ala lass uns mal ne runde rumheizen dürfte eh der Vergangenheit angehören. Wegfahrsperren funktionieren ziemlich gut. Schlüssel sollte aber Funksicher deponiert werden. Eine Diebstahlwarnanlage kann vieleicht helfen. Dazu müsste aber das Umfeld drauf reagieren. Sollte halt laut hupen und du musst hoffen das jemand reagiert. Dazu mal eine Frage: hast du schonmal so eine Diebstahlhupe gehört? Also so ein unterbrochenes Hupsignal? Vermutlich ja. Und nun die zweite Frage: hast du das Fahrzeug gesucht und versucht rauszufinden ob es gerade gestohlen wird? Ich vermute mal die Antwort lautet nein.


    Genauso funktionieren diese Anlagen. Es juckt keinen und es reicht wenn der Dieb dann ruft: Sorry mein Fehler, ich schalte es gleich ab und schneidet das Hupenkabel durch. Sofern er das nicht schon vorher gemacht hat. Da wird die ganze Nachbarschaft nicht helfen.


    Daher: Versicherung. TK reicht bei Diebstahl. VK brauchts dazu nicht. Die hat zwar alle TK-Leistungen mit drin, aber aufgrund der Vollkaskoleistungen entsprechend teuer. VK übernimmt Vandalismus mit. Hast du ein solches Risiko, zb wenn du in Berlin wohnst, dann lohnt sich VK. TK übernimmt Vandalismus nicht. Beschädigungen die von der TK bezahlt werden beziehen sich auf natürliche Ereignisse, Hagel, Wasserschäden, Bäume oder Äste auf Fahrzeug, nicht auf menschliche Destruktivität. zB Gewaltdemos mit Beschädigungen.

    Also ich sehe das positiv: man spart den Klogang und muss nur noch zum Tanken anhalten. Und wenn man so moderne Selbsttankersäulen mit Kartenautomat hat muss man den Bock nur noch zum Reifenwechsel verlassen. Für den Rest sorgt McDrive.


    Bin halt hoffnungsloser Optimist