Beiträge von Chefin

    2 Ölpumpen bei Trockensumpf, Yamaha hat keinen Trockensumpf.


    ownedbyLukas Da ich deine Aussagen dahin gehend interpretiere das du kein begeisterte und erfahrener Schrauber bist, würde ich bei diesen Symtomen definitiv eine Werkstat aufsuchen. Ölprobleme und vorallem wenn Ölkontrolle kommt können extrem teuer werden. Das kann vom defekten Öldruckschalter(völlig harmlos) bis klemmenden Ölabstreifring mit baldigem Motorschaden alles sein.


    Lässt sich aus deinen Angaben nicht wirklich genauer eingrenzen und daher würde ich dir in jedemfall einen Werkstattbesuch mit Fehlersuche raten. Wenn das kein Privatkauf war, sollte ja noch Gewährleistung drauf sein. Aber auch bei Privatkauf könnte es sein, das ein fehler schon bekannt war und nur verschwiegen wurde. Das kann dir aber nur eine Werkstatt ordentlich diagnostizieren.


    Hoffe das es nur eine Kleinigkeit ist.

    So läuft das leider nicht. Das wäre viel zu leicht knackbar. Man könnte das ganze ja mitlesen und kopieren.


    Ist mehr so wie dein Chip auf den Zahlkarten(Kreditcard, Bankcard, etc). Man lernt sie an, indem man ein Geheimniss so mit ihnen teilt, das man immer genau diesen Schlüssel erkennt. Dazu wird im Schlüssel ein geheimer Key gebildet. Zu diesem Key gibt es einen öffntlichen Key der für Überprüfung nötig ist. Dieses Schlüsselpaar wird dann angelernt. Aber hier muss man sichersetllen, das kein anderer Schlüssel angelernt wird. Technisch gesehen könnte ich versuchen beim Anlernprozess in der Nähe zu sein und mit modifizierter Hardware ein viel stärkeres Signal zu erzeugen und damit deinen Schlüssel auszublenden. Dann würdest du meinen Schlüssel anlernen, statt deinem.


    Dazu hat man nun also Prozeduren entwickelt, die solche Scenarien nahezu unmöglich machen.


    Das was dann als Signale vom Fahrzeug zum Schlüssel und zurück geht, kann jeder gerne mitlesen. Bringt nur nichts. Es wird jedesmal eine Zeit mitgesendet. Sagen wir ich sende: "Ich bin yamaha Tracer 9GT und es ist 12:47:21". Der Schlüssel signiert diese Meldung und das Moped empfängt den Text + Signatur. Es prüft nun mit dem öffentlichen Schlüssel ob die Signatur zum geheimen Schlüssel passt den nur dein Keyless Schlüssel kennt. Ich kann die Signatur nicht fälschen und wegen dem Timestamp auch nicht kopieren und später irgendwann benutzen.


    Das ganze ist ein mathematisches System und basiert auf folgender Entdeckung


    RSA-Kryptosystem – Wikipedia


    Letztendlich sind alle asymetrischen Verschlüsselungen darauf aufgebaut. So kann man den öffentlichen Schlüssel jederzeit übertragen und jeder darf ihn wissen. Man kann nur damit nichts anfangen.


    Allerdings: diese Chips gibt es in unterschiedlicher Arbeitsweisen. Chip des einen Herstellers lassen sich nicht mit dem Chip eines anderen benutzen. zB gibt es Relay Attack Sperren. Da wird vorher Zeit sync gemacht, um dann den Timestamp auf microsekunden Genauigkeit aufzubauen. Jetzt würde es nicht mehr funktionieren, das jemand das Signal mit großer Antenne von deiner Haustüre aus zum Moped routet um das Moped damit zu starten. So ein Routingprozess verschlingt 2-3microsekunden und damit dauert es zu lange bis die Antwort kommt, dein Moped lehnt das Signal ab. Nachteil: im Parkhaus könnten soviele Fahrzeuge ebenfalls gerade senden, das du dein Signal nie sauber beim erstenmal durchbekommst und längere Zeit nicht dein Fahrzeug starten kannst. Den Fahrzeuge müssen dauernd senden, da sie ja nie wissen, wann der Schlüssel mit seinem Besitzer gerade ankommt. Und den Schlüssel dauernd senden lassen und die Batterie schnell leer, auch keine Lösung. Lieber das Fahrzeug senden lassen.


    All diese Dinge führen dann dazu, das es verschiedene Designs gibt. Aber allen gemeinsam ist: wir lassen das in China produzieren und so haben die all diese Chips dann und können sie kopieren und eigene Schlüssel produzieren. Im Schlüsselrohling ist zu diesem Zeitpunkt nur eine Art Seriennummer hinterlegt. Aber die können einfach irgendeine benutzen, sie hat kaum einen Einfluss aufs Verhalten und Benutzbarkeit.


    Puh, ich weis, viel Text, aber vieleicht hilft es, besser zu verstehen, wieso das Anlernen so kompliziert ist und wie man es hinbekommt, das ein FAhrzeug scheinbar jeden x-beliebigen Schlüssel anlernt, ohne das dabei eine Sicherheitslücke entsteht, wodurch Diebe sich einklinken können. Und wieviel Schlüssel ein Fahrzeug akzeptiert, hängt ausschliesslich vom Hersteller des Fahrzeugs bzw Software ab. Speicher haben die Systeme genug. Oftmals ist es versicherungstechnisch auf 3 begrenzt. Ist zwar inzwischen auch mehr oder weniger hinfällig, weil wir selbst Schlüssel anlernen können(ging früher nicht, also wusste die Werkstatt immer wieviel Schlüssel es gibt) und so die Anzahl an Schlüssel bzw das Fehlen einen Schlüssel nicht mehr Indiz für einen Betrugsversuch ist (Verkaufen und dann als geklaut melden und dadurch doppelt kassieren)

    Beim Schall ist es allerdings 6dB wenn es doppelt so laut ist. Weil im Schalldruckpegel(dB) bereits 2 Werte verbunden einfliesen und daher eine andere Scalierung gilt. Diese 6dB werden gerne als doppelt so laut dargestellt. Das stimmt zwar rechnerisch, wenn man den Druck in pascal misst, aber hörtechnisch nicht. Da empfinden wir völlig anders.


    Schalldruckpegel – Wikipedia


    Die Formeln sind ziemlich komplex und es fliest mehrfach Quadrierung in den Logarythmus ein. Deswegen nicht 10 sondern 6, ganz genau 6,021.


    Zurück zum Auspuff, der ist dann wenn das Messgerät richtig misst, 4x so laut(doppelt sind 6dB, dann nochmal 6dB sind nochmal doppelt -> 4x so laut). Hier würde ich entweder eine Kontrollmessung mit anderem Gerät machen oder nachfragen wieso der Auspuff soviel lauter ist. Allerdings: was genau steht den in der ABE wie laut er ist? Es gibt durchaus Anlagen die mit höherer Lautstärke so zugelassen sind. Daher haben die eine ABE die dann deinen Eintrag im Schein aufhebt.

    Ja, Flüssigkeiten können in den Brennraum gelangen. Und deine Versuche haben vermutlich einige Schäden hinterlassen. Den Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren. Heist das dein Motor via Pleul auf Block geht, wenn der Kolben nach oben nicht weiter kommt.


    Richtig schlimm wird das allerdings, wenn es nur einen Kolben so erwischt. Und beim Starten dann 1-2 Kolben schon zünden und für Energie auf der Kurbelwelle sorgen, die dann der blockierte Kolben abbekommt. Unter Umständen reist dir dadurch der Kopf oder Lager werden so vorgeschädigt, das sie demnächst fressen.


    Wenn Moped länger quer liegt, Zündkerzen raus beim starten. Leider heute nicht mehr so einfach wie früher mal. Da waren Zündkerzen leicht zugänglich. Hier bewährt sich dann eine Trockensumpfschmierung, da kommt sowas fast nicht vor. Aber ich drück dir die Daumen, das es keine bleibenden Schäden gab. Den nur der Anlasser alleine hat nicht genug Kraft für größere Schäden. Aber wenn halt 1 oder 2 Zylinder doch eine Zündung hinbekommen, das haut rein.

    Theoretisch ja, praktisch viel zu viel Ungenauigkeit bei so einer einfachen Messvorrichtung.


    Wer richtig viel Erfahrung hat mit solchen Einstellarbeiten kann es vieleicht hinbekommen, dann auch mit so einfachen Hilfsmittel brauchbare Ergebnisse zu bekommen....vieleicht. Aber so als jeamdn der bisher noch keine professionelle Geräte nutzt, denke ich, das am Ende mehr verstellt ist, als es gut zu machen.

    Die werden irgendwann auch mal defekt sein. Es sind mehr oder weniger Verschleissteile, da die Heizwicklung durch deine Bewegungen andauernd durchgewalkt werden.


    Hast du die dann geklebt, wirst du fluchen wenn du das wieder runter bekommen willst. Wenn überhaupt, dann ein Loctide Schraubenkleber, der lässt sich durch erhitzen lösen. So kannst mit Heissluftfön dann das ganze wieder runter bekommen. Epoxy wird definitiv nicht mehr ohne mechanische Bearbeitung entfernbar sein.


    Sekundenkleber wäre daher das höchste der Gefühle. Und ja der hält das aus. Ich benutze den für meine Pfeile beim Bogenschiessen um Federn und Spitze einzukleben. Und die bekommen vom 40pound Bogen(ca 180N Druck) richtig was drauf und schlagen dann in Kunststoff ein oder wenn ich vergeige, ins Holz aussen rum. 250 Schüsse macht so ein Pfeil aber locker mit ohne das sich die Klebung löst. Auch nicht an den Federn.

    Es gibt keine Reifenbindung, auch der Hersteller kann dir da nichts vorschreiben. Allerdings, wenn der Reifen versagt und rutscht ist das eh kein Gewährleistungsfall, sondern ein Vollkaskofall. Daher sind die Reifen deine Entscheidung. Yamaha hat aber auch keine weiteren Reifen getestet ausser der Standardbereifung. Können dir also nicht sagen, welche Reifen noch taugen. In Gewisser weise schon ein Haftungsauschluss. Wenn du Reifen drauf machst die schlingern oder bei hoher Geschwindigkeit pendeln, will Yamaha davon nichts wissen. Mit den getesteten Reifen war die Maschine jedenfalls OK im Fahrverhalten.


    Mischbereifung muss nicht schlecht sein, aber da bist bereits in der hohen Schule des Reifenhandlingtesten. Reifen vom selben Hersteller sind zueinander gut verträglich. Reifen unterschiedlicher Hersteller können besser sein, meist sind sie aber schlechter. Verboten ist nur Reifen mit unterschiedlicher Bauart, also Diagnonal oder Radialreifen zu mischen. So jedenfalls mein letzer Stand, aber da sich das aktuell jährlich ändert, bin ich da auch nicht mehr sicher, ob das noch gilt. Früher galt das mal.


    Muss dazu sagen: gilt nur für Fahrzeuge mit EU-Zulassung, also so ab ca 2000 Aufwärts, bei älteren kann es sein, das noch die nationalen Vorschriften von damals gelten. Das kann gut sein, wenns zum Vorteil des Halters ist(zb keine AU wenn vor 88 Erstzulassung), aber auch schlecht wenns zb um Reifenbindung geht. Dann darst auf die alten Böcke kaum moderen Reifen einfach drauf machen. Alles muss dann neu geprüft werden.


    Dein Bock ist neu, also Schau dich um, was es für Reifen gibt und such dir was aus, das zu deinem Fahrstil passt. Fährst du hart, solltest entsprechend Sportreifen nutzen. Fährst mehr Cruisingmode, würde ich einen haltbaren Tourenreifen nehmen. Oder alles mögliche dazwischen...jeder Hersteller kocht inzwischen mit spezieller Rezeptur. Da gibts feine Abstufungen.

    Ist vieleicht etwas "falsch" rüber gekommen. Ich benutze zb im Geschäft für unsere USV im Büro nur diese Yuasa. Auch sonst bin ich ziemlich überzeugt von der Qualität, so wie du.


    Wollte damit eigentlich sagen: so wie der Händler reagiert hat, war wohl im Hintergrund klar: das war eine miese Charge. Deswegen diese unkomlizierte Rücknahme und am Ende Geld zurück ohne weitere nachfragen. Auch gute Firmen können eben mal in die Scheisse greifen und die Qualitätskontrolle vergeigt es.