jo, dann hab ich es falsch interpretiert, sorry.
Beiträge von Chefin
-
-
An diese Stelle sind nicht nur diese 4 Lebensmittelläden. Vom DM, Deichmann etc. sind dort einige Geschäfte.
Fussgängerüberege sind damals extra eingerichtet worden, dmit die Kunden nicht umparken mussten. Es ist ein normales Bild, dass du auch mal den Aldi Enkaufswgen im Rewe siehst.
Diese Idee finde ich super.
Selbst für die Einkaufswagen braucht man keinen Chip, um diese von einer Kette zu trennen.
Du parkst, erledigst "alle" Einkäufe und musst nicht ständig umparken.
Aber einer muss ja immr quer schießen.
Ganz zu anfang deutest du an, erwischt worden zu sein. Später relativiert es sich, scheinbar stört es dich nur, DAS es so gemacht wird. Aber mal ehrlich, wieso sollte es dich stören, wenn du dort einkaufst und weil die durchgreifen du überhaupt einen Parkplatz hast. Würden die es NICHT so machen, würdest DU keinen Parkplatz finden, wenn du mal einkaufen musst. Das dort immer welche leer sind, ist eben dem zu verdanken, das sie hart durchgreifen.
Edieagle Hatte erst vor einigen Tagen das Vergnügen in Wien. Muss allerdings dazu sagen, das die neben dem kompletten Kurzpark only Mo-Fr auch hervorragende Parkhausanbindung haben für 4,20 PRO TAG. Gleich neben der Donaustadtbrücke...unter anderem und noch ca 100 weitere zu diesem Preis. Das Konzept hat durchaus auch seine Vorzüge, weils gut gemacht ist. Nicht nur verbieten, sondern anweisen und Angebote machen. 8 Euro fürs Tagesticket der Bahn. Und eine U-Bahn die fast eine Flugbahn ist, so hoch oben. War zuerst auch etwas abgetörnt vom Parkverbot, aber jetzt danach fand ich es halb so schlimm, wie ich es mir vorgestellt hatte.
-
Ich sagte ja, ich weis es nicht genau. Das einzige was ich dir genau sagen kann: 1,3Ohm bei 12V bringt 110W und ca 9A Stromfluss. Und bei 12V und 4,2Ohm sind wir bei 34Watt. Wenn 110W am Handgriff handwarm werden, werden 34W nichtmal laufwarm. Allerdings weis ich das so typische Griffwärmer um die 30W liegen, je nach Hersteller und Bauart. Damit sind bei 1,3Ohm erst bei Serienschaltung diese ca 30W erreicht.
Die Spannung am Moped ist jedenfalls unveränderlich(+3V wegen Ladespannung maximal). Der Widerstand einer Heizspule ist rein ohmisch, keine Kapazitiven oder Induktiven Anteile die den Messwert verfälschen würden von handelsüblichen Messgeräten.
Ich kann also auch nur mit dem Arbeiten was an Werten geliefert wird. Wenn mir jemand sagt: 1,3Ohm und 4,2Ohm, dann glaube ich ihm das erstmal. Ob die 1,3Ohm Griffe von der RN70 sind, weis ich natürlich nicht. Aber sie würden an einer direkten 12V Schaltung durchschmoren, da sie keine 110W an Wärme abführen können. Und ja, die RN70 hat keine Reihenschaltung, aber das giltz eben nur für dieses Moped erstmal. Ob irgendein anderes Modell das anders ausgeführt hat weis ich auch nicht genau.
Wie gesagt, ich habe die Werte genommen, die gemessen wurden und zusammen mit der Spannung berechnet ob das Plausibel ist. Und 12V an 1,3Ohm sind eben NICHT Plausibel.
-
DAs Problem mit dem Parkplatz ist ja nicht erst seit anfang 24 so. Das Problem haben die schon länger. Und ich weis, das es teilweise mit Handzettel an der Scheibe angegangen wurde. Mit der Bitte nicht mehr dort zu parken ohne Einkauf. Funktioniert halt nicht. Parkraum ist auch ein Kostenfaktor. Man muss für jeden qm Fläche auch Grundsteuer bezahlen. Die Menge an Parkraum wird vom Bauamt vorgeschrieben. X qm Einkaufsfläche benötigen xy Parkplätze. Lidl möchte Umsatz sehen. Wenn jemand dort parkt ohne zu kaufen, ist doch klar, das die Abschleppen lassen inzwischen. Und wer dann bei Lidl nichts kauft, kauft halt woanders. Aber auch dort wird dann der Parkraum überwacht.
Vieleicht noch nicht heute, aber wenn einer es macht, ziehen die anderen nach. Und dann sind alle überwacht und man kauft garnichts mehr...bei keinem? Tja, dann gehts halt doch wieder dort hin wo am wenigsten kostet.
Und nur weil Parkraum nicht voll ist, ist das doch kein Grund dort dann Parken zu dürfen. Mein Hof hat auch 4 Parkplätze, aber ich habe nur 3 Autos. Glaub mir, der letzte der meinte dort parken zu wollen, durfte dann den örtlichen Abschlepper kennenlernen. Der 4. Platz ist für Besucher, nicht für irgendwen der zu faul ist 100m zu laufen. Und Besucher sind die, welche zu mir ins Haus kommen. Dazu braucht es nichtmal ein Schild. Privat ist Privat, und Lidl ist keine öffentliche Behörde, sondern ein privates Unternehmen und deren Parkplatz ist somit ebenfalls privat.
-
bei 1,3Ohm hast aber an 12V ca 110Watt...pro Griff. Das wird so nicht sein. Aber 2,6Ohm, wenn beide in Reihe sind, würden Sinn machen. Dann ist die Gesamtleistung 56Watt und daher an jedem Griff 28Watt.
Da gibts keine Verlustleistung. Man legt einfach die Griffe auf 6V aus wenn man sie in Reihe schaltet. Oder auf 12V, wenn jeder seinen eigenen Schalter hat direkt an 12V. Elektrisch ist das völlig ok, auch wenn diese Serienschaltung etwas verhindert, das man handelsübliche Griffe direkt anschliessen kann. Vieleicht ist das auch so gewollt.
-
Wird nicht funktionieren.
Ich kenn jetzt die Schaltung der Orginalen nicht ganz genau, meine aber gelesen zu haben das die in Reihe liegen. Damit wird die Bordspannung von 12V auf 2 Griffe verteilt. Jeder hat 6V und ca 27Watt. Deine Daytona dagegen sind direkt angeklemmt leider nur bei 8,5Watt. Die funktionieren so garnicht.
Mit Vorwiderstand ist da garnichts zu machen. Du müsstest die Schaltung der Griffe ändern.
-
Ich würde erst einmal alle Möglichkeiten ausschöpfen, die zur Verfügung stehen, ohne den Kopf zu demontieren.
Es muss halt einfach einmal richtig und logisch abgearbeitet werden.
Alle Möglichkeiten die ohne Kopfreparatur auskommen, sind geprüft worden. Alles was jetzt noch an möglichen Ursachen kommen kann, lässt sich nur mittels Kopf entfernen reparieren.
Ein Zahn verstellte Nockenwelle würde trotzdem Kompression erzeugen. Zwei Zähne oder mehr verstellt und das Ventil wäre aufgeschlagen, verbogen...kopf runter. Ventilschaft undicht....Kopf runter. Zylinderkopfdichtung...Kopf runter. Kolbenringe...Kopf runter. Riss im Kopf....Kopf runter. Riss im Motor...Kopf runter.
Sollte aber irgendwem noch eine Ursache einfallen die ohne Kopf runter repariert werden kann, dann her damit. Ansonsten ist es doch egal, ob ich den Fehler zuerst ergründe und dann den Kopf runter mache oder gleich den Kopf runter um den Fehler schneller zu finden.
-
Brünn ist geil. Die langgezogene rechts nach Start/Ziel habe ich ewig gebraucht die Linie sauber zu finden. Irgendwie war die mir einfach zu langgezogen, wollte nicht in den Kopf. Aber danach Berg ab, doppel Rechts, und am Ende des Geschlängel wieder hoch zur Start/Ziel und man sieht nichts während man mit 190 auf die letze Kurve reindrückt und sich raustreiben lässt.
Lustige Anekdote: am Abend zusammen sitzen in lustiger Runde. Einer stellt Kasten Bier in die Mitte, man bedient sich. Kiste leer, einer steht auf und erklärt: ich hol mir noch Bier und läuft los. Im Kreis sitzen so 20-25 Leute, nicht alle haben Bier getrunken, er schon. Unsere Erwartung: er kommt mit ner Kiste zurück. Er hatte ja auch von der Spendierkiste mitgetrunken. Realität: er kommt mit 3 Flaschen zurpck, eine für ihn, eine für die Freundin, eine Reserve die er unter den Stuhl stellt.
Danach war er (nach meiner Ansage, ob er das ernst meint) der-3-Bier Ingenieur. Er war Ingenieur bei BMW, hatte 2 heisse Duc dabei(991 SS). Ich bin dann los und hab noch ne Kiste besorgt. Am Sonntag hatte er die Schnauze so voll von unserem Gefrotzel. Aber hey...man kommt einfach nicht mit 3 Bier zurück wenn vorher eine Spendierkiste da war.
-
Das kannst du doch gar nicht beurteilen, oder?
Lasst mal die Glas-Kugel im Schrank und bleibt bei den Fakten. Stiftet wieder unnötig Verwirrung...
Wenn das Ventilspiel passt sind die Ventile sicher nicht aufgeschlagen. Das hätte man auch mit dem Endoskop auf dem Kolben gesehen.
Alles gut, alles ok, nichts schlimmes passiert
-
Hier sehe ich nur noch eine Möglichkeit: Kopf runter. Was immer es auch ist, wenn es mit Endoskop nicht zu sehen ist, bleibt kaum eine Möglichkeit es von aussen zu finden. Auch wenn das Abdrücken mit Druckluft dann ergibt das du größeren Druckverlust hast, wird es nur reparabel sein, wenn der Kopf runter kommt. Also kann man ihn auch gleich runter schrauben.
Selbst falsche Steuerzeiten(ein Zahn versetzt) bringen trotzdem Druck. Nur machen die Ventile zu früh auf, also nicht 100% sondern nur 95% Druck ungefähr. Mehr als ein Zahn versetzt dürften die Ventile ausschlagen...wenn sie das nicht sogar schon bei einem Zahn machen.
Kolbenringe, Kopfdichtung, Ventilsitz sind also die verbleibenden Möglichkeiten, die man mit Endoskop nicht wirklich sehen kann, je nach dem wo der Ventilsitz undicht ist.