Beiträge von Chefin

    Jep, wenn du solchen Kommentaren zustimmst, ist das einen Meinungsäusserung. Damit machst du dir durchaus seine Aussage zu eigen.


    Es kann einfach nicht länger angehen, das hier soviele meinen sie haben die Hoheit drüber was hier gesagt werden darf und was nicht. Und ich bin nicht doof, ich erkenne Seilschaften. Da nutzt es dann nichts, immer nur den einen der gerade was macht anzusprechen. Ich behalte dann in der Regel die ganze Clique im Auge.

    Ich habe anfang der 90er mal einen Versuch gemacht...jung wie man halt ist. Gab damals so Teflonbasirende Schmierstoffadditive. Reinkippen, beim nächsten Ölwechsel entfernt es sich sowieso. War ein VW-Motor, glaube der 1,6l mit 75PS in einem alten Passat. Zweitwagen meiner damaligen Freundin. Alte Rostlaube. Kam ans Lebensende, Kotflügel durchgerostet, Schweller löchrig.


    PTFE Additiv rein, 5000km noch gefahren, Öl ablassen. Und jetzt kommt der Spaß: fahren ohne Öl bis der Motor klemmt. Tja, zuerst hat es einen Kolben abgerissen, das Miststück ist aber auch 3 Zylinder weiter gefahren. Fast 180km gebraucht um liegen zu bleiben. Anhänger, abholen, zum Schrottplatz.


    Für mich war das die Erkenntniss: selbst das schlechteste Öl wird wohl ziemlich lange halten. So ein Motor läuft viel länger als man denkt völlig ohne Öl. Allerdings mit der Notschmiereigenschaft dieses Additiv. Sowas gabs auf Molybdänbasis im 2. Weltkrieg in Flugzeugmotoren schon. Der Unterschied zwischen miesem Öl und gutem Öl ist also nicht in einem Jahr testbar wenn man nicht im Labor auf Prüfstand testet, 24/7 laufen lassen um 100.000km in 3 Monaten zu simulieren. Es bedarf mehr als nur 1-2 Ölfüllungen um Ergebnisse zu bekommen. Und wenn man hinterher nicht den Motor zerlegt und nachmisst, weis man garnicht ob das Öl wirklich gut war oder bisher nur soweit gehalten hat, das der Motor keinen Fresser bekommen hat. Jedenfalls mit "normal" fahren ohne Rennstrecke ist Öl für den Laien nicht zu testen. Schon die Abweichungen der Aussentemperatur machen es kaum vergleichbar.


    Da müsste man schon uralte Plörre, einmal gefiltert um es wieder hell zu machen gegen Rennsportöl vergleichen um nach 1 Jahr zu sagen: Motor am Arsch, falsches Öl. Die normalen Ölsorten die man so kaufen kann sind alle auf so hohem Niveau, das Vergleiche nur noch auf Prüfständen möglich ist. Man kann natürlich Öle der falschen Spezifikation verwenden und sich wundern, das 5W20 in der GS in Marokko nach Agadir versagt hat. Oder das 20W50 im Winter am Nordkap versagt. Oder MA2 ins Auto kippen und sich wundern das der 1,0 3 Zylinder mit 200PS Fresser bekommt.

    Definitiv nicht

    Aber hier hat keiner einem anderen zu sagen, was er posten darf, weder du, noch Magnat noch yamaxxl. Und das diese Bevormundung anderer aufhört gehört mit zu meinem Job. Wenn euch sowas nicht passt, gibt es private Nachrichten, die ihr mir schreiben könnt oder den Button mit dem ihr etwas meldet. Öffentlich hier anderen vorzuschreiben, wie sie sich verhalten müssen, werde ich nicht mehr dulden.

    Was soll der Scheiss? Hier wurde schon seit 2014 auch diskuttiert, teilweise Seitenweise. Hat dich aber bisher auch nicht gestört, vieleicht weil das Leute waren die du magst. Und meckerst nur wenn Leute diskuttieren, die du nicht magst. Statt hier also den Oberlehrer rauszuhängen solltest mal in dich gehen und nachdenken. Und dann dich zurück halten. Solche Meckerfuzzis braucht kein Forum.

    Seh ich auch so, was wir sehen sind die Symptome. Die Ursache liegt eher bei Öl. So sieht ein Diesel aus, nachdem er 100.000km Kurzstrecke hatte. Und Diesel ist näher beim Öl als beim Benzin von der Zusammensetzung

    Kommt drauf an was rein muss. Gibt Kunststoffsäcke, die schlank und lang sind. 1m Breite kannst drauf packen. Wird die Rolle aber dicker, passt es in den Schlauch eben nicht mehr rein. Und die Maschine wird gnadenlos überlastet und das Vorderrad geht wirklich an jedem Kurvenausgang so hoch, das du kaum noch fahren traust. Sozius und 10kg auf dem Topcase ist maximum. Rest musst irgendwie nach vorne bringen. Topcasehalter ist einfach viel zu weit hinten.


    Hab ebenfalls die RN70, Topcase und fahre ab und an mit Sozius. Aber nur einmal mit Koffer versucht und voller Ladung. Mach ich nimmer, Sozius kommt mit Öffis hin und wir fahren dann ohne Gepäck oder gleich Auto nehmen mit Anhänger.


    Wenn du da wirklich 2 + Reisegepäck willst, Motorrad wechseln auf BMW oder Goldwing oder wie ich es auch schon gesehen habe, nur das nötigste und Klamotten vor Ort gekauft und statt waschen, dann entsorgt. Aber ökologisch halt auch nicht der Burner.

    Leider haben wir alle damit zu kämpfen, wir leiden mit dir Toni. Es muss da endlich mal einen Ruck geben hin zur Freiheit und weg von Verboten. Hier isses ja nimmer lange hin, dann können wir zeigen, ob wir es noch drauf haben oder schon unter die Decke gekrochen sind.

    Wenn ich das richtig verstehe, hat Schweiz wie auch Deutschland die Möglichkeit gegen Bussgeldbescheide Widerspruch einzulegen. Damit sollte es möglich sein, durch Technische Defekte ausgelöste Lärmbelästigung dann auch nachzuweisen bzw zur Bussgeldeinstellung zu bringen.


    Und es muss jemand mitbekommen, also wenn die Schweiz nun nicht hinter jedem Moped ein Polizeiauto herschickt dürften die Kontrollen nur dort stattfinden, wo Lärm auch wirklich störend ist. Nämlich dort wo andere Menschen wohnen.


    Und ich glaube auch nicht, das die Schweiz auf Zuruf eines Bürgers: der wars der wars dann ein Bussgeld ausstellt.


    Fazit: die Polizei muss genau dort sein, wo man sein Moped knallen lässt und das hören. Im niedrigen Gang eine Passtrasse raufheizen ist kein vermeidbarer Lärm, solange man die Speedlimit nicht überschreitet. Im Tunnel knallen lassen, weil es dort so schön klingt dagegen schon. Oder Kupplung ziehen und ab in den Begrenzer. Ich sehe das entspannter, das wird wirklich nicht die treffen die einfach nur biken wollen, sondern die welche alles mögliche machen, nur nicht fahren. Schauen wir mal Ende 25 was da wirklich rausgekommen ist. Beschlossen ist das Gesetz ja eh schon.