Beiträge von Chefin

    Naja...ich würde mal sagen, das sind Lerneffekte die wir bei dieser neuen Technologie haben. Tesla stellt zb um auf Lithium Eisen Akkus. Dort gibts kein thermisches Durchgehen mehr, Übrigens, die Lithium-Motorradakus sind bereits solche Akkutypen. Dadurch muss man keine Angst mehr haben, das sie sich entzünden.


    Ja, die 350-400km sind realistisch.


    Lustige Anekdote: ich fahre öfters in die Steiermark oder nach Wien. Also A3 über Würzburg bis Passau. Fahre mit unserem Lancia hat etwas mehr Dampf als mein Doblo. 150kmh, leere Autobahn, Tesla3 überholt, ziemlich flott. Wiener Nummer, irgendwo hinter Würzburg. Naja...dachte ich mir, so braucht der aber ewig bis Wien, das macht der Akku nicht lange mit, dann iser leer. Etwas später, ich fahre immer noch so 150, ein Tesla3 mit Wiener Nummer überholt mich. 2 Wiener im Weisen Tesla3 auf der selben Strecke mit selber Speed...unwahrscheinlich. Nummer notiert. Hat mich bis Passau noch 2x überholt. Ich weis nicht wo ich ihn überholt habe, auf der Strasse jedenfalls nicht.

    Ja, das macht bei uns die Spetition teilweise auch. Die haben einen LKW der 150km Reichweite hat, 18t. Abholung und zusammen führen. Die Fahrer jammern. Winter, Kiste kalt, vorheizen, super....einsteigen und 120km Restreichweite. 35km bis zu uns, dan zurück zum Lager, dann....nachladen. Den nun reicht es keine 30km weit mehr zum nächsten Kunden.


    1/2 Std Nachladen, Fahrer steht rum bzw muss nun Stapler fahren und andere abladen. Die Begeisterung diesen Bock zu bekommen hält sich in Grenzen. Theoretisch auf dem Papier ist das schön. Praktisch im Alltag viele kleine Unzulänglichkeiten. Die Spedition ist 55km von Heilbronn weg, Bereits das hat dazu geführt, das er liegen geblieben ist. Stau in Heilbronn, viel anfahren, viel Stromverbrauch. Keine Ladestation auf dem Heimweg. Die Raststation baut den gerade erst bzw dürfte inzwischen fertig sein. Also steht der Fahrer dann halt dort rum. Wenigstens kein Stapler fahren.


    Unterm Strich ca 25% weniger Effizienz bzw 25% mehr Kosten. Und wir jammern jetzt schon das alles teuerer wird.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auto Motor Sport Tesla Test. Natürlich kann man auch 1000km weit kommen. Aber dabei wird Sehr konstant gefahren, sehr langsam, kaum steigungen, also nur auf der Ebene Rollen. Keine Heizung, Wetter wird ausgesucht auf Windstill oder Rückenwind.


    Aber das ist eine Challange und hat nicht mit realem Alltag zu tun.

    Beim Elektroauto muss man aber die Speicherkosten mitrechnen, da CO2 freie Erzeugung Umweltabhängig ist. Wasserstoff hat viel kleinere Speicherkosten. Man kann es dezentral irgendwo erzeugen und mit vorhandener Infrastruktur transportieren. Unterm Stich ist es wie Erdgastransport. Druck und Leitungssysteme sind die selben.


    Wir können das alles nicht auf 3-5 Faktoren zusammenrechnen. Genau das wurde gemacht als man Verbrennungsmotoren etabliert hat. Zuwenig die Einflüsse auf die Umwelt mit eingerechnet. Desweiteren habe ich gerade ein Tesla3 Test im Winter gesehen. Ca 300km, bei WLTP von 530km lt Hersteller. Im Sommer sind 400km drin. Geladen wurde statt mit 150KW nur mit 75KW, weil irgendwas am Akku nicht gepasst hat. Am 150KW lader wohlgemerkt. Die Zahlen die rumgeistern sind zu 95% von der jeweiligen Lobbistengruppe schöngerechnet, und das gilt wohl genauso für alle anderen Arten.


    Wir haben ca Milliarde Menschen auf der Welt die eine Elektroinfrastruktur haben die E-Autos Umweltneutral betreiben kann, 7 Milliarden wollen auch fahren, aber können kaum ausreichend Strom produzieren für den Alltag.


    Ich finde es aber gut, das wir inzwischen drüber reden und Lösungen anstreben, aber wir sollten dabei nicht zu Prediger für ein System werden. Am Ende werden wir wohl eine Mischung haben aus den verschiedenene Antriebsarten

    Mal kleine Grafik hierzu


    https://www.ndr.de/ratgeber/kl…missionen100_v-fullhd.jpg


    Energiewirtschaft erzeugt am meisten und wir sollen Elektroautos statt Verbrenner nehmen. Haben aber noch viel zu wenig Windräder, Solaranlagen und was noch wichtiger ist: Stromtrassen. Ich stimme dir zu, man müsste ganz andere Dinge zuerst angehen. Ich kann auch nicht zuerst Häuser bauen und dann schauen wo wir die nötige Ziegelfabrik hinstellen könnten. Aber die Politik ist der Meinung das sie lieber 80 Millionen Bürger verärgern, weil sich jeder nur für sich alleine wehren kann, statt sich einmal mit zb den Kommunen anzulegen und dort für alles was Windrad und Solar ist, verkürzte Genehmigungsverfahren mit hohen Hürden für Widerspruchsmöglichkeiten.


    Zuerst muss CO2 freier Strom her und zwar im Winter, damit sind Solaranlagen erstmal an dritter Stelle. Wind und Biogas steht auch im Winter bereit. Und dafür Speedlimits auf Autobahnen um 1,5% CO2 einzusparen ist echt idiotisch.

    Jetzt lass gut sein, er hat dir doch gesagt, das er dir da zustimmen kann. Das meine ich wenn ich sage provozieren. Man muss sich bitte auch mal zurück nehmen und es gut sein lassen. Und wenn seine Meinung ist das du belehrst, dann ist das SEINE Meinung. Die muss weder wahr sein noch muss man sie angreifen. Es ist das was man unter Meinungsfreiheit versteht.


    Danke

    Bleiben wir vieleicht etwas näher am Thema Tempolimit, ich versteh aber auch, das der ganze Klimakomplex da mit reinspielt.Trotzdem vieleicht nicht zu weit entfernen vom Thema.

    Ich weis es nicht und es wäre auch egal, wenn es nur Rhodos oder Sizilien wäre. Darum gehts doch. DAS sie privat keine Klimaschützer sind, was doch drauf rausläuft das sie beruflich Klimaschützer sind.


    Ich möchte mal anmerken, in der Zeit von 81 bis heute habe ich mindestens 5x einen Aufschrei in Deutschland gehabt, weil eine Fraktion Tempo130 auf Autobahn wollte. In meiner Zeit in Frankfurt, von 81-85 die Gründung der Grünen mitbekommen, deren Einzug ins Rathaus, danach in Landesregierung und Tempo 130 ab Seligenstadt bis hinter Frankfurt. Das Tempolimit ist wieder weg. Man kann ab Seligenstadt vorerst wieder Vollgas, wenigestens ne Weile. Fast alles wurde wieder hin und her geschoben verboten, wieder erlaubt, wieder verboten.


    Ich glaube es aktuell nicht, das es kommt. Aber wenn, dann hätten wir scheinbar eine Mehrheit dafür und müssen uns als Minderheit beugen, so wie wir es von Minderheiten erwarten die nicht die Meinung der Mehrheit repräsentieren.