Na dann lass den Regen kommen und mach Foto vom Poppes NACH der Fahrt ![]()
Beiträge von Chefin
-
-
Teflon hat seit ewigkeiten magische Fähigkeiten. Eine Menge davon passt, vieles aber stimmt nicht. Reibung wird wie bei Öl reduziert, aber nicht durch flüssigkeit sondern durch Reibkoeffizient. Dazu muss es sich auf die Oberfläche legen. Damit es das macht und dort bleibt, ist etwas hilfe nötig. So wie Lacke durch Lösungsmittel dazu gebracht werden auf der Oberfläche zu haften.
Allerdings ist Haftung nicht ganz so einfach hinzubekommen und da trennt sich Spreu von Weizen. Ob also PDL nun haftet wie versprochen, bei Regen standhält oder nicht, das gilt es rauszufinden. PTFE haftet normalerweise auf kaum einer Oberfläche. Hier muss nachgeholfen werden. Und kleben geht auch schlecht bei dem Zeugs.
Ich habe anfang der 90er schon Ölzusätze mit PTFE verwendet. Prüfstand sagte: 12Nm mehr am Rad, 3 PS mehr am Rad. Drehmoment im mittleren Bereich besser. Wurde ins Getriebe dauerhaft und im Motor lt Hersteller für mindestens 50.000 haltbar reingekippt. Es wirkt natürlich zusammen mit Öl. nicht alleine. Es wurde bereits im 2. Weltkrieg benutzt, also man hat da schon etwas Erfahrung damit. Und damit komme ich zu dem Punkt weswegen ich den Lobhuddeleien nicht so ganz glauben kann: Wir haben dutzende von Autokonzernen, die richtig viel Kohle in Entwicklung stecken. Und bei Motorrädern nicht viel anders. Wieso benutzt kein Konzern PTFE dauerhaft in seinen Produkten? Ultrageheime Absprache den Kunden zu verarschen, aber dann lässt man zu das Drittanbieter es verkaufen?
In meinen Augen bedeutet das: hier gibts Probleme auf anderer Ebene, weswegen es in der Industrie wenig zum Einsatz kommt. Alleine die Entwicklung der Regina Kette seitens BMW auf Keramikbasis zeigt, das Teflon nicht zum Erfolg geführt hat. Und bevor nun der große Aufschrei kommt: Teflon ist gut, keine Frage, es ist besser wie Öl bei der Reibverminderung. Und das Trockenschmiermittel an der Kette erfüllt seinen Zweck, man muss es nur ausreichend oft nachsprühen, aber das muss man beim Öl auch. Aber es ist kein Wundermittel, wie manche es im Marketing hinstellen. Daher reduziert es sich mehr oder weniger auf das Putzen der Felge. Schmieren tun beide, nur Öl versaut die Felge, ausser bei der Simpson

-
Hey ihr zwei, cool bleiben.
@wortex ein wenig dickeres Fell würde nicht schaden, lass ihn halt seine kleinen Macken, solange sie nicht unter die Gürtellinie gehen.
@Beide: Toleranz sollten doch gerade Biker drauf haben
-
Bitte für diese Anfrage doch einen neuen Thread aufmachen, hier wird es sonst zu stark OffTopic dann, gerne von hier in deinen neuen Thread verlinken. zB würde sich Downloads dafür eignen und dann deine Files dort nochmal einstellen.
Wäre super
weiterhin viel Erfolg
-
Thoby Keine Sorge, manchmal ist es gut wenn man auch mal eine intensivere Diskussion führt, solange alle über der Gürtellinie bleiben. Das liegt dann nicht an dir oder deiner Frage, sondern am Thema oder den Leute selbst. Finde das soweit OK, macht ein Forum auch irgendwie lebendig und nicht zur Informationssammlung wie ein trockenes Lehrbuch.
-
Alles anzeigen
Seit sechs Wochen nur Kackwetter bei uns und kaum schöne Tage

Deine Gebete wurden erhöhrt

-
Du bist aber nicht verantwortlich für korrektes Material. Und deine Verantwortung kann erst bei Vorsatz oder grob Fahrlässigkeit zur Straftat werden. Die ABE verhindert das, weil nun der Hersteller dir sagt, was genau zu machen ist und wie. Mein Bremsschlauchbeispiel war ja nur eines. Es geht also nicht primär um Bremsleitungen sondern um alles. Weist du ob die Schweissnähte 100% korrekt sind? Nein, aber du gehst davon aus das der Hersteller es geprüft hat. Genauso weist du nicht ob die Reifen sich bei 200 ablösen, aber da du Speedindex 270 hast gehst du davon aus der Hersteller hat das geprüft.
Wenn dir also wegen Materialermüdung was passiert bist du Strafrechtlich raus, nur Haftungstechnisch drin. Wenn es aber durch Wartung verhinderbar gewesen wäre, kommt natürlich wieder mehr auf dich zu. DESWEGEN ABE lesen, dort steht drin, was getan werden muss damit der Hersteller in der Haftung bleibt.
Es ist natürlich kein einfaches 1-0 System, wo man drin oder draussen ist und das an einem einzigen Parameter festmacht. Wenn du das mal besser verstehen willst, schau dir bitte an wie der TÜV überhaupt mal entstanden ist. Den gab es schon lange lange bevor es Autos gab und er war für Pferdekutschen garnicht zuständig sondern für Dampfkessel. Und dort wurden Regeln definiert, die auch heute noch gültig sind. Diese wurden dann auch regelmässig angepasst. Natürlich waren das keine Biker, sondern Ingenieure und teilweise welche die extrem defensiv agieren. Aus der Mischung der vielen Fachleute wurde dann Komprimisse gefunden.
Naja...manches passt gut manches passt scheisse, manches passt nur mir nicht, aber in sich ist das Regelwerk so, das wir hohe Sicherheit auf der Strasse haben. Du wirst es wie ich noch kennen: 25.000 Verkehrstote PRO Jahr. Aktuell unter 3000. Das kann so schlecht also nicht sein, was da fabriziert wird. Den eines weis ich auch: heute fahren sie viel Bekloppter als damals.
-
Alles anzeigen
So ein Theater gibt es auch nur hier in Deutschland

Btrachte es mal so: Normaler Lenker, Normale Bremsleitung, alles OK. Neuer Lenker hat ABE, aber 10cm mehr Bremsleitungsweg. Stahlflex für dein Modell hat ABE, aber für den normalen Lenker, folglich 10cm zu kurz. Was dabei passiert weist du vermutlich, ist trivial.
Und nun lege das ganze Gedanklich um auf alle anderen Teile. Und denk drüber nach, welcher Aufwand es für einen Hersteller wäre, JEDE mögliche Kombination die es so am Markt gibt zu testen. Auch die welche erst in 5 Jahren erfunden werden wenn du es kaufst und mit der ABE verbaust...gebraucht vom Kumpel, also unmöglich für den Hersteller diese ABE noch anzupassen.
So ein System funktioniert nicht wenn du erwartest das alle Fahrzeuge die mit dir interagieren fehlerfrei funktionieren. Aber wir können das Amerikanische System nehmen. Du bist Eigenverantworlich für alles. Wenn durch deinen Umbau Menschen gefährdet werden beim Fahren, wanderst in den Knast, so als hättest es vorsätzlich gemacht. Unser System dagegen baut drauf auf, das unabhängie Prüfer es prüfen und man davon ausgeht, das hier dann technisches Versagen vorliegt was dich strafrechtlich erstmal raus lässt. Nur der materielle Schaden muss ersetzt werden und das macht eine Pflichtversicherung, so das es sich auf Millionen verteilt.
Natürlich hat jedes System Vor und Nachteile, gewöhn dich dran, das Leben ist so. Mir sind die NAchteile immer zum Prüfer zu müssen das kleinere Übel als wenn mir einer ohne Bremsen oder sonst einem Mangel entgegen kommt und mangelnde Bremsleistung durch hohen Lärmpegel kompensiert mit Auspuff und Hupe. Spring oder du fehlst.
-
-
Muss hier eine Warnung aussprechen: ich hab klare Ansage gemacht und du musst trotzdem anfangen im Witze Thread zu diskuttieren.
Lass das bitte