Beiträge von Chefin

    Genau das meine ich. Und wenn man dann Druck auf die Lager bringt wirkt das auf diesen Anschlag eben mit.


    Wie gesagt, ob das wirklich ausreicht eine Nabe zu beschädigen weis ich nicht. Dazu wäre ein Maschinenbauingenieur nötig, ich bin Elektrofutzi der Maschinen baut und Programmierungen fürs Betriebssystem der Maschine macht.


    Der Unterschied zwischen 100Nm und 150Nm auf eine Schraube ist aber heftig und wir nähern uns hier dem Dehnbereich von Einmal Schrauben. Und ich weis von den Maschinenbaukollegen, das die Beschleunigungs und Bremskräfte der Motoren an Maschinen auch mal ganz böse in die Hose gehen. Ich habe ab und an Servomotoren mit über 100Nm Drehmoment im EInsatz, die auf absoluten Leichtbau treffen.


    Ich würde jedenfalls nicht so pauschal erklären, das es nichts ausmacht, weil das ja irgendwo sich alles an Stahlbuchen und Spacer abstützt. Aber auf der anderen Seite, es ist weder mein Moped noch meine Werkstatt. Ich bastel dann lieber an einer 1400er mit 120Nm weiter. Da reichen 50Nm für die Vorderachse aus.

    Nur mal als Denkanstoss


    An welcher Stelle wird verhindert, das die Felge entlang den Abstandsbuchen nach links oder rechts auf dem ganzen Spacer/Lager/Achsen Gedöns wandern kann?


    Wenn du das anschaust und dir dann vorstellst das die Achse durch das Drehmoment gestreckt wird und voll unter Spannung steht und sich dabei durchaus auch mal längt und kürzt durch die dynamischen Bewegungen, gleiczeitig aber die Abstandsbuchsen hart aif der Felge liegen sehe ich da durchaus Punkte an denen viel Druck auf die Felgennabe kommt.


    In wie weit es wirklich dann zu einem Bruch kommen kann, lass ich mal aussen vor. Aber es ist keinesfalls so, das das Anzugsmoment ausschliesslich auf die Stahlteile geht.

    Da ich hier selbst eher ungläubig war was Spritverbrauch angeht, muss ich nun meine bisherigen Aussagen revidieren. Um real mehr wie 6l zu brauchen, muss man Rennstrecke. Auf normaler Landstrasse hlte ich es inzwischen für unmöglich oder zumindest für eine Fahrweise mit extremen Risikolevel. Den ich fahre selbst nicht langsam, auch Gänge werden grundsätzlich alle benutzt und wieso im 3. Ansetzen wenn man im 2. kann und Quickshifter hat.


    6600km und 5,6l.


    Was man allerdings grotten falsch machen kann: Tanken bis abschalten und wundern wieso man so oft tanken muss. Wir haben am Moped ja keinen Tankschlauch der 30cm lang ist oder länger bis zum Tank wie ein Auto. Wenn der Rüssel 5cm tief drin steckt füllt man bestenfalls 10-11l rein. Das reicht natürlich nur 200km weit. Wirklich voll machen, indem man noch langsam nachlaufen lässt und drauf schaut es bis oberkante Spritzblech zu füllen. Dann sind 270-280km bis Reserve drin.


    Autobahn mit Tacho 170(GPS 155) braucht sie dann mal reale 6l. Kann man machen, muss man nicht. Und ich war selbst einer der nicht galuben wollte das fettes Drehmoment durchaus auch bei unter 6L machbar ist.


    Entschuldigung an alle die mich überzeugen wollten und denen ich nicht glauben wollte. In den 6600km sind einige Arbeitswege(jeweils 60km einfach mit 1/3 Autobahn) sowie ein 2300km Turn durch Österreich incl 700km Nonstop Heimfahrt auf Autobahn mit GPS 131(Österreich halt). Diveres Pässe und was eben sonst so dazu gehört. NAtürlich auch Gepäck und zwei Personen ab und an.

    Grundsätzlich muss sowas Wasserdicht sein. Wollte mich nun selbst durch die Techspec überzeugen, da steht aber garnichts über die IP-Spec. Ich gehe daher davon aus, das es trotzdem 100% Wasserdicht ist. Bei Autoprospekten steht auch nirgends das ein Auto 4 Räder hat.


    Das heist aber, das am Headset selbst was faul ist und du das reklamieren solltest. 3 Jahre Garantie und ich glaube solange gibts das noch garnicht, oder? Auf der Headseteinheit mit den Kontakten ist ein Filz um die Kontakte herum, die für die Dichtheit dort sorgen. Ist da was beschädigt? Das ist leider eine Stelle die sehr exponiert liegt und man sollte eigentlich nie ohne die Einheit selbst fahren. Den bereits ein Insekt könnte durch den Aufprall dort Schäden verursachen. Ist das Gerät drauf gesetzt, sollte es geschützt sein.


    Diese Einheit kann man aber auch seperat bekommen, so das sie billiger getauscht werden kann. Glaube um die 50 Euro für diese Kontaktierung mit Micro und Lautsprecher. Alternativ mal schauen ob du da selbst einen Filz findest den du zurecht schneiden kannst zum abdichten. Fensterdichtband könnte die richtige Dicke und Konsistenz haben.

    Genau das war auch mein erster Gedanke: Ventilspiel. Man hört jedenfalls ein metallisches Klackern das ich für nicht korrekt halt. Hab leider nicht mehr den ganzen Thread im Kopf: wird es weniger wenn der Motor warm wird. Ventilspiel wird kleiner bei warmen Motor.