Beiträge von Chefin

    Btrachte es mal so: Normaler Lenker, Normale Bremsleitung, alles OK. Neuer Lenker hat ABE, aber 10cm mehr Bremsleitungsweg. Stahlflex für dein Modell hat ABE, aber für den normalen Lenker, folglich 10cm zu kurz. Was dabei passiert weist du vermutlich, ist trivial.


    Und nun lege das ganze Gedanklich um auf alle anderen Teile. Und denk drüber nach, welcher Aufwand es für einen Hersteller wäre, JEDE mögliche Kombination die es so am Markt gibt zu testen. Auch die welche erst in 5 Jahren erfunden werden wenn du es kaufst und mit der ABE verbaust...gebraucht vom Kumpel, also unmöglich für den Hersteller diese ABE noch anzupassen.


    So ein System funktioniert nicht wenn du erwartest das alle Fahrzeuge die mit dir interagieren fehlerfrei funktionieren. Aber wir können das Amerikanische System nehmen. Du bist Eigenverantworlich für alles. Wenn durch deinen Umbau Menschen gefährdet werden beim Fahren, wanderst in den Knast, so als hättest es vorsätzlich gemacht. Unser System dagegen baut drauf auf, das unabhängie Prüfer es prüfen und man davon ausgeht, das hier dann technisches Versagen vorliegt was dich strafrechtlich erstmal raus lässt. Nur der materielle Schaden muss ersetzt werden und das macht eine Pflichtversicherung, so das es sich auf Millionen verteilt.


    Natürlich hat jedes System Vor und Nachteile, gewöhn dich dran, das Leben ist so. Mir sind die NAchteile immer zum Prüfer zu müssen das kleinere Übel als wenn mir einer ohne Bremsen oder sonst einem Mangel entgegen kommt und mangelnde Bremsleistung durch hohen Lärmpegel kompensiert mit Auspuff und Hupe. Spring oder du fehlst.

    Ich würde dann lieber bei "hups verloren" bleiben. Hatte mal etwas ähnliches. Nummernschild bei meiner alten Kawa abgenoddelt von Vibrationen, direkt an den Schrauben gerissen. Schild irgendwo auf der Autobahn weggeflogen, unholbar.


    ca 6 Wochen vor dem Umzug in ein anderen Landkreis(30 Jahre her). Dort hätte ich also neues Nummernschild eh gebraucht. Oder jetzt für die 6 Wochen ein Nummernschild holen, einfach nur viel unnötiges Geld. Bin einfach ohne gefahren, angemeldet war sie ja. Ging erstaunlich lange gut, über 4 Wochen. Im Schwarzwald Richtung Rheintal runter gekommen, Baustellenampel, anhalten, Spiegel geschaut, grüne Männchen hinter mir. Gewartet bis sie neben mir waren, freundlich guten Tag, Motor war schon aus. Und dann auf die Frage nach dem Nummernschild nach hinten gedeutet. Er grinst und sagt: zeigen sie doch mal. Also absteigen und .... ja man muss dann gut schauspielern können.


    Fazit: Mängelbericht und nochmal 1 Woche Karrenz. Und konnte dann beim neuen Vermieten durchsetzen, früher umzumelden und neues Nummernschild von dort holen. Hätte ich stattdessen ein Pappschild oder ähnliches montiert, wäre das vorsätzlich falsch gewesen. So war es ein dummes Unglück augenscheinlich.


    Daher mein Rat: lass es weg, halte aber den Plan mal im Auge. Sollte dann wirklich jemand fragen, kannst immer noch schauen. Aber hast du was dran geklebt, war dir der Mangel ja bekannt und du fährst trotzdem weiter. Jedenfalls wenn die Folie keine Zulassung hat. Gilt natürlich NICHT, wenn es zulässig ist. Dazu würde ich dann einfach mal bei Dekra vorbei fahren(die sollten dich ja kennen) und nachfragen.

    Sagen wir du hast 15 und hinten 45, dann hast genau 3:1 Übersetzung, also 3 Getriebeumdrehung = 1 Radumdrehung. Vorne 16 bedeutet das du hinten 48 brauchst um es auszugleichen von der Übersetzung(3:1). Machst du aber hinten 42 hast nun 2,625:1 Übersetzung und damit bei 3 Getriebeumdrehungen folglich 1,13 Radumdrehung und folglich länger übersetzt. Endgeschwindigkeit kann ansteigen(je nach Leistungsüberschuss oben raus). Für mehr Druck würdest also Vorne weniger und Hinten mehr machen müssen, nimmt aber Endgeschwindigkeit ab.


    Um nun auszurechnen was du wie ändern musst musst du halt DEINE Maschine auszählen. Hinten/Vorne = X:1, 45/15 = 3:1. 40/15 = 2,6:1.


    Vorne mehr heist Vorne * X = Hinten.

    Das ist kein Rätzel sondern Marketing. Mechanische Schleppzeiger hatten funktionsbedingt Toleranzen, da hat man auf möglichst kleine Toleranz optimiert. Inzwischen weis das Steuergerät genau den typischen Schlupf bei jeder Geschwindigkeit und Schräglage und bekommt dutzende Signale pro Radumdrehung. Mit dem Diagnosegerät kannst du dir anschauen, das dein Bike auf +-1kmh genau weis wie schnell du fährst. Der Tacho ist ein Schrittmotor oder gleich eine digitale Anzeige und wird vom Steuergerät mit Speed + Marketing gefüttert.


    Die bekommen das genauer hin als früher. Nach den Infos die ich bisher bekommen habe, kann man das rausprogrammieren lassen. Ich will eh mal nach der Garantie zum Chiptuner, da lass ich das wohl mitmachen