Teflon hat seit ewigkeiten magische Fähigkeiten. Eine Menge davon passt, vieles aber stimmt nicht. Reibung wird wie bei Öl reduziert, aber nicht durch flüssigkeit sondern durch Reibkoeffizient. Dazu muss es sich auf die Oberfläche legen. Damit es das macht und dort bleibt, ist etwas hilfe nötig. So wie Lacke durch Lösungsmittel dazu gebracht werden auf der Oberfläche zu haften.
Allerdings ist Haftung nicht ganz so einfach hinzubekommen und da trennt sich Spreu von Weizen. Ob also PDL nun haftet wie versprochen, bei Regen standhält oder nicht, das gilt es rauszufinden. PTFE haftet normalerweise auf kaum einer Oberfläche. Hier muss nachgeholfen werden. Und kleben geht auch schlecht bei dem Zeugs.
Ich habe anfang der 90er schon Ölzusätze mit PTFE verwendet. Prüfstand sagte: 12Nm mehr am Rad, 3 PS mehr am Rad. Drehmoment im mittleren Bereich besser. Wurde ins Getriebe dauerhaft und im Motor lt Hersteller für mindestens 50.000 haltbar reingekippt. Es wirkt natürlich zusammen mit Öl. nicht alleine. Es wurde bereits im 2. Weltkrieg benutzt, also man hat da schon etwas Erfahrung damit. Und damit komme ich zu dem Punkt weswegen ich den Lobhuddeleien nicht so ganz glauben kann: Wir haben dutzende von Autokonzernen, die richtig viel Kohle in Entwicklung stecken. Und bei Motorrädern nicht viel anders. Wieso benutzt kein Konzern PTFE dauerhaft in seinen Produkten? Ultrageheime Absprache den Kunden zu verarschen, aber dann lässt man zu das Drittanbieter es verkaufen?
In meinen Augen bedeutet das: hier gibts Probleme auf anderer Ebene, weswegen es in der Industrie wenig zum Einsatz kommt. Alleine die Entwicklung der Regina Kette seitens BMW auf Keramikbasis zeigt, das Teflon nicht zum Erfolg geführt hat. Und bevor nun der große Aufschrei kommt: Teflon ist gut, keine Frage, es ist besser wie Öl bei der Reibverminderung. Und das Trockenschmiermittel an der Kette erfüllt seinen Zweck, man muss es nur ausreichend oft nachsprühen, aber das muss man beim Öl auch. Aber es ist kein Wundermittel, wie manche es im Marketing hinstellen. Daher reduziert es sich mehr oder weniger auf das Putzen der Felge. Schmieren tun beide, nur Öl versaut die Felge, ausser bei der Simpson 