Beiträge von Moped-fahrer

    Teflonbuchsen sind das nicht, Teflon ist oft ein weißer Kunststoff (gibts auch in grau oder braun).

    Das sind Gleitbuchsen aus Stahl. Diese sind mit Kupfer und dann augenscheinlich mit Grafit beschichtet zwecks Reduzierung der Reibung zum Innenrohr. Fehlt an einer Stelle die Grafitbeschichtung -> austauschen.

    Hi Peter,


    hatte auch den O2 Eli von kev. Eines Tages hat sie so krass geruckelt dass ich ihn wieder abgesteckt habe ohne großen Unterschied feststellen zu können. Außer den wieder niedrigeren Spritverbrauch. Er hat leider nichts gebracht beim KFR. Das was mich am meisten gestört hat war das unsanfte Ansprechen des Drosselklappensensors.


    Das hat mich auch etwas abgeschreckt, den Sensor ohne Werte freischnauze zu verdrehen...

    Aber habe einfach die zwei Schrauben etwas gelöst und den Sensor um 5° nach links verdreht (ganz grober Richtwert).

    Leider habe ich die Bilder gelöscht, ich meine es war vorher bei 17 mit geschlossenem Gasgriff und nach dem Verdrehen nach links ist der Wert jetzt bei 13 oder 14.

    Wichtig ist glaube ich in erster Linie, dass bei der Kontrolle nach dem Verdrehen der Wert LANGSAM und flüssig steigt bis knapp über 20.


    Lt. Reparaturanleitung MUSS der Wert bei Diagnosecode 14 bei 12-22 im geschlossenen Zustand liegen; Vollgas 97-102

    Bei Diagnosecode 15 bei 10-24 geschlossen und Vollgas bei 95-109.


    Danach würde ich direkt eine Probefahrt machen. Hatte Bedenken, dass das Standgas nicht mehr passt oder sie irgendwelche Mucken macht, hat sich aber nicht bestätigt und ist seitdem echt eine sanfte Gasannahme wie es sein soll. KFR ist noch vorhanden aber das stört mich so gut wie nicht.


    Nicht abschrecken lassen, ist wirklich einfach und geht schnell, kaputt machen kann man auch nichts.

    Tank lösen und anheben-> die zwei Schrauben lösen -> Sensor verdrehen -> die zwei Schrauben wieder fest ziehen -> Werte im DiaG kontrollieren -> Tank fest machen -> Probefahrt machen.


    Gutes Gelingen!

    Hab’s direkt getestet. Tank runter und dann kommt man da mit einer schmalen 8er Nuss gut dran. Etwas gegen den Uhrzeigersinn gedreht und anschließend im Diagnose Menü geprüft. Läuft jetzt sauber in 1er Schritten nach oben. Testfahrt steht noch aus, aber so feinfühlig hat sie das vorher nicht gemacht, das weiß ich.


    20 Minuten Demontagearbeit, theoretisch kann man den Tank auf drauf lassen und nur anheben&abstützen.


    Dankeschön!


    Gruß Timo

    Oh wow, das wäre ja mal was :)

    Bei meiner wird das nämlich ziemlich auffällig wenn man mal zwischendurch ein anderes Moped gefahren wird und dann zur MT zurückkehrt.


    Hast du ihn einfach gelöst und verdreht? Wie geht man da vor, in eine bestimmte Richtung drehen?

    Zu erwähnen sind noch ständig undichte Simmerringe bei Neufahrzeugen, zu schwach ausgelegte Ketten die reißen (max. 600ccm erlaubt, aber bei der 1290er Erstausrüstung), ständig undichte Kühler, schlechter Korrosionsschutz (Steckachse Schwinge, Lenkkopf/ Gabelbrücke...), Alu Späne vom Bohren/ Reiben/ Spindeln im Motorgehäuse die nicht entfernt wurden. Schlechte Qualitätskontrolle.


    Also alles in allem hat man da gespart, seitens KTM, aber teuer an den Kunden verkauft. Und bei den R2 Motoren geht es weiter...

    Fahre den ContiRoadAttack 4 und bin davor einige Male den 3er gefahren. Beide performen bei 5 Grad im Regen echt gut und kommen dort leicht auf Temperatur bei sportlicher Fahrweise. Wer bei solchen Gegebenheiten vorsichtig fährt, kommt denke ich nicht in brenzlige Situationen. Der 4er ist deutlich sportlicher als der 3er.


    Dazu kommt, dass er bei hohen Temperaturen unfassbar gut funktioniert und einen hohe Laufleistung hat. Für mich der perfekte Reifen auf meinem Tourenmoped, will nie wieder was anderes. Die anderen sind sicher auch nicht schlecht, aber mich begeistert einfach die geringe Aufwärmzeit wenn man mal eine Pause im Kalten gemacht hat.