Beiträge von Moped-fahrer

    Also ich hab die VX3 jetzt schon zwei mal auf meiner Rn29 drauf gehabt und hatte jedes Mal das Problem, dass die kette sich ungleich gelängt hat nach 25-30.000km. Zu wenig geschmiert und gewartet kann nicht sein, habe gefühlt jede zweite oder dritte Ausfahrt S100 weißes drauf gesprüht. Hat nie lange gehalten und sobald mal eine nasse Fahrbahn dazu kam, war direkt der Schmierfilm weg. Meiner Meinung nach zu kurze Laufleistung.


    Ich bin jetzt auf die 30-40€ teurere ZVMX2 umgestiegen und benutze nur noch das HKS extreme aus der Kunststoffflasche, also nicht das Spray. Das Spray fliegt gefühlt eh nur zur Hälfte beim Sprühen in die Auffangschale. Man kann es zwar danach noch mit dem Finger verteilen, aber wie gesagt nach spätestens drei Ausfahrten muss das widerholt werden und dann ist so eine knapp 20€ Flasche auch schnell leer. Das HKS hält sichtbar den Schmierfilm länger aufrecht!

    Euro 3 darf max. 0,3% CO haben bei erhöhter Standgasdrehzahl (2000-3000U/min). Aber 1000 kann nicht sein, da das in % angegeben wird. Ältere Mopeds dürfen glaube bis 4,5% CO haben ohne Kat oder ungeregeltem Kat. Das sind dann oft welche mit Vergaser. EZ vor dem 1.1.1989 müssen keine AU machen bei der HU.


    Kenne einige Motorräder (Euro 3) die ohne Kat mit tuning software die 0,3% CO auch so schaffen. Wenn deine MT aber ohne Mucken läuft, würde ich behaupten, dass das AU Gerät nen Macken hat.

    Einfach "yamalube ester" bei google eingeben. Habe sofort was gefunden von Yamalube, die damit werben, dass es in den Produkten enthalten ist.


    Kenne mich mit Ester nicht so aus, aber weiß auch dass es eine Gruppe an Molekülen ist. Genauso wie "Alkohole" mehrere Verbindungen sind.


    Aber wenn ein Yamahahändler meint, dass Ester nicht gut sind und in den Hausprodukten UND Produkten von fremden Herstellern (die zugelassen sind für das Fabrikat) Ester enthalten ist, dann ist das schon sehr Widersprüchlich. Ich glaube da sind wir uns einig :) .

    Das höre ich heute zum ersten Mal.

    Yamalube Öl werden von Motul abgefüllt. Und die Motul Öle (5100, 7100, 300V z.B.) haben Ester Anteile enthalten.

    Ich bin mir sehr sicher dass in Yamalube auch Ester enthalten ist. Ich fülle seit über 30.000km Öle mit Ester Anteil (Mannol, Motul) in die MT09 und hatte noch nie Probleme.


    Wenn nicht einfach das übertrieben teure Yamalube beim Händler kaufen und man ist auf der sicheren Seite.


    Edit: In Yamalube sind Ester Anteile drin :D

    Eins vorab, finde es super dass du das selbst machst!


    Ich muss aber ne dumme aber wichtige Frage stellen: Hast du die drei Uhren vor dem Messen an einem Zylinder abgeglichen? Also dass jede Uhr das selbe Vakuum an diesem Zylinder anzeigt? Nicht dass die Uhren falsche Werte anzeigen und deine Drosselklappen vielleicht sogar noch synchron sind.


    hier kannst du nochmal nachlesen, im ersten Post ist auch eine Anleitung. Vielleicht hilft dir das weiter:

    Die MT09 RN29 ist schon vom Motor und Getriebe her ein eher rauer Geselle. Wenn man von japanischen Vierzylinder auf die CP3 umsteigt guckt man erst mal verblüfft. Kupplungskorb klappert laut, 3. & 6. Gang heulen laut. Das ist normal bei ihr!


    Habe meine mit 31.000km gekauft und habe jetzt fast 62.000 drauf. Das war beim Kauf schon und ist jetzt auch noch, einfach fahren und bei dem Motor keinen Kopf machen. Außer du kennst dein Motorrad und es hört sich plötzlich anders an, dann ist das was anderes!


    P.S: Den Kupplungskorb hört man am lautesten wenn man drauf sitzt, steht man daneben hört man den Unterschied VIEL weniger.

    Hey,


    ich habe die ori Yamaha Beläge sehr lange gefahren (hohe Laufleistung und Top Preis) auf meiner MT09 RN29.


    Wollte dann auf andere sportliche Sinter Beläge wechseln, hab dann aber schnell gemerkt, dass die ori Yamaha mir besser passen und habe dann wieder auf die ori Yamaha gewechselt.


    Würde sie mir immer wieder holen.