Hallo Timo,
werd mir das bei meiner auch mal anschauen...KFR trotz o2-Sensor von KevTX noch nicht perfekt.
Hast du vielleicht die vorher/nachher-Werte des Sensors, die Du am Display abgelesen hast bzw. woher hattest Du die Zielwerte wie weit Du denn den DKS gegen den Uhrzeigersinn verdrehen musstest??
Gruß Peter
Alles anzeigen
Hi Peter,
hatte auch den O2 Eli von kev. Eines Tages hat sie so krass geruckelt dass ich ihn wieder abgesteckt habe ohne großen Unterschied feststellen zu können. Außer den wieder niedrigeren Spritverbrauch. Er hat leider nichts gebracht beim KFR. Das was mich am meisten gestört hat war das unsanfte Ansprechen des Drosselklappensensors.
Das hat mich auch etwas abgeschreckt, den Sensor ohne Werte freischnauze zu verdrehen...
Aber habe einfach die zwei Schrauben etwas gelöst und den Sensor um 5° nach links verdreht (ganz grober Richtwert).
Leider habe ich die Bilder gelöscht, ich meine es war vorher bei 17 mit geschlossenem Gasgriff und nach dem Verdrehen nach links ist der Wert jetzt bei 13 oder 14.
Wichtig ist glaube ich in erster Linie, dass bei der Kontrolle nach dem Verdrehen der Wert LANGSAM und flüssig steigt bis knapp über 20.
Lt. Reparaturanleitung MUSS der Wert bei Diagnosecode 14 bei 12-22 im geschlossenen Zustand liegen; Vollgas 97-102
Bei Diagnosecode 15 bei 10-24 geschlossen und Vollgas bei 95-109.
Danach würde ich direkt eine Probefahrt machen. Hatte Bedenken, dass das Standgas nicht mehr passt oder sie irgendwelche Mucken macht, hat sich aber nicht bestätigt und ist seitdem echt eine sanfte Gasannahme wie es sein soll. KFR ist noch vorhanden aber das stört mich so gut wie nicht.
Nicht abschrecken lassen, ist wirklich einfach und geht schnell, kaputt machen kann man auch nichts.
Tank lösen und anheben-> die zwei Schrauben lösen -> Sensor verdrehen -> die zwei Schrauben wieder fest ziehen -> Werte im DiaG kontrollieren -> Tank fest machen -> Probefahrt machen.
Gutes Gelingen!