Beiträge von Moped-fahrer
-
-
Habe mir auch die Aufnahmen für die Schwinge dort gekauft und bin happy. Die Freundin hat die Motorschutzdeckel an ihrer Z 900 und ich die an meiner XSR 700. Passt alles wunderbar. Tankpads zum kleben sind auch top.
Habe mir erst letzt ein Set zum Verkabeln des Nebenverbraucher Steckers dort bestellt, das ist auch top.
Aber alles was einen Akku hat, mit Strom betrieben wird oder Sicherheitsrelevant ist, würde ich eher nicht kaufen. Auch gefräste Alu Teile die belastet werden wie Kettenräder würde ich nicht verbauen, zu weiches Aluminium. Ich habe Winkelventile letzt im Internet gekauft auf einer namenhaften Internetseite, die sehen genauso aus wie die von Aliexpress... Die Hemmschwelle sowas aber dort für günstig Geld zu bestellen ist zu hoch, ich wills nicht testen. Kühlergitter habe ich bis jetzt auch nur positive Erfahrungen gemacht.
-
Also ich finde auch die Einstellung von Yamaha viel zu straff. Vor allem wenn dann noch Sozius Betrieb dazu kommt summt die Kette sehr laut.
Wenn man nach gesundem Menschenvestand spannt, gefällt mir die Spannung am besten und das sind bei mir irgendwas zwischen 30-50mm unbelastet (je nachdem ob Solo oder Sozius). Bei der Rn29 war wie schon erwähnt im Handbuch 5-15mm Durchhang vorgegeben, das ist brutal zu wenig!
Vielleicht ist deine Kette auch ungleich gelängt, das hatte ich schon zwei mal an meiner MT. Bin dann auf die stärkere ZVMX umgestiegen und hoffe, dass es jetzt länger hält.
Aber wenn die Kette so laut summt, würde ich sie an deiner Stelle wieder etwas lockern.
-
Ölnebel entsteht immer, auch wenn das Öl auf minimum steht. Durch die Kurbelgehäuseentlüftung entweichen hauptsächlich Blowby Gase die sich an den Kolbenringen vorbei drücken und eben auch Ölnebel. Das wird dann einfach in den Luftfilter geleitet und wieder verbrannt. Der Ölnebel kondensiert und schlägt sich nieder. Aber wie schon erwähnt, ist ganz normal
-
Allein die Tatsache, dass man durchschauen kann wenn man ihn ins Licht hält und hinter dem Filter im Luftfilterkasten nach einigen tausen Kilometern alles versifft ist (inkl. Temperatursensor) hält mich vom Kauf ab. Wofür heißt das Ding denn Luftfilter? Dann kommt das Säubern& Trocknen hinzu, was mir persönlich zu lange dauert, da man da auch nicht mal mit einer weichen Bürste dran darf, da man sonst den Stoff verschiebt/ beschädigt.
ich find die Dinger ne Katastrophe.
-
Per Einzelabnahme geht das bestimmt. Ich habe aber noch von keinem Prüfingenieur gehört, der eine andere Reifengröße einträgt, sondern wenn dann nur einen bestimmten Reifen in genau DIESER Größe. Also immer Markengebunden; das bedeutet wenn der Reifen in ein paar Jahren nicht mehr verkauft wird weil zu alt und abgelöst durch den Nachfolger, musst du einen anderen neu eintragen lassen.
Bei den aktuellen 1290&1390 Super Dukes gehen einige vom 200 55 17 auf den 190 55 17, da es in dieser Größe einfach viel mehr Auswahl gibt und vor allem auch Tourenreifen die länger halten als 3.000km. Die "alten" 1290 hatten einen 190 55 17 serienmäßig.
Ich denke dass ein 170er bei der MT kein Problem sein sollte, ich denke aber dass du dich da sehr einschränkst bei der Auswahl der Reifen am Markt.
-
Ja das stimmt schon, wenn am Magneten der ganze Abrieb hängt verfälscht das schon den optischen Eindruck vom Öl. Aber bei 3.500km ist das noch "ok" vom technischen Zustand.
-
Ich tausche auch das Öl bei 5-6.000km. Der Abrieb wird denke ich mal von der Kupplung kommen, vom Getriebe gibts eher Stücke statt feinen Staub/ Schlamm. Würde das als unbedenklich sehen und dir kürzere Intervalle empfehlen. Das ist in der Tat ganz feiner Abrieb der das Öl eintrübt und nicht gefiltert werden kann, es kann aber auch metallischer Abrieb sein, der direkt von der Kupplung kommt und bevor er von der Ölpumpe und Ölfilter schon vom Magnet aufgefangen wurde.
Finde sowas immer sehr sinnvoll zu verbauen wenn es nicht schon verbaut ist!
-
Also die Lithium Batterien haben tatsächlich etwas Probleme bei kühleren Temperaturen zu starten. Zum Aktivieren reicht es die Zündung an zu machen und ein paar Verbraucher an zu stellen (Fernlicht...). Danach sollte sie nach ein paar Minuten das Starten schaffen. Alternativ Blei Säure oder Gel Batterie.
-
Richtig, ab 2017 Euro 4 war es Pflicht, gab aber Ausnahmen für 125er oder Fahrzeuge mit besonderer Sitzhöhe oder Bodenfreiheit.
Zitat Motorrad:
Für fast alle Motorräder über 125 cm³ schreibt die EU ab 2016 ABS als Pflicht vor. Ausgenommen sind Wettbewerbsenduros mit mehr als 310 Millimetern Bodenfreiheit, weniger als 140 Kilogramm Gewicht und einer Sitzhöhe ab 900 Millimetern sowie Trial-Motorräder, die bestimmte Spezifikationen erfüllen.