Beiträge von Moped-fahrer

    Ich bin schon einige Kilometer auf KTM gefahren und bin mechanische Geräusche vom Motor gewohnt. Meine Mt09 hatte vor dem Ventilspiel einstellen manchmal sporadisch etwas gerasselt. Nach dem Einstellen, als alles mal draußen war und ich danach alles wieder eingebaut hatte, kam es nie wieder vor. Meine XSR 700 mit dem CP2 Motor klackert im kalten und warmen deutlich. Das war als sie neu war und jetzt mit 14tkm auch noch, es hat sich nichts verändert.


    Ich bin bei japanischen Motoren äußerst tiefenentspannt was Motorengeräusche angeht. Motor und Getriebeschäden gibt es bei jedem Hersteller mal, aber i.d.R. sind besonders die CP2 & CP3 Motoren mechanisch sehr unauffällig.

    Danke dir!


    Ich habe seit der Vorletzten Ausfahrt im kalten Zustand ausschließlich beim Anfahren ein helles Rattern als Geräusch. Das kommt ziemlich sicher von der Kupplung. Im warmen Zustand hört man es nicht mehr. Ich werd mal reinschauen, vielleicht fällt mir noch was auf was getauscht werden muss. Ansonsten verhält sich die Kupplung absolut normal, trennt sauber, Anfahren & Schalten klappt gut wie immer.


    Edit: Bin nur etwas irritiert, denn die drei Absorber 1TD161780000 sind nicht in meiner 2015er Rn29 aufgelistet. Dh. ich bräuchte die nicht zusätzlich?

    Das wäre jetzt auch meine Frage. Der B7N-16150-00-00 ist ja mit Slipper Clutch (?), serie hat meine RN29 das gar nicht. Bedeutet das, dass ich eine Antihopping Kupplung nachrüste? Denn der AHK Korb kostet 900,19€, alternativ der alte 1RC1615000C0 für 265€. Ich bräuchte nicht unbedingt eine AHK, das hat die letzen Jahre auch super ohne geklappt und das wäre mir der Preis nicht wert.

    Sorry dass ich nochmal fragen muss. Ist das alles was ich brauche für den Umbau und gibts es sonst noch was zu beachten bzw. habt ihr was anders gemacht als man es sonst tun würde?


    Kupplungskorb würde ich dann über ebay aus Japan mir besorgen.

    Auf der MT 09 RN29 (Euro 3) hab ich eine Akra Komplettanlage drauf mit Kat und originalem DB Killer. Sportlicher Klang aber nicht störend.

    Auf der 1290 Super Duke hab ich nen Akra ESD und der Klang ist ebenfalls sportlich, aber nicht störend.

    XSR 700 ist original, die soll auch so flüsterleise bleiben und auf der RMZ450 ist eine Akra Komplettanlage drauf, aber alles ohne Straßenzulassung. selbst die ist leise für eine Streckenmaschine.


    Habe mit einigen anderen Marken keine guten Erfahrungen gemacht. Sind etwas günstiger als Akrapovic, aber Qualität und Passgenauigkeit sind echt übel. Da ist Akra den Mehrpreis wert, vor allem sollen die Dinger nicht nach 3.000km neu gestopft werden müssen weil sich die Dämmwolle verabschiedet hat...

    Weiß ich nicht genau, meine Vermutung ist aber, dass die Euro 3 lauter sein KÖNNTE!


    Was auf jeden Fall ein Knackpunkt ist, auch wenn die Euro4 Anlage für eine strengere Emissionsklasse zugelassen/ freigegeben ist, kannst du sie nicht einfach auf eine ältere Euro3 schrauben auch wenn augenscheinlich alles passt. Im Verwendungsbereich der ABE von Akrapovic wird sehr wahrscheinlich nicht die ältere RN29 drin stehen sondern höchstens die Euro 4 Schwestermodelle (Tracer, XSR CP3 mit Euro 4 von 2017-2020). Du kannst ja auch nicht die alte Euro3 Anlage auf die neuere Euro4 schrauben. Wenn dann musst du eine Einzelabnahme machen mit Abgasgutachten & Lärmgutachten und das lohnt sich nicht (ab 3.000€ aufwärts).


    Kurz und knapp gesagt: Wenn du in eine Kontrolle kommst und die Herren die E Nummer googlen, finden sie raus, dass das der falsche Auspuff für das Motorrad ist -> ABE erloschen, Moped bleibt theoretisch stehen. Auch wenn die Lautstärke und die Passgenauigkeit stimmt.

    In D wird ein Auge auf den CO (Kohlenstoffmonoxid) Wert geworfen, in Österreich noch zusätzlich auf den HC (Kohlenwaserstoff/ unverbrannter Kraftstoff oder hoher Ölverbrauch). Des weiteren zeigt das Messgerät auch noch den Lambdawert, Restsauerstoff, CO2 und glaube noch Stickoxide (NOx) an. Ich hatte an meiner 690 SMC-R keine Kat drin & Tuning Software drauf und sie hat mit 0,19% Co bei erlaubten 0,3% bestanden. Manche Motorräder packen es aber auch nicht obwohl sie original sind und einen Kat verbaut haben. Kann an verstellten Drosselklappen liegen, schlechter Sprit, Zündkerzen, Verschmutzungen & Verschleiss usw.


    Öfters gesehen hab ich das aber bei Zubehör Analgen die den Serien Kat ersetzen und einen Zubehör-Kat verbaut haben. Die sind oft minderwertig, haben scheinbar weniger Edlemetalle drin und "reinigen" viel schlechter die Abgase. Bei den teuren Akrapovic Katalysatoren hab ich die Erfahrung gemacht, dass das meistens auch nach vielen Km Laufleistung noch so passt. Deswegen hört man immer mehr, dass die Euro5 Komplettanlagen von Roadsitalia z.B. dafür sorgen dass die MKL an geht. Das kommt weil die zwei Lambdasonden prüfen ob der Kat einwandfrei funktioniert. Und scheinbar sind die Kats nicht so der Hammer.


    Wenn eins meiner Mopeds die AU nicht mehr schafft, würde ich mal Ultimate 102 tanken, Luftfilter, Zündkerzen prüfen und ersetzen und ggf. auch mal die Drosselklappen synchronisieren. Danach dann mal "freifahren" und mit möglichst warmen Motor nochmal versuchen. Der Motor darf aber auch nicht zu heiß sein, denn dann versucht die Software ihn mit einem fetteren Gemisch zusätzlich runter zu kühlen!