Beiträge von quickshifter

    Sieht für mich aus wie HangOff mit dem Oberkörper. Scheint in etwa mein Fahrstil zu sein. Ich sehe keinen Grund, dafür Japanisch lernen zu müssen 🥳


    Viele glauben HO hätte was mit Knieschleifen zutun. Das stimmt aber nur bedingt.


    Prinzipiell gehts um die Verlagerung des Körpers auf die Innenseite der Kurve. Das beginnt mit dem Oberkörper und setzt sich über den Ellbogen immer weiter nach unten fort.

    HO heißt eigentlich nur, dass du keine Linie mit dem bike bildest.


    Die Folge, du kannst mit weniger Schräglage das gleiche Tempo fahren, wie beim „Legen“ also in einer Linie bleiben.

    Das „Geheimnis“ besteht nun darin geschmeidige Abläufe, einem Tanz gleich zu absolvieren.


    Nichts desto Trotz ist Grundvoraussetzung, dass du dich „richtig“ auf das bike setzt -wobei das schon die verkehrteste aller Beschreibungen ist.

    Bevor ich mir hier den Finger wund schreibe, guck dir mal folgendes Video an. Und nein, du musst dein Knie nicht rausstellen, achte aber mal drauf, wie die auf dem bike Halt finden und vor allem, mit welcher Geschmeidigkeit das geschieht.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für ein paar essentielle Grundlagen ist dieser Artikel recht schön zusammengefasst:

    Hanging-Off im Alltag — MOTORRADFREUNDE IM LEIPZIGER NEUSEENLAND
    Tipps und Tricks - Kurventechnik
    www.motorradfreunde-neuseenland.de

    Die neue fährt besser -als Standard-Version sind beide nicht die Wucht, als SP schon.


    Was mich von der „Neuen“ abhält, sind die gravierenden Bugs.


    Ne „alte“ SP mit auf dich justiertem Fahrwerk im „B-Modus“ wird auch eine „Neue“ nicht aus dem Rückspiegel verlieren.

    Apropos:

    Wer glaubt, dasser für den „A-Modus“ bezahlt -der weiß gar nicht wie Recht er damit hat 🤣😂

    Das klingt alles sehr einleuchtend.

    Indes, der Mensch hat Moral? Denkt nicht in schwarz-weiß, faked keine Wahrheiten und ist vollkommen vom Weltfrieden und Klimaschutz überzeugt?


    Tschuldigung, aber das ist ja wohl der Oberwitz.

    Genau an dieser Stelle sei mal der Hinweis erlaubt, dass eben keinesfalls alles stimmt, was im Internet von „Menschen“ geschrieben wird -das Gegenteil ist der Fall.


    Es werden regelmäßig Bauchgefühle und ungeprüfte Meinungen zu Fakten erhoben. -Selbst wenn solcherlei Stuss dann richtig gestellt wird sind die wenigsten ihrer Verfechter anschl. dazu in der Lage ihre Fehler einzugestehen.


    Was ich aber mal ganz gut finde ist, dass überhaupt mal über den Wahrheitsgehalt „gelesenen Stoffs“ reflektiert wird. Dazu geben die Bots (zumindest im Moment) ausreichend Anlass.


    Einige erledigen das sogar selber:


    Stand: 20.02.2023 09:36 Uhr

    Er soll den Durchbruch für Microsofts Suchmaschine Bing bringen: ein KI-Chatbot. Doch in seinen Antworten wurde er ausfällig, bedrohte Nutzer oder forderte sie auf, sich von ihrem Partner zu trennen. Nun zieht der Konzern Konsequenzen.


    Nach übergriffigen Antworten: Microsoft legt Bing-Chatbot an Leine
    Er soll den Durchbruch für Microsofts Suchmaschine Bing bringen: ein KI-Chatbot. Doch in seinen Antworten wurde er ausfällig, bedrohte Nutzer oder forderte sie…
    www.tagesschau.de

    Nochmal zum „Wunder“

    Wenn eine Fa. die Strategie ändert um Kunden zu generieren ist das Marktwirtschaft.


    Wie gesagt, Ebay setzt in erster Linie drauf, dass die, die dort jetzt wieder verkaufen, wesentlich öfters auf der Plattform aufschlagen und sich entsprechend die Chance erhöht, dass sie was einkaufen -was dann vlt. für den VK Gebühren entstehen lässt.

    Das bezieht sich jetzt auf jede Kleinigkeit?
    -Nee.
    Arbeitsteilung ist ja nicht wirklich was neues. Der eine liefert Milch, die andere DIN-Schrauben...
    Und daran haben wir alle Teil -völlig unbekümmert.

    Es ist demnach keineswegs so, dass wir Maschinen brauchen, die uns glücklich machen.
    Das können wir -unbestrittener Maßen- nur selber.

    GTelegentlich oder auch häufiger bedarf es aber etwas Hilfe. Unser Prof. pflegte zu sagen, du musst nicht alles wissen -es reicht, wenn du weißt wo es steht.
    In der Tat steht viel geschrieben... und nicht alles davon wird von uns auf seinen Wahrheitsgehalt überprüft. Vieles (ich behaupte sogar fast alles) wird "einfach so" akzeptiert.

    Diesen Punkt zu kritisieren, erfordert viel Weisheit, die bekanntlich weder mit Löffeln, noch sonst wie absichtsvoll errungen werden kann.

    Um auf den Roboter zurückzukommen.
    Das ist genauso wenig Teufelszeug, wie das Bewegen eines Kraftfahrzeugs mit mehr als 70 kmh. -Auch wenn das eine Weile so behauptet werden wird.

    Hilfsmittel -gleich welche es sind- sinnvoll einzusetzen liegt immer an jedem selber. Und Dinge als "sinnvoll" zu bezeichnen ebenfalls.

    Ich werde mich vor pauschalen Verteufelungen lieber hüten.