Beiträge von gescha71

    Man kann ein Headset mit der Yamaha koppeln, also eigentlich mehrere. Aktiv können immer 2 sein, das für den Fahrer, und das für den Beifahrer. Ohne bekommt man halt kein Audio aus der Yamaha raus wenn das Handy mit dem Motorrad gekoppelt ist. Audio läuft Handy<>Yamaha<>Headset. Was der Beifahrer hört kann man einstellen im BT Menü. Ob du das vorher oder nacher machst, ist egal.

    Garmin Motorize arbeitet mit Heruntergeladenen Karten.


    Frage an Olli 65 und Manni7:

    Also bei mir haut das nciht stabil hin. Energiesparen und Datensparen ist aus.

    Ich hab schon mal erstens das Problem das MyRide regelmäßig beim Routenaufzeichen einfriert. Man kann dann zwar am ende die Route trotzdem speichern (über Abbrechen - löschen - uups da ist was nicht abgeschlossenes, willst Du abschließen - JA Abschließen) aber während der Fahrt kann ich Myride nciht mehr bedienen, ich sehe keine ROute oder aktuellen Daten (Geschwindigkeit, fahrtstrecke etc). In dem Zustand verbindet sich MyRide nicht mal mehr via Bluetooth. (Schon merhmals reinstalliert, nix hat geholfen)

    Außerdem hat weder Myride, Motorize oder irgendwasanderes mobile Daten wenn ich mit dem YAmaha Hotpot verbunden bin (geht nur wenn ich MyRide und Motorize "Mobile Daten bevorzugt" einstellen, dann nehmen beide Apps aber IMMer mobile Daten, auch wenn ein WLAN zuhause oder im Hotel verfügbar ist.)


    Was habt Ihr da eingestellt? Würde mich sehr interessieren.

    WLAN "Intelligentes WLAN"

    Daten etc. wie bekommt Ihr das hin?

    Das S23 ist ja nahe am meinem S24+, ich hab zwar inzwischen Android 15/One UI7, aber es ist mit 14 /6.1 auch nicht gegangen.


    Jedenfalls nicht stabil, nicht auf Dauer, nicht mit internetverbindung (ohne Trick mit "mobile daten bevorzugt")


    Funktioniert bei mir ausschließlich bei USB verbindung, nicht mit WLAN. (Also ab und zu ja, nach pausen quasi nie.)


    Außerdem hab ich noch ein Problem mit meinem SENA SRL Mesh. Wenn ich eine drei-wege Kommunikation starte, dann disconnected das SENA von der Yamaha. Danach "sollte" es sich wieder verbinden, aber die Maschine verbindet sich erst wieder nach Neustart. (oder manuell via Menü im Stillstand). Mit dem SENA am Handy geht das, nach drei Wege Comm verbindet es sich wieder automatisch mit dem Handy.

    Ich kenne Streetcross jetzt nicht genau. Bei Motorize muss man den Track in eine Route innerhalb Garmin umwandeln. Kann aber auch sein das die GPX export Funktion sich in Kurviger verändert hat, oder Du irgendwas anders eingestellt hat und nun die GPX Route nicht mehr erkannt wird beim Import.

    War bei meiner Tracer auch so. Hab das dann mauell in der App resetted, scheint nciht wirklich eine Verbindung zum Serviceheft zu geben. Hab die Benachrtichtigungen dann abgeschalten, weil useless.

    Das BMW das kann (und andere Hersteller/Importeure auch) ist klar/wahrscheinlich. Trotzdem wäre ich davon ausgegangen - jedenfalls innerhalb Europas - das immer der aktuelle Zulassungsbesitzer über Rückrufe informiert wird. Egal wo der erstmalig gekauft wurde und wie oft der Wagen weiterverkauft wurde. Das nur Halter infomriert werden die ein betroffenes Fahrzeug halten, ist klar. Auch klar das nur Halter von Fahrzeugen eine Mitteilung bekommen wo das Fahrzeug auch (Ausstattungsbedingt) betroffen ist.

    Sollte so ein Rückruf nicht an den Ort der Zulassung geknüpft sein anstatt an den initialen Auslieferungsort? Deine BMWs sind ja beide in DE zugelassen, oder? Nicht das ich Dir das nciht glaube, finde es nur etwas seltsam das Besitzer von Re-importen (wobei, Dänemark ist auch in der EU) die in DE Zugelassen sind nicht ebenfalls vom KBA bzw. der deutschen Zulassungsstelle infomriert werden. Denke mal die Rückrufe betreffen ja elle Fahrzeuge, und Dänemark weiß ja nix von Deinem Fahrzeug. Wie läuft das dann? Die schickens an den ehemaligen Erstbesitzer? Das würde ja heißen das sicherheitsrelevante Updates nicht durchgeführt werden weils keiner weiß, und potentiell unsichere Fahrzeuge unterwegs sind.

    Ich bin begeistert. Fährt sich aus meiner Sicht noch ein quentchen besser als die 2024er GT+. Sitzkomfort ist nochmal optimaler für mich , der Windschutz verdient den Namen - bei hochgestelltem Windschild ist es richtig ruhig. Außerdem habe ich das Gefühl der Quickshifter ist nochmal etwas sanfter. Keyless go ist toll, auch die Koffer und das Topcase können nun ohne den Schlüssel aus der Kombi zu nehmen auf und zugesperrt werden. Achtung: Zusperren nicht vergessen (Knopf drücken) beim weggehen.


    Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit dem Umstieg.

    Die BT Verbindung wird unabhängig von MyRide aufgebaut (jedenfalls bei meiner Tracer) aber damit der rest funktioniert, muss eben auch MyRide starten. MyRide benutzt dann die bestehende BT Verbindung um sich als Service zu verbinden. Jedenfalls ist das bei der Tracer so.

    Falls Du ein Samsuns Telefon der neueren Generationen hast, kannst du eine Routine definieren (App: "Modi und Routinen") die bei Verbindung von Bluetooth mit dem Motorrad die MyRide App automatisch startet. Eventuell gibt es bei anderen Android Telefonen was ähnliches.