Beiträge von gescha71

    Nachdem mein D222 Erstausrüsterreifen am Vorderrad einen Riss/Schnitt aufweist, habe ich mich nach 3900km entschieden sicherheitshalber einen neuen Reifen für die 2020 Saison aufziehen zu lassen - obwohl der Dunlop vom Profil her sicher noch 3-4tkm gehalten hätte. Nachdem ich im Nassen nicht unbedingt begeistert war (leichte Rutscher bei Kehren - wo meine Mitfahrer noch nichts bemerkt haben) wollte ich keinen Dunlop mehr. Also habe ich auch gar nicht versucht den Riss (ques über das Vorderrad) nicht bei Dunlop zu reklamieren und evtl. irgendwas von Dunlop ersetzt zu bekommen.


    Meine Favoriten waren der Conti RA3, der Michelin Pilot 5 und eben der Pirelli Angel GT 2 (hatte den GT auf meiner Caponord und war sehr zufrieden)


    Mal sehen wie sich die Tracer damit anfühlt, denke aber bei den Premiumreifen kann man nicht viel falsch machen.


    Bin also für diese Saison auch ein Angel GT 2 Fahrer :)

    Zur Überraschung:

    Du klebst die SP Connect Schiene ja auf die flache vorderseite des Garmins, oder sehe ich das im Bild Falsch?

    Ich hätte mir erwartet das beim Aufstecken des Garmins das Gerät da flach aufliegt und kein Platz Zwischen Halter und Garmin für die SP Connect Platte bleibt.


    Rest ist Deine Entscheidung, wenn du dem Klegber vertraust, und du hast das ja vor Dir und kannst Das Beurteilen, dann passt das schon so :)


    PS: Sehe gerade ich hab nicht genau genug gelsen: Das ist die Schutzabdeckung am Garmin Halter....die kommt ja weg wenn das Garmin drauf kommt. Sorry,

    Bin überrascht das die SP Connect Halterung am Garmin Halter Platz hat und man das Garmin trotzdem draufstecken kann.


    Bin persönlich aber ein Fan von festen Verbidungen am Moped. Im Auto würde das Handy ja nur runterfallen falls der Kleber sich tatsächlich löst, am moped ist es dann weg. Aber das ist natürlich Deine Entscheidung.


    Schöm sieht die Lösung auch aus.

    Wahrscheinlich reicht sogar eine kleine Senkkopfschraube in der Mitte. Gegen verdrehen kann der Kleber sorgen. 2 sind aber sicher besser. Ein wenig Kleber/Silikon rund um die löcher und dicht ist auch wieder.

    Eben wegen der "grippelingen" Oberfläche bin ich skeptisch. Ein Klebeband, auch mit Schaumstoffzwischenraum, bekommt waht scheinlich keine Vollflächige verbindung zusammen, sondern klebt nur an den "Höckern". Darum auch eher was zähflüssiges. Epoxy, Montagekleber. Auch Superkleber klebt am besten bei möglichst dünner schichtstärke.


    Das 3M VHB hat eine super Klebekraft, aber ob du in die Vertiefungen kommst und damit eine dichte Auflage der Klebelage zusammenbekommst....kann man nur testen. Eindringende Feuchtigkeit wenn das Klebeband nicht voll aufliegt kann auch zu baldiger Ablösung führen.


    Für mich siehts nicht nach Stoff, sondern Vollem Plastik mit Stoff ähnliucher Oberflächenstruktur aus. Ist aber immer noch ein Foto, Kann also haptisch nicht nachvollziehen wie die Oberfläche genau ist :)


    Klebeband ist sicher Problemlos zu testen, wenns abgeht, dann hast auch keine Rückstände. Ist also einen Versuch Wert.

    Das Tape kenn ich auch, ist auf glatten Flächen Bombe :)


    Ich hätte halt bei praktisch jedem Kleber Angst wegen dem Flexiblen und welligen Obermaterial vom Tankrucksack ob das dauerhaft hält.


    Aber soche Tapes kann man leicht testen, da ist sicher nix verhaut.

    Wie gesagt, hängt vom Material des Tankrucksacks ab. Nicht jeder Kleber haftet auf jedem Material. Bei Adhäsionsklebern hilft oft aufrauhen, aber ich verstehe schon, du möchtest wahrscheinlich den Tankrucksack nicht beschädigen.


    Ist das glattes Plastik mit Struktur, oder Stoff? Bei Stoff saugt sich der wahrscheinlich leicht mit Exopy an, das sollte dann halten. Wie gesagt, ich würde eher einen nehmen der leicht flexibel bleibt und nicht wie "Glas" verhärtet.

    Hallo Thomas,


    die Schwierigkeit besteht darin aus welchem Material der Tankrucksack besteht, Der Kleber sollte sich ja mit der Oberfläche verbinden. Ein reiner Adhäsionskleber könnte Problematisch werden.


    Ich würde empfehlen einen Kleber zu verwenden der nicht 100% hart wird wie Superkleber. Sonst bröckelt/bricht der vom Rand her ein.

    Normalerweise sind 2-Komponenten Expoxi harze ganz gut für sowas (z.b. UHU Schnellfest). Da gibts aber auch unterschiedliche im bezug auf die Endfestigkeit (Schnellfest wird z.b. nicht ganz so hart wie der Endfest)

    Alternativ ginge denke ich auch Montagekleber wie Du Ihn im Bauhandel bekommst.


    Alternativ könntest Du Dir auch überlegen die Halterung mir einer gegenplatte durchzuschrauben und den Kleber nur als "Dichtmasse" dazwischen zu geben um die Dichtigkeit wieder herzustellen.


    LG, Gescha