Beiträge von gescha71

    Hi Zange,


    hab mir den angesehen, schade das es keinen richtigen Trial Zeitraum gibt. Trotzdem hab ich für mich jetzt keine wirklichen Vorteile gegenüber kostenlosen Tools wie GPSWerk, Kurviger ode rauch den von TOMTOM (mydrive.tomtom.com - kann auch Rundtouren)

    TOMTOM gibts dazu zwar die Kostenpflichtige TOMTOM Go Navigator App (aber mit offline KArten und AndroidAuto Anbindung), aber auch die Kostenfreie AmiGO und Go Ride Apps. Ride kann direkt gpx importieren, die anderen via myride.tomtom.com. Da braucht man nur einen kostenfreien Account um Routen zu speichern und mit den Apps zu synchronisieren. (Geht natürlich auch mit den Geräten) Aber jeder wie er will.


    Schade das am Tracer Display nur das Garmin funktioniert. Finde die Oberfläche etwas "antik" und ich hab keinen "originalen" planer gefunden der auch synct.


    Wäre also aus meiner Sicht echt super wenn Yamaha die Anbindung öffnet.


    Für Android Auto gibts übrigens viele Navis die funktionieren. Neben Maps und Waze auch z.b. Sygic und TOMTOM. Sind mal mindestens 4 :)

    Was ist myroad?


    Rostocker: an sich kannst du mit allem Planen wo du gpx dateien mit route(wegpunkte) und oder track exportieren kannst. Garmin kann gpx files importieren.


    Am pc z.b. mit kurviger.de , gpswerk.de oder mydrive.tomtom.com (oder was auch immer)

    Wie heißt der Service? Ich kenn den nicht obwohl in AT. Ist das OS core Funktion oder ein Pixel Service nur auf den Google Pixels? (Hab ein SSg mit Android 14). Nach was müßte ich suchen?


    Edit: OK, scheint bei Samsung nicht installiert zu sein. Heißt lt. Google "Personal Safety App" und ist entweder installiert (bis Android 12) oder dannach in den Einstellungen zu finden.


    Edit 2: Ok, muss mich nochmal korrigieren. Ist unter "Sicherheit und Notfall" auch auf Samsung dabei, allerdings ohne "Autounfallerkennung", das gibts nur auf Pixels lt. Playstore.

    Dann liegts wahrscheinlich daran das 2.30 schon drauf ist.


    Ich hab nun NTFS (eher aus Zufall), FAT32 und auch exFAT mit jeweils nur diesem einem update File ausprobiert. Die "Software Update" funktion blieb in allen Varianten ausgegraut.


    Aber fürs nächste Update gut zu wissen das es FAT32 sein muss.

    Das Dateisystem oder die Grösse des Sticks könnte natürlich ein Problem sein. Ich finde aber keine Definition was es sein sollte. Mein Stick hat 8GB - ist also nicht riesig. Wobei ich den, was unüblich ist, auf NTFS formatiert habe. Das kann also nicht funktionieren. Wenn Du hier nicht nachgefragt hättest, hätt ich nie nachgeprüft und wäre mir sicher gewesen drr Stick ist FAT formatiert. Also nochmal probieren....

    was ist das eigentlich für eine Version die da aktuell auf der Yamaha Seite verfügbar ist? File name ist 006-B3195-00.update


    Meine GT+ zeigt SW Version 2.30 an.


    Ausserdem bleibt "Software Update" ausgegraut, auch wenn ich den Stick mit dem Update File angesteckt habe.


    Ist das aktuelle File auch v2.30?

    Wie Olli 65 erwähnt hat, das problem kann bestehen wenn WLAN verbinden ist, da das Mobiltelefon dann erstmal versucht dieses WLAN auch für eine Internetverbindung zu nutzen, und die Tracer kann natürlich mit keiner aufwarten. Speziell Streaming Apps - selbst wenn die Lieder lokal downgeloaded sind - brauchen zum starten oft eine Internetverbindung um quasi das Abo zu bestätigen. Dann startet die Widergabe nicht obwohl die App "Play" anzeigt.

    Was man auf jeden Fall machen muss wenn man den WLAN hotspot der YAmaha nutzt ist in der WLAN verbindung erlauben das bei schlechtem WLAN empfang (so heißt das dort) eine alternative Verbindung für Daten verwendet werden darf. Bei Androis ist das bei den intelligenten WIFI einstellungen normalerweise drin. Zusätzlich gibts auch "Ausnahmen" von Netzwerken, da war bei mir die Yamaha Verbindung standardmäßig nach erstem einruihcten drin, hat also trotz "Alternative Daten Erlauben" nicht umgeschalten, und nix lief mehr solage ich mit dem Yamaha Netzwerk verbunden war.

    Ein weiterer Stolperstein kann sein, das das Handy dann verscuht erstmal eine "bessere" WLAN verbindung zu finden. Z.b. weil Ihr zuhause steht und Euer Heimnetzwerk sichtbar ist. Dann schaltet das Handy auf die Verbindung um....dann geht zwar die Musik und das Internet, aber die WLA Verbindung für Garmin ist weg.


    Das ganze mit der "Yamaha MyLink" App ist nicht so toll implementiert. Das das besser geht zeigt Wireless Android Auto. Das nutzt auch WIFI im Auto, erkennt aber das das keine normale WIFI verbindung ist, sondern eben der Android Auto Uplink fürs mirroring. Damit gehhen Daten automatisch nur mehr via Mobilfunknetzt. Keine Spur von extra einstellen müsssen das man "Mobile Daten alternativ zu schlechtem WELAN" nutzen einschalten muss, oder das Handy sich einfach zu einem Besseren (automtisch zu verbindenden) WLAN verbindet.

    Da ist Luft nach oben. Ziemlich hakelig implementiert. Würden die halt einfach AA verwenden und nicht Ihr eigenes unausgegorenes Süppchen kochen.