Hallo.
Ich bin Vielfahrer und Gernschrauber. Mache meine Inspektionen wie du auch ,am liebsten selbst. Alle Verschleißteile die ich bisher nach Vorgabe gewechselt habe ,hätten sicherlich die Doppelte Kilometerleistung erbracht. Beim Thema K+N Luftfilter möchte ich dir meine Bedenken mitteilen. Habe den bei meiner RN43 nach circa 12000 km eingebaut. Seitdem wurde sie im Kaltstart und der Warmlaufphase immer Bockiger. Volllast und Schubabriss im ständigem Wechsel. Seit letzter Woche wieder einen Originalen eingebaut,und siehe da um einiges ruhiger. Sie mag wohl das Mischungsverhältnis nicht obwohl sie einen Luftmengenmesser besitzen soll. Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Vorher hatte ich auch nur gutes gelesen. Gruß Michael
Alles anzeigen
Moin
Die Heutigen Motorräder sind durch die Abgasnormen, schon sehr sehr Mager Eingestellt. Dadurch kommt auch das KFR ( Konstant Fahr Ruckeln) .
Ersetzt man nun den Originalen Luftfilter gegen einen Sport Luftfilter, der einen noch größeren Luftdurchsatz hat, verschlimmert sich das ganze nur. Das Gemisch wird noch magerer. Die Lambdasonde regelt zwar, aber die Gemisch Anpassung, erfolgt nicht so genau wie beim KFZ. Die meisten Motorräder haben nur eine Sprung Lambdasonde und keine Breitband Sonde, weil diese Teurer ist und die Software im Steuergerät, würde die Daten auch nicht verarbeiten können. Der Hersteller müsste das Software Technisch erst Ermöglichen.
Mit einem Power Commander, kommt man schon sehr Nahe an eine Perfekte Regelung der Gemisch Zusammensetzung. Leider ist der Einsatz, im Normalen Straßenverkehr nicht Erlaubt. Zudem benötigt man noch das Autotune, wenn man keine Messorgie haben möchte, oder auf dem Prüfstand Abstimmt.
Es ist deshalb nicht Vorteilhaft, einen Racing oder Sport Luftfilter zu verbauen, wenn man sonst am Motor nichts ändert. Und ja ich kenne das Verhalten auch.
Gruß