Ob im Auto oder mit einem Moped, ist mir egal, seit dem ich die Regel der Motorradfahrschule in Tschechien gesehen habe. Da sitzt der Fahrlehrer mit auf dem Moped .
Das letzte Mal in Pilsen gesehen, zierliches Mädel und auf dem Sozius gut und gerne > 100 kg Fahrlehrer mit Warnweste "Autoškola".
Beiträge von MMBosstones
-
-
Also meine Erfahrung ist auch, wie schon ER.EM ausgeführt hat, dass eine Anpassung des CO eine Verbesserung KFR bringt.
Ich habe auch eine 2014er und es ist bekannt das diese sehr stark zu KFR neigen. Ich habe zur Zeit meinen CO Wert auf +18 stehen und fahre damit ganz gut. Jedoch muss ich nach jedem Service-Werkstattaufenthalt wieder neu einstellen und der Wert ist auch unterschiedlich. Teilweise ist nach dem Werkstattaufenthalt der CO wieder auf 0 gesetzt. Ich taste mich dann mit +2er Schritten wieder an ein fahrbares Ergebnis ran. Wichtig ist das das Moped richtig warm ist, dann merkt man sehr schnell ab welchen Wert das KFR so gut wie weg ist.
Mit Minus keine Ahnung, bin noch nicht auf die Idee gekommen ins Minus zu gehen, da sich bei mir die Verbesserung bei + einstellt.
-
Ich kann dir den Dynaplug empfehlen. Habe sehr gute Erfahrungen und kann als Pannenset mitgenommen werden. Vorteil zu den normalen Sets ist die bereits aufgesetzte Spitze an dem Vulka-Streifen, damit entfällt das rumfrimmeln. Einfach den Nagel rausziehen und mit dem Presswerkzeug in das Loch reindrücken. Du siehst dann sogar wie es anfängt zu vulkanisieren und zu verkleben.
Ich habe damit 2x einen fast nagelneuen Reifen geflickt und damit auch bis zum Ende gefahren.
-
sten Mofa, Herkules Prima 5S, runden l
Hatte ich auch....vor dem Runden drehen erst mal den dickeren Krümmer druntergeschraubt
-
die hab ich schon dran 😂
na dann hilft nur ab und zu mal den Krümmer zu wechseln. Gibt ja Angebote von Orginalpötten so um die 100 €
. Ist bestimmt günstiger als so eine Komplettverkleidung.
-
-
Ich habe zwar nicht tiefergelegt, sondern längere Umlenkhebel verbaut um höher zu kommen. Das Prinzip bleibt gleich.
Auspuff muss nicht raus.
Ich habe mit Ratsche und Verlängerung gearbeitet und auch mit Ringschlüssel. Das ganze ist aber gefrickel.
Damit ich besser (ich glaube an die untere Schraube) rankomme habe ich mit dem Spanngurt gearbeitet um eine bessere Stellung der Schraube und Mutter zu bekommen.
Viel Glück
-
Möchte euch dann meine Lösung auch nicht vor enthalten. Sieht zwar nicht ganz so gut aus wie bei anderen da ich den Schlauch nicht innen an der Kette entlang laufen lassen wollte aber es wird seinen Zweck so hoffentlich auch erfüllen. Ich bin gespannt
Hallo Martin23,
hinter der Schwinge befindet sich ein Blech welches zwei "Durchlässe" hat. Dort kannst Du den Schlauch ohne weiteres Durchziehen und so kann der Schlauch auch nicht an die Kette kommen. Dann braucht der Schlauch auch nicht sichtbar außen befestigt werden.
Nur so als Tipp.
-
Alles anzeigen
Diese Variante fahr ich auch
-
Ich teile jetzt mal meine Erfahrung, obwohl ich das Thema Kette nicht mehr hören kann
Ich habe meine Original-Kette 2x in ca 25.000 km nachgespannt. Und fahre immer die "harte" Kettenspannung aus dem Handbuch.
Ich war am Anfang auch stark am zweifeln ob das so richtig sein kann. Kein Moped vorher hatte die 5-15 mm Kettenspannung. Und auch die Diskussionen hier im Forum haben mich dazu bewegt, vor ca. 2 Jahren mal einen Samstag zu investieren und mit verschiedenen Kettenspannungen zu fahren (Jeweils 1 Stunde auf meiner Hausrunde).
Also drei Varianten ausprobiert (die Beschreibung ist natürlich subjektiv auf mein Empfinden zu verstehen):
1. 15-20 mm -> Kein Unterschied zu Originalspannung
2. 20-25 mm -> leichtes Rasseln und Ruckeln bei geringen Geschwindigkeiten und Gängen 3-4-5
3. 25-30 mm -> Rasseln und Ruckeln sowie Konstantfahrruckeln (RN29 mit alter Software hat das sowieso und wird dadurch noch verstärkt) zugenommen und der Öler hat überall hingesaut
Das Ergebnis habe ich für mich dann (für mich) intepretiert: Eine schlagende Kette verursacht mehr Schaden als eine stramm gespannte Kette. Also war mein Entschluß, ich bleibe bei den Angaben von Yamaha und spanne weiterhin auf 10-15 mm (die 5 lasse ich mal sein). Nachspannen erst wenn mir das Rasseln wieder auffällt. Damit bin ich die letzten 25000 km mit 2x spannen hingekommen (ohne das Nachspannen bei normalen Werkstatt/Reifenservice 3x)
Die Erstausrüsterqualität ist sicherlich nicht die Beste. Ich hätte die Kette auch noch was drauf lassen können, da ich aber neue Reifen brauchte und ein 15 Ritzel wollte, habe ich dann auch auf DID gewechselt. Auch bei der neuen bleibe ich bei den "harten" Spannwerten.
Beste Grüße in die Runde