Wenn du dir das Federbein anschaust hast du ja unten die große schwarze Verstellmutter sitzen um die Zugstufe einzustellen und wenn du dann ans andere Ende des Federbeins schaust ist da kurz vor dem Ende eine Mutter in deren Mitte ein Schraube steckt ( Inbus oder so ähnlich ) die für mich eindeutig nach einer Schraube aussieht mit der man was verstellt . Ist eigentlich klar zu erkennen aber ich finde nirgens eine Beschreibung oder Erklärung was man damit einstellt . Federvorspannung ist schon klar auch wenn ich auch da früher dachte das man sie damit weicher machen kann . Ist aber ein Denkfehler auch wenn ich glaube das sich das schon irgendwie auch in die Richtung auswirkt . Also , am Kopf des Federbeins unter dem Auge zum Befestigen ist eine Schraube , wofür ist die da ?
Gruß Michael
Alles anzeigen
Das ist vermutlich irgendeine Schraube für die Wartung, wo das Öl reingeht, kA. Definitiv aber nicht um die Druckstufe einzustellen, da würd ich nichts dran rumschrauben...
Eine Tabelle/Auflistung direkt hier im Forum wäre aber doch sehr praktisch. Ich schreib heute mal was zusammen, gilt dann aber für alle CP3s.. nicht nur RN43. (nicht immer die anderen ausschließen )
Jo , das habe ich mittlerweile auch erkannt bei den Öhlings aber weiß einer wofür diese Schraube ist und was macht das für einen Sinn zwar die Zugstufe aber nicht die Druckstufe einstellen zu können . So weit wie ich das bis jetzt erkenne hat nur das 535 eine verstellbare Druckstufe , die anderen beiden nicht .
Alles anzeigen
Stimmt das war mein Fehler, nur das 535 hat die Druckstufeneinstellung. Das 534 hat dafür schon die hydraulische Federvorspannungsverstellung.
Aber welche Schraube meinst du? Also die gekonterten Hakenschlüsselmuttern sind die mechanische Federvorspannungsverstellung.
Übrigens: DIAG-Menü, und somit CO-Werte einstellen, funktioniert nur bis Baujahr 2015. Bei der RN29 2016 funktionierts schon nicht mehr..
Der bewährte STX 46 Street Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Straßenmotorräder. Dieser Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer mit Trennkolben und internem oder externem Reservoir verfügt über einen Hauptkolben mit 46 mm Durchmesser. Je nach Ausführung ist der STX46 mit mechanischer oder hydraulischer Federvorspannungsverstellung sowie einstellbarerZug- und Druckstufendämpfung ausgestattet.
Ich denke das es eine Druckstufenverstellung ist , ist schon eindeutig , es ging mehr um die Mutter ( wenn sie nur zum Kontern gedacht ist oder auch um zum verstellen .
Michael
Oder zum Befüllen ? Ohne Möglichkeit einer Druckstufenverstellung wäre mir das Federbein viel zu straff Trotz oder gerade bei 110 kg Fahrergewicht .
Alles anzeigen
Das ist nur die Beschreibung des STX 46 Street Stoßdämpfers, nicht aber explizit die Beschreibung des YA335 Es gibt das STX 46 für die MT09 in 3 Versionen. YA 335: Einstellbar in Federvorspannung (Hakenschlüssel) & Zugstufe YA 534: Einstellbar in Federvorspannung (Hakenschlüssel) & Zugstufe & Druckstufe YA 535: Einstellbar in Federvorspannung (hydraulische Handradverstellung) & Zugstufe & Druckstufe
Im Gegensatz zu Wilbers/Hyperpro hat die Druckstufe beim Öhlins (YA 534 & 535) keine Verstellung in High- bzw Lowspeed.
Servus. Mit der erhöhten CO-Einstellung machst sicher nichts falsch. Lieber etwas zu fett als zu mager. Außerdem kannst du bei deiner MT09 durchs DIAG-Menü auch noch selbst kontrollieren, ob deine Drosselklappen-Stellmotoren/Poti keinen Defekt haben und somit "aufspringen" (was ebenfalls ein Grund für das ruppige Fahrverhalten, selbst bei minimalster Gasgriffstellungsänderung, sein kann) Video hier:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Es kann außerdem sein, dass du noch das "Ur"-Mapping auf deiner 2014er drauf hast. 2015&2016 hatten bereits ein sanfteres Mapping drauf welches dich nicht sofort vom Hocker reißt. Kann man normalerweise bei einer Yamaha-Werkstätte aufspielen lassen.
Haben noch mehr Leute diese Probleme mit der Farbe ? Das ist doch nicht normal.
Also ich habe schon einige Autos, sowie Motoräder gehabt. Aber nirgends Farbe am Lappen gehabt.
Alles anzeigen
Joa auch bei meiner blauen Felge der Fall, nach 40k km geht mittlerweile aber fast keine Farbe mehr ab. Sieht von der Farbe trotzdem noch aus wie am ersten Tag. Nach jeder Fahrt die Felge reinigen wäre aber wohl trotzdem keine so gute Idee..