Beiträge von Puls130
-
-
Das die Temperatur im Stau (Stillstand) hochgeht, absolut normal. Bei den aktuellen Temperaturen wird es wohl ein wenig länger gedauert haben, um die Wassertemperatur von 105 Grad zu erreichen. Fehlt dann halt der kühlende Fahrtwind für den hitzigen Gesellen 😉. Im Sommer, bei normalen Temperaturen geht das Recht fix. Wie hier schon geschrieben wurde, solange der Lüfter am Kühler dann anspringt, unproblematisch. Lüftereinsatz ist auch kaum zu überhören. In den Momenten bin ich immer froh eine ordentliche Wasserkühlung und keinen rein luftgekühlten Motor unter mir zu haben.
Im Sommer wird Dir dann garantiert nicht kalt, jetzt auch ein willkommenes Warmgebläse für die Beine 😉.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher, wie weit der Lüfter herunterkühlt. Gefühlt denke ich bis ca. 95 Grad, kann aber auch, wie hier geschrieben schon bei 99 Grad sein. So oder so aber wohl unproblematisch. Ansonsten wäre mir der CP3 schon längst abgeraucht 😁.
Im normalen Fahrbetrieb glänzt der CP3 eher mit niedrigen Wassertemperaturen. Da sehe ich meist nur Temperaturen von knapp 80zig Grad. Somit genug Spielraum um den CP3 auch mal längerfristig flotter arbeiten zu lassen. Insoweit für mich normales gesundes Thermomanagement beim CP3.
Was den Motorlauf in Deinem Video angeht, hört sich gesund an das kleine Rauhbein. So geht Charakter 😁.
Viel Spaß mit dem Drilling.
-
An den hohen Gebrauchtpreisen waren die Lieferschwierigkeiten durch Corona und Suezkanal-Blockade (Ever-Given sei Dank) ursächlich.
Mal abwarten was die depperten Huthis und der Iran letztlich an anhaltenden Schwierigkeiten bewerkstelligen. Da könnte wieder ähnliches auf uns zukommen. Echt zum Kotzen wie beschränkt manche Deppen sind.
-
Halter für die Blenden sind zumindest an der RN43 unterschiedlich. Habe hier auch noch eine neue Abgasanlage von der nackten RN43 liegen. Da ist der Halter anders als bei der Tracer, so dass ich diesen im Fall der Verwendung an meiner Tracer erst einmal umschweißen lassen müsste. Ansonsten ginge das mit dem Hauptständer nicht aus. Ob das bei der Nackten umgekehrt mit der Blende von der Tracer funktioniert, kann ich nicht sagen.
-
Da der Griff wohl verklebt ist, wäre eine Möglichkeit den zerstörungsfrei zu lösen, mit Druckluft zwischen Griff und Lenker zu blasen. Den Griff, und somit den Klebstoff, vorher aufzuheizen, wäre dabei vermutlich auch nicht die schlechteste Idee und könnte das Ganze erleichtern.
-
Schon etwas amüsant die Diskussion. Was ich daraus gelernt habe: Wenn's für ein festes Dach "nicht gereicht hat", ist ein Not- oder Reserverad auch entbehrlich. 😁😉😁
Muss jeder für sich entscheiden wie er das für sich löst und welche Problematik sich im Fall des Falles daraus ergibt. Und ob man, Bedingungen ungewiss, bereit ist auf die Hilfe Dritter und ggf. nicht im Voraus kalkulierbare Kosten einzugehen.
Bei meinem aktuellen "Bürgerkäfig" hat das als Zusatzausstattung mit georderte Notrad irgendwas unter 50 € gekostet. Wie ich finde, ein geringer Kostenfaktor, der mich entspannt einer evtl. eintretenden Reifenpanne harren lässt. Gut drei Jahrzehnte selbst noch nie benutzt, letztes Jahr aber damit Freunden als Leihgabe die gut 100 Km weite Heimfahrt gerettet. Sonntags Nachmittags wäre das ansonsten bestimmt eine lustige Aufgabenstellung geworden.
Gut an dieser Diskussion - mir ist mal wieder in den Fokus gerückt, ich muss mir unbedingt noch ein Reifen-Notflickset für's Moped zulegen. Das wollte ich doch schon seit mehreren Jahren eigentlich erledigen.
-
Bei uns auch, nicht mal hässliche
Und ich dachte nur weniger hübsche Frauen müssen selbst Reifen wechseln können 😁.
-
Lieber ein Notrad im Kofferraum, als kein Dach über'm Kopf im Bürgerkäfig. 😁
Und ein Rad wechsel ich schneller als Sonnenbrand vergeht. Radwechsel ist auch gesünder als Sonnenbrand 😁.
Zurück zum Thema. Macht bestimmt auch Freude und Vergnügen eine mit dem Dichtmittel aus dem Notfallkit geflutete Felge zu reinigen. Auf sowas kann ich gerne verzichten. Wenn's überhaupt Abhilfe gebracht hat.
Auf ein vollwertiges Ersatzrad verzichte ich schon seit mehreren Jahrzehnten. Notrad ist aber ein Muss an Bord.
Keine Lust wegen einer Reifenpanne darauf angewiesen zu sein Hilfe Dritter in Anspruch nehmen zu müssen.
Würde ja prinzipiell die Hilfe einer netten Frau annehmen 😉. Aber Die schicken ja immer nur so nette Kollegen, wie die hier im Forum vertretenen. Denen muss ich aber keine Arbeit machen. Da würde ich ein gemeinsames Bier vorziehen 😁.
-
Nicht zu vergessen, die Kosten für das Yamaha-Glaspalast-Programm. Mein 😁 hat deshalb großzügig anbauen müssen. Der Werkstattbereich wurde danach auch noch deutlich vergrößert.
Und den ganzen administrativen "Mist", der bei uns in Deutschland von Selbständigen zu bewältigen ist, kostet auch jede Menge Geld.
Ein selbständiger "Kleinunternehmer" (Handwerkbetrieb mit ein paar Beschäftigten) hat mir vor ein paar Jahren erzählt daß er jedes Jahr einen ganzen Monat im Jahr nur dafür arbeitet das Geld zu verdienen um seinen Steuerberater zu bezahlen.
Wer einwenig Einblick in diesen Bereich hat, wird bestätigen, dass diese Aussage nicht so ganz aus der Luft gegriffen ist.
Trotz der in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Werkstattpreise kann ich mir nicht vorstellen das unsere, meist kleinen Yamaha-Händler, im Geld schwimmen. Finanzieller Selbstläufer und gesicherte Existenz sieht meines Erachtens anders aus.
Dennoch, die für uns in den letzten Jahren überproportional gestiegenen Werkstattpreise trüben schon den Spaß an unserem schönen Hobby.
-
Ich höre ja auch ab und an Musik während ich Moped fahre. Da liegt dann aber nicht der Fokus darauf, sondern auf dem Fahren. Die währenddessen getragenen Ohrenstöpsel sorgen ohnehin dafür das jeglicher Hifi-Musikgenuss eher bescheiden bleibt. Ist mir lieber als irgendwann mein Gehör mutwillig beeinträchtigt zu haben. Musiklautstärke daher auch eher niedrig und nicht die restlichen Geräusche übertönend. Für mich der falsche Ort um genussvoll Musik zu hören. Aber das ist ja nur meine eigene und nicht eine mustergültige oder zielsetzende Präferenz.