Siggi mal mit Fön-Frisur 😁. Steht Dir doch 👍. Da hättest Deine Haare doch gar nicht entsorgen müssen 😉.
Beiträge von Puls130
-
-
Gibt es eine Möglichkeit bei yamaha den Fortschritt oder die Fertigstellung seines Bikes zu tracken? Im. Yamaha Portal sieht man nur das bestell-pdf.
Lg David
Wenn's im Suez-Kanal querhängt, wird's wieder in der Presse stehen 🤪.
-
Ihr veräppelt mich doch. Das ist doch nur ein Plazebo-Sturzbügel 😁.
-
Ja. das die Batterie liegend verbaut ist, hat schon für viel Aufregung und Ärger gesorgt.
Für den korrekten Einbau muss man begreifen, dass, wenn die Batterie normal stehend, die Pole and der hinteren Seite/Batteriekante ausgerichtet, vor einem steht, die Pole für die korrekte Einbaulage noch vertauscht bzw. seitenverkehrt sind (und genau so wurde die Batterie dann beim Falscheinbau eingesetzt!).
Um die Batterie in die korrekte Einbaulage zu bringen, muss diese (aus der im vorherigen Absatz beschrieben Ausrichtung!) stehend erst um 180 Grad gedreht werden (Pole wandern zur vorderen Kante der Batterie und Anordnung Plus und Minus haben sich damit vertauscht!).
Hiernach muss die Batterie dann noch um 90 Grad nach hinten gekippt werden (= liegende Position).
Die so hergestellte Batterielage dann Eins zu Eins ins Moped beim Einbau übernehmen - und die hintenliegende Polanordnung (vom Seitenständer angewandte Seite) ist korrekt und auch passend für die vorhandenen Anschlussleitungen.
Als kleine Hilfestellung:
Maße der Batterie (XTZ10S) sind Höhe 93 mm, Breite 88 mm.
In der korrekten, liegenden Einbaulage, ist die Batterie (90 Grad gekippt) somit lediglich noch 88 mm hoch. In der korrekten Einbaulage somit 5 mm niedriger.
Wie viel Schaden ein verpolter Batterieanschluss erzeugt ist nach den hiesigen Schilderungen im Forum unterschiedlich.
Sichtprüfung von Sicherungen ist immer so eine Sache. Besser ist diese mit einem Messgerät auf Durchgang zu prüfen um ein definitives Zustandsbild zu bekommen.
Was das Problem der Ersatzbeschaffung der Hauptsicherung angeht, da gab's hier im Forum schon mal Bestellhinweise. Beim freundlichen Yamisten wurden wohl recht stolze Preise aufgerufen.
-
Klar, man muss nicht alles haben. Aber was soll an der Kombibremse und auch an dem radargestützten Abstandstempomaten so verkehrt sein? Wenn schon verbaut würde ich solche Features bestimmt nicht abstellen und die technischen Möglichkeiten reduzieren.
Sehe darin einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn, solange ein solches System einwandfrei regelt und funktioniert. Zumindest ein schräglagenabhängiges ABS würde ich noch mit Kusshand nehmen, rein als Hilfestellung für den Fall des Falles, um eigene Defizite äusregeln zu lassen.
Gut, einen Tempomaten habe ich beim Mopedfahren bislang noch nicht schmerzlich vermisst. Für mich auch kein wirkliches must have. Wenn schon, würde ich aber die radargestützte Variante vorziehen.
Letztlich aber gewiss auch immer eine Frage des Preises.
-
Jetzt werden hier aber reichlich Vorurteile bedient 😉. Auch in der Vergangenheit es Solche und Solche, sprich Mopedfahrer die ihr Moped nur für's kurzfristige Ausbrechen aus dem Alltag, oder als tägliches Arbeitstier, oder für Urlaubsgestaltung oder, oder, oder verwendet haben.
Sitzfleisch und Konzentration gab's auch nicht auf Bestellung oder Bonus für Geburtsjahrgang.
Früher wie Heute, Jedem wie's Ihm gefällt. Sehe da keinen wirklichen Wandel.
-
Die neue 450er Himalayan ist auch schick. Zwei m2 mehr Platz und ich hätte auch schon eine Continental oder könnte mich für die neue Himalayan erwärmen 😁.
-
-
Wieder der glasklare Beweis, dass jede Bommelmütze den direkten Vergleich mit einem Moped-Helm gewinnt. Nach einem Aufschlag nicht mal 'ne Faser verzogen 🤪.
-