Beiträge von Puls130

    Du nimmst WAAAAAAAS ^^. Nee, denke man sollte schon Mittelchen nehmen die für KFZ komponiert wurden. Bisher habe ich nur mehr oder weniger "Katzenwäsche" dem Moped zukommen lassen. Schlammlöcher habe ich aber bisher auch ausgelassen ;). Bin halt leicht putzfaul was die Mopete angeht :/. Lackflächen und Felgen danach mit Lackwachs (was ich für meinen Bürgerkäfig sowieso habe) behandeln, was richtig schnell geht (sind ja nicht große Flächen - und gut ist's.


    Felgenreinigung via Wachs für den Autolack funktioniert (zumindest mit meinem flüssigen, milchigen Produkt) sehr easy. Die danach vorhandene Wachsschicht sorgt bei der nachfolgenden Reinigung zusätzlich für leichte Schmutzentfernung (funktioniert auch bei Kettenfett sehr schnell und unproblematisch).

    Bei Turbomotoren bezog ich mich ausdrücklich auf solche in der "Büchse" verbaut (daher auch bei meinem vorigen Post dieser Klammerzusatz). Bei einem Moped hatte und möchte ich einen turbogeladenen Motor eher nicht haben.


    Klar, das Klacken beim Einlegen des ersten Ganges tut mir emotial gesehen auch weh. Deshalb habe auch ich das des öfteren schon so praktiziert das ich vor dem Startvorgang den ersten Gang eingelegt und mit gezogener Kupplung gestartet habe. Problem bezüglich deshalb schlechterem Startvorgang hatte ich dabei noch nicht. Wenn die Batterie das nicht mehr leisten kann ist sie sowieso langsam austauschreif.

    Zudem - mal wieder der Bezug auf die Büchsen - dort war es früher schon so das man bei Start die Kupplung betätigen sollte, damit weniger Massen in Schwung gebracht werden müssen. Bei den modernen Büchsen ist es wohl gar überwiegend so das ein Startvorgang nicht mehr ohne betätigte Kupplung möglich ist. Bei meiner Büchse keine Chance den Motor ohne getretene Kupplung zu starten. Glaube auch nicht das dies dort mit dem möglichen Zenario zu begründen ist, dass die Büchse bei nicht betätigter Kupplung und eingelegtem Gang einen "Satz" machen könnte. Das dies auch anders mit einer Sicherheitsschaltung zu bewerkstelligen ist, zeigen uns alle Moped's, die bei eingelegtem Gang nicht auf die Betätigung des Starterknopfes reagieren.

    Insoweit gehe ich auch mal davon aus das die Startbelastung beim Moped mit gezogener Kupplung gar kleiner sein sollte als ohne deren Betätigung und daher die Kupplungsbetätigung durchaus ihren Sinn macht. Sollte die Kupplung tatsächlich mal etwas kleben, wird sich das beim Startvorgang normalerweise dann sehr schnell lösen. :)

    Motor anwerfen, darauf setzen und losfahren. Warmlaufenlassen, auch nur sehr kurze Zeit, ist in meinen Augen nicht wirklich sinnig. Schließlich muss sich nicht nur der Motor und Motoröl erwärmen, sondern auch alle weiteren beweglichen Bauteile im Antrieb, wie insbesondere das Getriebe. Das habe ich schon immer so gehändelt und noch nie mit einem Motor Probleme dadurch erzeugt. Waren auch schon Turbomotoren (ja, aber nur bei den Büchsen) dabei. Dort ist der einzige Unterschied nur das man die Motoren und Rest nicht nur mit Verstand warmfahren, sondern auch bei längerer stärkerer Belastung vor dem Abstellen wieder "kaltfahren", will heißen in ein normales Temperaturfenster bringen sollte. Gilt hauptsächlich für den Turbolader, der ansonsten nach Abstellen einen Hitzestau erleiden würde (auch wenn heute da schon lange Wasserkühlung und elektrische Kühlpumpen integriert sind, die auch nach dem Abstellen immer noch für eine gewisse Kühlleistung sorgen).


    Was die Drehzahlen angeht, kalten Motor jagt man mit etwas Verstand einfach nicht. Ein wenig Fingerspitzengefühl, in der Warmlaufphase frühzeitiger Hochschalten und schon passt's für unsere Brot- und Butter-Motoren. Sind ja keine Dragstermotoren.

    Bei einem Vergleich mit der "Konkurrenz" muss man auch mal immer einen Blick auf deren Gesamtgewicht vollgetankt werfen. In der Regel sind diese Moped's meist nicht unwesentlich schwerer als unsere MT's und daher wundert es mich dann auch nicht das deren Zuladung dann auch höher ausfällt.

    Wie die Hersteller den Wert für die Zuladung ermitteln ist mir bisher auch noch verborgen geblieben. Hatte mal den Versuch gemacht zu recherchieren ob es da irgendwelche Berechnungsvorgabe gibt, bin jedoch leider im Ergebnis nicht fündig geworden.


    30 KG Gepäck zusammen zu bekommen, für mich die leichteste Übung. Meine 46-Liter-Koffer wiegen leer schon gute 6 KG. Gefüllt bin ich dann schnell je Koffer auf 13-14 KG Bruttogewicht (warum sollte ich mit halbleeren Koffern herum fahren). Dann noch den 20-Liter Tankrucksack mit dem üblichen Krimskrams gefüllt (von Karten bis Kamera) und voila schon wieder +/- 10 KG dazu. Sollte auch mal noch ein Zelt mitgenommen werden, darf der "kleine Ortlieb" auch noch mit und der bringt dann "vollstopft" dann auch noch ein paar weitere KG dazu.


    Eine Sozia hunderte oder gar tausende Kilometer auf einer Urlaubsreise auf dem Moped mit mir zu schleppen? Tztztz, ich denke ich bin ja eigentlich ganz nett, aber das geht zu weit 8). Und ich werde doch nicht wegen einer Sozia einen bußgeldbewehrten Verstoß riskieren :D. My hobby, my rules......

    Geht alles noch günstiger ;)


    nicht lange gesucht und fündig geworden


    https://www.amazon.de/AUPROTEC…&s=automotive&sr=1-6&th=1


    Drei Sicherungen, für den Fall das man mehrere "Versuche" starten möchte :happy-cheerleaderkid:. Einzelne Sicherungen sind einfach überproportional zu teuer :).


    Schätze das es noch günstigere Angebote (in dieser Mengengröße) gibt. Die Werkstattpreise sind auf jeden Fall mal richtig schöne Mondpreise. Da müsste ich glatt meinen :) mal fragen ob die Anschlüsse vergoldet wären.

    Ich habe mal in einem anderen Forum einen Beitrag gelesen, in dem jemand, war wohl irgendein Möbelfuss oder -puffer, als Anschlagbegrenzung und -schutz montiert hat. Für eine Mopednutzung im öffentlichen Straßenverkehr würde ich eine zusätzliche Anschlagbegrenzung selbst wohl nicht anbauen. Den Lenkeinschlag zusätzlich zu begrenzen halte ich für suboptional. Bei Deinen abgebildeten Lenkanschlagbegrenzern stellt sich für mich zudem die Frage wo diese im Fall des Falles dann anschlagen und damit schützen sollen.

    Gooooooooooodbye Dosenpfand ;).


    Also nach der Überschrift hatte ich eigentlich erwartet das Du ein 100 Liter Ölfass mit dem Dremel angepasst hättest. So bin ich ein klein wenig entäuscht :D.

    Rasseln oder Rappeln bei gezogener bzw. betätigter Kupplung? Die Meinige macht das sporadisch im Leerlauf bei warmem Motor. Sobald ich den Kupplungshebel betätige ist dann wieder göttliche Ruhe. Da die Kupplung ansonsten fehlerfrei funktioniert, kein Grund für mich um mich darüber wirklich zu sorgen oder mich wirklich daran zu stören. Die MT lebt halt. Beim Fahren ist mir jedenfalls noch kein Kupplungsgeräusch zu Ohren gekommen.