Beiträge von bikinghunter

    50.000 mit einer Kette? Wow, dass lässt mein Wohnort und das 15er Ritzel nicht zu, da könnte ich einen Doppelöler verbaut haben :D Bin braver Sprayer, mind alle 400 km, nach Regen sowieso. Aber 25000 ist das Maximum, meist alle 20.000 beim Service.

    Ich seh schon. Hier gibts zwei Lager. Die manuellen und die mechanischen Schmierer ^^

    Und wie üblich meint jede Fraktion die Anderen machen es falsch. :S

    Ist wie zwischen VW und Opel, Wanderer und Mountainbiker, Auto- und Fahrradfahrer, Deutschen und Holländern, Ösis und Sxhweizer …… :saint:

    Dieses „Manko“ (das im Automatikmodus, die Gangwahl meist zu hoch war und man immer manuell runter schalten konnte, aber nicht immer hoch) ist, bzw. war bei mir auch der Fall. Hab die 9 ohne Gt und ohne +. Weiß nicht, ob der Ritzeltausch auf 15 Zähne was damit zu tun hat. Aber es hat sich geändert. Es schaltete häufig und gefühlt immer in den richtigen Gang, wenn ich selbst nachjustieren wollte, hat es das zugelassen. Es wurde in den 6 auch schon bei niedriger Geschwindigkeit bei ca 60 geschaltet. Beim vollen Durchbeschleunigen, also den Gasgriff sofort voll aufgemacht und gelassen, drehte sie im 1. bis kurz nach 9000 Touren. Das passierte alles im D Modus. den D+ Plus werde ich morgen testen und aufpassen, ob er durch den Ritzeltausch sogar in den Begrenzer drehen würde.

    Bei meiner RN 29 war das ähnlich. Die Ganganzeige hat nicht mehr richtig funktioniert. Der 1. Gang wurde im Display nicht mehr angezeigt. Irgendwann auch nicht mehr (immer) der N. Wenn der nicht aufleuchtete, dachte das System, du hast einen Gang eingelegt und lies sich nur mit gezogener Kupplung starten. Mit war’s egal, da ich keine Lust hatte es zu reparieren. Ist ein bisschen aufwendig.


    Oh sorry, hab deinen Post nochmal gelesen. Da ging’s um das Starten, bzw nicht starten mit eingelegtem Gang.

    Natürlich ist dein Einwand gut und wichtig. Ich selbst wollte nur meine Erfahrung weitergeben, da ich hier schon oft gelesen habe, wie verzweifelt manche das Ritzel mit Ratschen-Verlängerung aufmachen wollten. Schlußfolgerung. Es geht bei der Neuen praktisch nicht, also leiht von jemand - solltet ihr selbst keinen haben - einen Schlagschrauber aus. Das Sicherungsblech der Schraube ist an 2 Stellen so konzipiert, dass die Schraube - sofern man es wieder eindrückt - nicht aufgehen kann. Da ist keine zusätzliche Schraubensicherung nötig. Wenn jemand zum Lösen Schraubenrostlöser benutzt und ohne den wird’s schwierig, bzw gehts aufs Material, da der Schlagschrauber doch arbeiten muss, kann man die Welle ja danach wieder abwischen, oder Fettlösespray draufmachen.


    Ps. Es war sogar Schraubensicherung an den Schrauben der Ritzelabdeckung dran. Völlig unnötig. Eigentlich an jeder Schraube, die ich bis jetzt gelöst habe. Bis auf einer nicht, die wäre dort aber wichtig gewesen, da Motoraufhängung. (Da musste ich dran, weil ich einen Sturzbügel montiert habe) Heißt, selbst die Ingenieure, oder Monteure der Maschine arbeiten mit immer weniger Hausverstand. Man erinnere sich noch an die falsche Angabe der Kettenspannung bei der RN29. Bis heute wurde die von offizieller Seite nicht korrigiert. Da gab es hier auch manche: Wenn Yamaha das so vorgibt, muß es richtig sein. Heute wissen wir alle, dass es ein grober Fehler war und ist. (Bis auf manche 😂)

    Die Sicherungsmutter wird an 2 Stellen mit der Welle „verstemmt“. Natürlich habe ich vorher diese beiden Stellen aufgebogen. Trotzdem war ein guter (nicht der vom Aldi) Schlagschrauber nötig.

    Aufgehen kann diese Mutter in Verwendung sowieso nicht da sich das Ritzel bei Vorwärtsfahrt links dreht. Da ist es auch egal, ob der Rostlöser Öl enthält. Hab die Sicherung nachher wieder eingebogen.

    Werkstatt? Die haben mir beim Montieren des Heckträgers 2 Schrauben vergessen zu montieren. Danach kam die Trägerplatte drauf, so dass man die fehlenden Schrauben nich sah. Eine andere Werkstatt hat mir ein Gewinde vermurkst. Die Schraube schief reingedreht. Hab das Gewinde selbst wieder in Ordnung gebracht. Nachdem ich skeptisch geworden bin und beim Tausender Service auch „Kontrolle und Anpassung des Luftdruckes draufstand“ diesen zu Hause kontrolliert. Siehe da, hinten und vorne war 2,5 bar kalt drinnen. Das Service machte ein Lehrling im Dritten. Auf der Rechnung war Arbeitsstunde mit 130 Euro berechnet. Kurzum, vertraue da (besonders heutzutage) lieber auf mich selbst und ich weiß, dann passt es.

    Weiß nicht, ob das jetzt hier rein gehört. Geht um Ritzel, da gäbe es ja einen anderen Thread, aber nicht in Bezug auf die Y-Amt.


    Hab jetzt bei der RN99, also Tracer 2025 Y-Amt ein 15er Ritzel montiert. Da gab es ja schon bei Modellen Probleme mit Tempomat. Bei der RN99 läuft danach alles problemlos. Schaltung auch. Auch der Automatikmodus funzt. Der Tacho hatte vorher eine Abweichung (lt. Navi, dieses Bee-line I) bei 100 km/h von 8-9 km/h. (Ist schon viel) Nach dem Wechsel bleibt der gleich.


    Das Ritzel war schwer aufzubekommen. Da wurde auch Schraubensicherung verwendet. Bräuchte man zwar nicht, weil eh die Schraube eine Sicherung hat. Der Akkuschlagschrauber hat sich Anfangs schwer getan, hab dann ein bisschen Schraubenrostlöser gesprüht, danach ging’s sehr leicht. Wahrscheinlich löst der auch Schraubensicherung im Nu auf. Mit einer Ratsche und langer Verlängerung braucht man es erst gar nicht zu versuchen. Hab jetzt aber ohne Schraubensicherung verschraubt.

    Dann komm mal auf einen Besuch vorbei. Hab sicher noch ein paar Streckentipps für dich :thumbup: … und kühles Bier :saint:

    Servus Forum-Mitglieder,

    bin ja jetzt schon viele Jahre in dem Forum. Im Hauptberuf bin ich ja neben Landwirt auch Apartment-Hotel und Restaurant Betreiber und auch bei den Motorradland Kärnten Betrieben dabei. Ich will jetzt bitte keine Werbung machen. Aber würde mich doch über Motorrad Freunde aus dem Forum hier freuen. Euer Vorteil? Ich kenne so ca jede Kurve in Slowenien und Norditalien, bzw. meinem Lieblingsgebiet Carnia, dass nördliche Friaul-Julisch-Venetien. (Passo Rest, Mauria, Sauris, Chianzuthan, Zoncolan …) Ziemlich versteckte, absolut geile Routen und Pässe. Wenig Verkehr, selbst im August. Ihr braucht vorab keine Touren planen, dass machen wir individuell abends an der Bar. Die Lage ist am Fuße vom Nassfeldpass, der nach Italien geht. Ich mach es weniger wegen dem Geld, vielmehr aus Leidenschaft und Spaß an der Freude :D. Wäre ja schade, wenn ihr sowieso in der Gegend seid und nicht mein Insiderwissen nutzen könnt. 8)


    Falls jemand Lust hat: http://www.nawu-apartments.at

    Schreibt aber dazu das ihr vom Yamaha Forum seid, dann gibts VIP-Status und meine Damen legen mir die Nachricht vor. :saint:



    Freu mich.

    Ich hab die Yamt jetzt noch nicht so lange. Erst 2000 km. „Muß“ aber manchmal auf Schotter und auf engen Wegen wenden, bzw Rangieren. Hätte jetzt nicht festgestellt, dass es damit schwieriger ist. Eigentlich das Gegenteil ist der Fall, es geht leichter. Zu den Spitzkehren: Gestern wieder mal den Vrcic Pass gefahren. (Immer von Süden aus, ist geiler) Wer den kennt, da sind doch einige enge Spitzkehren dabei. Bei der alten RN29 Tracer hatte ich ja ein 15er Ritzel drauf. So musste man nicht in den 1. schalten. mit der 2. solche Kehren durchziehen ist irgendwie homogener. So habe ich gestern mit der RN99 Tracer und Yamt getestet. Ging gut mit der 2., allerdings fehlte dann beim raus beschleunigen doch etwas Drehmoment. In den 1. schalten (vor der Kurve) ging dann besser. Eigentlich wollte ich ja mit dem Ritzeltausch bei der Neuen bis zum 1. Kettenwechsel warten. Bin aber dann anschließend gleich zum Händler gefahren um auch für die Neue ein 15er Ritzel bestellt. Endgeschwindigkeit interessiert mich ja nicht so. Aber mit dem 15 Ritzel hat die Karre schon gefühlte 10 PS mehr. Für mein Einsatzgebiet mitten in den Alpen einfach besser und „stressfreier“. Man ist da sowieso nur am schalten. Kennt ihr aber eh von euren Urlauben.


    Ich dachte durch die längere Schwinge wird die Neue etwas Träger im Handling sein. Ist sie aber nicht. Im Gegenteil, gefühlt noch etwas spielerischer und leichtfüßiger wie die RN29. Liegt vielleicht aber auch am Reifen Tr32. Wechsle aber wieder auf CRA4. Der ist definitiv besser über Bitumen. Abgesenkter Luftdruck (H 2,6. V 2,3) hat es aber beim TR32 etwas besser gemacht.