Auf Pflege.de kann man z.B. sich genauer informieren.
Hier ein kleiner Auszug:
Hörschädigung: Schweregrade
Experten teilen die Hörschädigungen in Schweregrade ein: von leichter Schwerhörigkeit (geringgradig) bis an Taubheit grenzend. Per Audiogramm ermitteln sie dafür, wie laut ein Ton sein muss, damit er von einem Betroffenen wahrgenommen werden kann.
Der Grad der Hörschädigung wird dann in Dezibel (dB) angegeben, der Einheit für Lautstärke.
Die WHO (World Health Organization) hat in 2021 eine aktualisierte Klassifikation zur Einteilung einer Schwerhörigkeit veröffentlicht. Diese unterteilt eine Hörschädigung bei erwachsenen Menschen in sechs Schweregrade:(5)
Normalhörigkeit (keine Hörschädigung) | Weniger als 20 dB |
Leichter Hörverlust | 20 bis unter 35 dB |
Mäßiger Hörverlust | 35 bis unter 50 dB |
Mäßig starker Hörverlust | 50 bis unter 65 dB |
Starker Hörverlust | 65 bis unter 80 dB |
Schwerer Hörverlust | 80 bis unter 95 dB |
Vollständiger Hörverlust (Taubheit) | 95 dB und mehr |