Beiträge von Boxer_Leichtgewicht
-
-
Mal so ne Frage zwischendurch, wer fährt hier Lederkombi auf der MT09?
Egal ob MT09, Boxer, ..... ich fahre nur mit Lederkombi; voller Schutzbekleidung.
-
Entscheidend bei Kombis, Handschuhen, Stiefeln ist auch, ob sie es bringen wenn sie mal irgendwann zum Einsatz kommen.
Meine Schwabenleder ist von Anfang 2007, hat damals 1350,- Euro gekostet. Also nun 15 Jahre alt.
Zweimal rechts aufgeschlagen + gerutscht + einmal links. Ziemlich an-, abgeschliffen das gute Teil.
Am rechten Arm ist eine Naht angegriffen. Ich habe damals (2014) davon Fotos gemacht und Schwabenleder eine Mail gesendet, mit der Frage ob ich die Kombi einschicken sollte. Ich wollte nicht riskieren das sich da mal das Leder öffnet, falls mal wieder ........
Die haben ehrlich geantwortet: Muss ich nicht einsenden. Die eigentliche Sicherheitsnaht die den Ärmel da oben hält befindet sich geschützt unterhalb des sichtbaren Bereichs. Nun sind ein paar Jahre vergangen und ... es hat sich tatsächlich auch seitdem dort nichts zum negativen geändert.
Diese 1350,- geteilt durch 15 Jahre ergibt 90,- Euro jährlich. Immer wieder gerne! Hätte ich mir bereits Jahre früher anfertigen lassen sollen. Da wusste ich aber noch nichts über die teilweise krassen Qualitätsunterschiede. (ProBiker ..... ok, besser als mit Jeans!
)
Sollte mir nun eigentlich mal eine neue gönnen! Aber ich hänge nach all diesen Erfahrungen an dieser ollen Kombi.
Zu Handschuhen kann ich sagen: Auf jeden Fall immer mit Knöchelschutz. Nicht nur einfach Leder und das war's. Der Asphalt hat einmal das Carbon über zwei Handknöchel gewaltig weggeraspelt. Ohne diesen wäre sie wohl heute hinüber.
-
Immerhin kann meine seine beschädigten HELD Handschuhe immer noch zu denen senden und wenn es Sinn ergibt reparieren die diese in Deutschland.
-
Hättest einfach gleich den Link reinstellen können: https://www.motorradonline.de/…werte-obd-ii-lautstaerke/
Kann man sich das kopieren sparen!
-
Meine damalige fahrtwindgekühlte R1200S bekam öfter während einer Tour bei ca. 28 Grad "Schüttelfrost" und zwar heftig rauer Motorenlauf, gerade im Leerlauf. Beim allererstenmal dachte ich "Jetzt verreckt mir der Boxer!?
"
Nutzbar war sie ab 95 Oktan. Hersteller empfahl 98. Hat auch einen Klopfsensor. Das MSG nimmt somit die Zündung zurück. Aber mit 95 Oktansprit war es wohl trotzdem grenzwertig.
Immer wenn wir fahren wollten habe ich die Wettervorhersage einen Tag davor angeschaut und sobald es klar war das es "heiss" wird habe ich 100 / 102 Oktan nachgetankt und dann während des Tages ebenfalls identischen Sprit getankt. Damit kam es nie zu einem aussergewöhnlich rauen Motorenlauf.
Bei der MT09 tanke ich aktuell (warme Tage!) 98 Oktan. Wenn es wieder normaler wird, sind es 95 oder 98, wie es sich gerade so an der Säule ergibt. Ich sehe aber hier auch keine thermischen Probleme beim normalen fahren auf der Strasse bei der MT! Ist mehr eine Kopfsache. Auf der Rennstrecke (fahre ich nicht!) würde ich kein 95 nutzen wollen.
-
Ja, das Thema Klopfen ist ein wesentlicher Teil für Euro5
Kannst du dies mal erläutern?
Ich verstehe deine Aussagen nicht.
Der von dir eingebrachte Klopfsensor i. Ver. mit Euro 5 ist wie gesagt eine rein technische Sache um den unpassenden Zündzeitpunkt zurückzunehmen. Klopfsensoren gibt es seit zig Jahren, weit vor EURO irgendwas.
Was / wo steht etwas über Klopffestigkeit, Oktan, Klopfsensoren, explizit "Klopfen" in der Abgasnorm EURO 5?
PS.: New-Wave, du hast IndSchenOer ja zugestimmt. Dann kannst du es mir vielleicht erklären?
-
Wie auch immer, der Klopfsensor spielt bei der Frage ob 102 Oktan was bringt, keine Rolle.
Der Klopfsensor befindet sich in einer Dauer-Ruhephase. Wach wird er wenn er spürt "Da rappelt was in der Kiste!"
Dies meldet er dann dem MSG.
Das MSG, die Software, welches Yamaha auf 95 Oktan-Sprit ausgelegt hat nimmt diese Meldung zur Kenntnis und nimmt den Zündzeitpunkt etwas zurück. Sobald irgendwann wieder alles ok läuft, sagt der Sensor nichts mehr und das MSG geht wieder auf sein Standardprogramm über.
Gut das Yamaha dies mit 95 Oktan macht. So kann der Motor weltweit ohne Probleme laufen. Hätten die es auf 102 Oktan laufen (was dämlich wäre und kein Serienhersteller macht!) hätte der Motor über weit mehr als in der Hälfte aller Länder ein Problem. ==> Kein 102 zu Verfügung, schlechter Sprit.
Zusammengefasst über eine 102 Oktan - Nutzung:
Die Software ist auf 95 ausgerichtet. Der Fahrer kippt 102 rein.
- 102 Oktan: Sensor / MSG merkt nichts ... da es nie zu einer Frühzündung kommen wird
- 98 Oktan: Sensor / MSG merkt nichts .... da es auch nie zu einer Frühzündung kommen sollte
- 95 Oktan: Sensor könnte mal was fühlen. Aufgrund ggf. mieser Sprit, eher thermische Vollast / Überbelastung.
Dann Meldung vom Sensor an's MSG und dies nimmt den Zündzeitpunkt wenige Grad zurück.
Fazit auch: weil die MSG nicht weiss das ein 102 Oktan-Sprit drin ist, kann es auch keine Mehrleistung generieren. Ihr Programm ist auf "nur" 95 Oktan geschrieben. Sie kann also nicht mal 102 buchstabieren.
-
Euro 5 Fahrzeuge haben einen Klopfsensor
Hatte bereits der PKW-Motor meines Opas.
-
...........Alles anzeigen
Bin jetzt testweise mal 2 Tankfüllungen Super Plus gefahren und muss sagen das sich der Motor mal ganz anders anfühlt. ..............
..........
Ich fahre die Tage mal meinen Tank leer und mache dann nochmal normal Super rein um zu gucken ob meine Theorie hinhaut.
Gruß
Haddy
Gibt Leute die ihre Fahrzeuge abstimmen lassen und dies i. Verb. mit 102 Oktan-Sprit. Ok, kann man machen.
Dein MSG erkennt nicht mal das du 102 Oktan getankt hast. Das "gefühlte" sind Wunschvorstellungen die das Gehirn dann gerne für einen umsetzen möchte. Immerhin, ist dann ein "mentales Tuning".
Diese Tuningart bringt bekanntlich immer ne Menge PS, Nm .....