E-Bikes - Die Zukunft des Motorrads?

  • #121

    Nein, der Verbrenner hat nicht besser funktioniert. Aber das Versorgungsnetz war einfacher aufzubauen. Die Stromer waren in der Stadt überlegen. Aber auf dem Land diese Strommengen hinzubringen ar halt nicht drin damals. Das Netz brauchte noch Jahre bis es auch nur in jedem Ort angekommen war.


    Eine Tankstelle mit einem Fasslager und einer Zapfpumpe war in 2 Tagen aufgebaut. Egal wo. Das hat dann den Ausschlag gegeben, den Verbrenner weiter zu entwickeln. Obwohl der viel mehr Wartung brauchte und öfters defekt war damals. Dazu kommt, das es weder Tankuhren noch Akkuladezustandsanzeigen gab. War die Energie zuende, konnte man beim Verbrenner loslaufen und eine Flasche Sprit mitbringen. Beim Akku ging das nicht.


    Die Menschen haben also hier eine Komfortentscheidung getroffen und die Industrie hat sich dran orientiert. Und wenn du die Qualmwolken solcher Fahrzeuge und den Gestank noch dazu rechnest, das hätte eigentlich Pro Akku ausgehen müssen. Aber wo kein Strom, da kein Akku. Verbrenner dagegen hat man zur Not sich paar Fässer mit Lastwagen liefern lassen und zuhause getankt.

  • #122

    Das Netz ist leider Deutschlandweit, auch in den Großstädten nicht belastbar genug um die Menge an Elektroautos zu laden. Wir haben 2022 und nicht nur in Stuttgart hin und wieder Stromausfälle, sondern auch im Speckgürtel. Es fehlt nicht einmal der Strom zum laden, sondern wie vorher schon erwähnt, die Leitungen und Umspannwerke sind Knotenpunkte die man auch nicht ohne weiteres auf die Schnelle ersetzen und erneuern kann. Daher bleibt die Elektro-Auto Quote Wunschdenken der Bundes-Abgeordneten (und ja, diese Menschen sind absolut realitätsfern in Ihren Ansichten, weil sie alles gestellt und bezahlt bekommen und gar nicht sehen was da draußen eigentlich los ist, dazu sich wegen Inflation die Diäten nochmal erhöht haben während Otto-Normal weiter ausgenommen wird,, aber das ist ein anderes Thema!)



    In welcher Disziplin war der Stromer in der Stadt "überlegen"? Ich kenne keine! Eher Sinnvoller, weil keine lokalen Emissionen.


    ABER:


    "Lithium im Salar de Uyuni von Bolivien. ... Hintergrund ist, dass beim Lithium-Abbau viele Chemikalien zum Lösen des Lithiums eingesetzt werden und nicht brauchbare Schwermetalle in die Umwelt gelangen. Beides kontaminiert das Grundwasser und gefährdet die Trinkwassersicherheit der Menschen vor Ort." Quelle Utopia.


    Da ist mir der Verbrenner lieber, als dass ich Mitschuld am verseuchen des Grundwasser von anderen Menschen tragen möchte.

  • #123

    Ach und Öl im Grundwasser verseucht nix?


    Oder Öl Im Ozean nach der nächsten Ölpest verschwindet einfach?

  • #124

    Beides wird nicht vorsätzlich sondern durch Unfälle verursacht. In den Wüstengebieten (wo unser Öl herkommt) wo ohnehin wenig bis kaum Leben (und fast 0 Niederschlag) herrscht gibts dementsprechend auch wenig bis kaum Grundwasser. Und wenn, dann nicht in den großen Tiefen wo Öl anzutreffen ist.


    Öl auf dem Ozean kann man binden und zum größten Teil abpumpen. Wie willst du das durch Chemikalien verseuchte Grundwasser in den tieferen Stellen der Erde reinigen?


    Die Verunreinigung für die Lithium-Ernte wird vorsätzlich erzeugt, das ist der Unterschied. Genau wie die Amerikaner ihr eigenes Wasser durch Fracking verseuchen. Aber auch anderes Thema. Genauso wie die Leute meinen E10 wäre toll - ist es nicht. Für 1L Ethanol welches in den Benzin beigemischt wird, geht 3KG Getreide verloren. Tonnenweise Getreide wird verbrannt damit wir die EU Vorgabe für E10 erfüllen. Und auf der anderen Seite gibts Millionen Menschen die unter Hunger leiden. Auch anderes Thema.

  • #125

    Wird nur etwas blöd wenn es keine Tankstellen mehr gibt und wenn man damit in gar keine Städte mehr reinfahen darf. In spätestens 20 Jahren ist es soweit.


    Bezahlbares Elektroauto für ungefähr jeden Zweck: Tesla Model 3 für 6 Monate leasen. 10000 Euro vom Staat steckt der Leasinggeber ein und verkauft das Auto danach ins Ausland. Das ist nicht nett, aber legal, und für den Fahrer ziemlich kostenlos.


    Gäbe es die 10000 vom Staat auch für Elektromotorräder, hätte ich morgen eine Zero DS/R vor der Tür stehen.

    Einmal editiert, zuletzt von blahwas ()

  • #126

    In 20Jahren haben wir sicher andere Probleme als unsere Mobilität. Bis dahin sollte der Crossplane ordentlich brüllen. 👌

  • #127

    Tja, und deswegen weis ich sicher, das es mit dem Elektro nichts wird.


    Die leute sehen da nur eine Quelle um Geld der Allgemeinheit abzuzocken. Wirkliche Ökologie herrscht da keine. Ohne die Prämie würden aktuell auch keine Million Autos neu angemeldet sein, sondern nur die 100t-200t der Menschen die neben dicken Geldbeutel auch das innere Bedürfniss haben, sich ökologisch zu beweisen.


    Und das mit dem Lithiumabbau und den Schwermetallen ist auch nur lächerlich. Die sind im Salzsee bereits gelöst. Wenn die nun danach auf Halde rumliegen, mag das vieleicht komisch sein. Aber dem empfehle ich mal Erfurt zu besuchen. Und sich die Kaliberge dort anzuschauen und wie sorglos das alles vom Regen in den Untergrund gewaschen wird. Incl der radioaktiven Kontamination dieser Salze.


    Und das seit 50-60 Jahren. Ich habe aber bisher noch keine Auswirkungen dort in der Region gesehen. Die Menschen dort sind so gesund wie wir.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Monte_Kali


    Und das wofür? Um Dünger für die Bauern zu bekommen, damit wir billige Brötchen haben. Sonst würde Mehl das doppelt kosten ohne diese Intensivdüngung. Diese Salzberge(und das sind wirklich Berge, keine Haufen mehr), haben genau das selbe Problem.Dazu kommt, das Grundwasser ja an diesen Salzlagerstätten auch aussen vorbei strömt und Salze rauslöst. Folglich ist unser aller Grundwasser derartig kontaminiert. Im Meer konzentriert sich das ganze, inzwischen so stark, das man überlegt bestimmte Metalle dort zu gewinnen. Gold zb und Platin. Die Konzentration im Salzwasser der Meere ist sehr hoch und damit ertragsmäsig profitabel.


    Man sollte wenn man sowas liest auch mal schauen: 1. wer schreibt das und 2. gibt es auch noch weitere Meinungen dazu.

  • #128

    Ich würde ernsthaft darüber nachdenken, hätte zuhause über Umwege eine Lademöglichkeit und in fussläufiger Entfernung ein paar.Ladesäulen.

  • #129

    Ohne die Steuersubvention würden auch viel weniger Diesel fahren, aber das nur am Rande.

    Ohne die Abwrackprämie würde die Autoindustrie am Boden liegen.

  • #130

    Welche Steuersubventionen? Diesel kosten mehr KFZ-Steuer als Benziner. Oder bescheisst mich das FA?


    Also ich habe jedenfalls keine 10.000 bekommen für meinen Diesel, auch nicht über die Jahre gesehen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!