Stilllegung übern Winter

  • #21

    Wasche sie komplett mit Shampo, spüle nach mit nem Konditioner und dann trockne ich sie mit em Haarfön.


    Und wenn ihr das nicht glaubt, dann erzähle ich euch ne andere Lüge :lol: :lol: :lol:

  • #23

    Selbstverständlich wird das Motorrad geputzt vor dem Einwintern ! Dreck auf dem Lack hinterlässt irgendwann Spuren, der enthält nicht nur freundliche Substanzen.


    Also runter damit ! Ausserdem will man sein Schätzchen im Frühjahr mit einem Lächeln im Gesicht in Betrieb nehmen und nicht mit "grml, erstmal putzen!"

  • #24

    Lol. Ich meinte mit wasser. Dann schau dir mal deine Lager im Frühjahr an. Und den Tipp hab ich ich von einem Motorrad Mechaniker der seit 40jahren Motorrad fährt...die rostet an stellen die du so wahrscheinlich nie siehst

    Der Anfang ist die Hälfte vom Ganzen..

  • #25




    Ich handhabe das genau so.
    Zur Klimaerwärmung hab ich dieses Jahr außerdem fleissig beigetragen.
    Für längeren kalten Zeitraum steht meine Kleine im Kelleraufgang, direkt nebenan wohnt die Zentralheizung.
    Da es im Rheinland tatsächlich immer paar Grad wärmer ist als im Münsterland verkrümel ich mich bei jeder sich bietenden Gelegenheit dort hin :lol:

    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz

  • #26


    :icon-eek:
    Natürlich wird sie gewaschen, oder willst du 4 Monate dreckig in der Ecke stehen müssen?
    Neee, dazu Liebe ich Sie viel zu sehr :romance-heartbeating: (meine andere Sie :romance-hearteyes: natürlich auch).
    Zu deiner Befürchtung wegen stehendem Wasser: ein dünner Ölfilm wirkt manchmal wahre Wunder
    Dazu bekommt die MT einen ganzen Tank voll leckerem Gebräus ihrer Lieblingsmarke und viel Luft zum Atmen.
    Die Batterie bleibt drin und hängt am Lebenserhaltungssystem.
    Das ganze steht unbeheitzt, trocken und gut durchlüftet

  • #27

    Guter Thread... ich habe gerade einiges neu gelernt.


    Meine bisherigen Bikes haben einen Kunststofftank - da war über Winter möglichst wenig Benzin drin der alt wird. Wenn beim Stahltank durch die Luft korossion entsteht dann soll der Tank wohl bummsvoll sein übern Winter??


    Was gäbe es denn für Ständer um die Mt übern Winter aufzubocken?


    Was die Batterie betrifft hab ich bei meiner Enduro noch nie was gemacht, damit fahre ich allerdings auch öfter im Winter. Bei der MT werd ich dann wohl die Batterie abklemmen und mir mal ein kleines Batterieladegerät kaufen.


    Geputzt wird das Bike auf jeden Fall vor der Winterpause, das Wasser kann man auch mit Druckluft abblasen und die beweglichen Teile mit Öl z.B. WD40 einsprühn und somit vor Wasser und korossion schützen.


    Zu guter letzt kommt eine Plane drüber und dann steht das Bike unbeheizt in einem Schuppen.


    Dank Ganzjahreskennzeichen könnte es dann auch sein das ich das Bike an einem schönen Tag an die frische Luft hole - allerdings nur wenn die Strasse auch 100% trocken und Salzfrei ist.

    Als Gott klar wurde das nicht alle Motorrad fahren können, schuf er für den Rest Lederbälle mit Luft drin.


    Wäre Motocross einfach, billig und langweilig... würde man Fussball dazu sagen.

  • #28

    Ich habe ebenfalls ein Ganzjahreskennzeichen und handhabe es eh nach jeder Waschung so, dass ich sie WD-Pfirsiche... also alles mal - und besonders die beweglichen Teile - leicht damit einreibe. Die Kette wird bei mir eh alle 500 km rum gefettet aber nicht jedes mal geputzt.


    Hatte bislang noch nie Probleme bezüglich der Batterie, da ich immer mal ne Runde fahre wenn das Wetter es denn zulässt. So war es zuletzt auch mit der Hornet welche auch mal zwei Monate stand.


    Schlafen tut meine Emtee in einer Tiefgarage die nicht beheizt, aber doch nicht kalt ist. Ich denke das sollte ausreichen.


    Einwintern gibts bei mir also nicht.


    LG
    Nina

  • #29

    Ich hab mich wohl in meiner ersten Aussage zu krass und zu kurz ausgedrückt. Natürlich stell ich meine Maschine nicht total verdreckt in die Ecke. Ich putze sie leicht mit Petroleum (entfernt hartnäckigen Schmutz und hat eine schmierende und schützende Wirkung) , den Kunststoff mit einem feuchten Lappen, danach WD 40 in die Lager, des wars. An die, die das als schwachsinn empfinden weil sie das seit 30, 40 oder 50 Jahren so machen und es deswegen nicht falsch sein kann. Korrosion an geschliffenen, pass-, form- genauen und beweglichen mechanischen Teilen stellt einen erheblichen Schaden dar (eine MT 09 ist in erster Linie eine Maschine und keine Frau)... deswegen würde ich mein ,,Schätzchen'' nie mit Wasser abspritzen und dann für 4-5 Monate in die Ecke stellen, dann lieber dreckig...mehr kann ich zu dem Thema auch nicht mehr sagen.

    Der Anfang ist die Hälfte vom Ganzen..

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!