Erlebnis beim Händler - MT 09 2024 Zubehörkomplettanlage von Arrow - Steuergerät zerschossen?!?

  • #1

    Ich habe das Ganze nur durch Zufall mitbekommen und wollte es euch mal berichten (vielleicht ist der Betroffene hier im Forum angemeldet und kann selbst Updates liefern).


    Und zwar hat sich Folgendes zugetragen. Ein MT 09 2024 Besitzer/Eigentümer hat eigenständig die Zubehöranlage von Arrow an seinem Bike verbaut. Ein/zwei Wochen konnte er damit problemlos durch die Gegend fahren, bis die Motorkontrollleuchte anging. Darüber hinaus ließen sich auch keine Modies mehr durchschalten. Der Besitzer war sich sicher, dass er die Zubehöranlage ordnungsgemäß montiert hat, also ist dieser aufgrund seiner noch laufenden Garantie zu seinem Yamaha Händler gefahren. Dieser musste verschiedene Fehleranalyse-Verfahren durchlaufen, unter anderem wurden die Lamdasonden gemessen, der Strang vom Steuergerät zu den Sonden usw. Hier konnte jedoch kein Fehler festgestellt werden. Auf die Antwort von Yamaha, zwecks Garantie, wird noch gewartet. Bis dahin bleibt er auf den Kosten sitzen und vermutlich wird Yamaha da auch nichts erstatten. Auch zwecks Messergebnisse der beiden Auspuffsonden wird noch auf Rückmeldung gewartet.


    Meine Gedanken dazu waren wie folgt:

    Moped lief ohne Probleme, neuer Auspuff wird montiert, kurze Zeit später treten die Probleme auf: Zufall? Wurde doch etwas falsch montiert? Lamdasonden vertauscht? Nicht richtig festgeschraubt? Zündung im Montage-Prozess eingeschaltet? Was könnte man da alles falsch machen?


    Habt ihr schon mal Ähnliches gehört/erlebt? Hatte im ersten Moment, als ich das gehört habe etwas Sorge, dass womöglich ähnliche Fehler auch bald bei mir auftreten könnten, da ich schließlich auch mit einer Zubehöranlage unterwegs bin. Doch wie könnte eine Zubehöranlage ein Steuergerät derart "zerstören" und die Fehlersymptomatik dann erst nach ein/zwei Wochen auftreten?

  • #2

    Also, dass die Lambdasonden vertauscht wurden, schließe ich aus, dann hätte er nicht die ein/zwei Wochen normal und ohne MKL fahren können.


    Wäre die Zündung während ausgesteckter Sonden (versehentlich) angeschaltet worden, so wäre die MKL sofort bei der ersten Fahrt angegangen (so mir passiert).

  • #3

    Moin


    Was sollte da falsch Montiert werden ? Wie schon angemerkt wurde, kann man die Lambdasonden nicht falsch verbauen. Bzw dann käme der Fehler sofort. Auch Zündung während abgesteckter Lambda Sonde, hätte eine Sofortige Fehlermeldung zufolge.

    Steuergerät kann man Ebenfalls Ausschließen. Das geht mit Sicherheit auch nicht defekt, nach einer Zubehör Auspuff Montage. Sollte ein Kurzschluss an der Batterie passiert sein, wäre das auch sofort aufgefallen und nicht erst zwei Wochen später.


    Es ist nun wirklich Pech, das der Fehler in Verbindung mit dem Auspuff tausch zeitlich zusammen kommt. Aber ich denke das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Leider kann Yamaha und der Händler, sich vielleicht nun rausreden, das es an der Anlage gelegen hat. Aber ich glaube eher nicht. Was hat die Software mit dem Auspuff tausch zu tun ? Vielleicht schaltet das Steuergerät in ein Notlaufprogram, wenn etwas im Abgassystem nicht stimmt ? Kat zusammengeschmolzen ? Das muss der Werkstatt Meister aber wissen.

    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


  • #4

    Kat des Auspuffs Mist? Dann würden Sonden, Steuergerät etc. korrekt funktionieren. Da die Hinterkatsonde prüft, ob das Abgas nach dem Kat korrekt umgesetzt ist, kommt ein Fehler, wenn dem nicht so ist. Problem: bei aktueller Norm muss der Kat über Lebensdauer ausgelegt sein und funktionieren, sonst eben Fehler.

    Das Problem hatte hier schon mal jemand mit so einer Billig- Roadsitalia Anlage…

  • #5

    Und worauf schließt du, dass die ECU jetzt zerschossen ist? Klingt eher so als wäre die Werkstatt unfähig einen einfachen OBD Fehler zu löschen. Dass man keine Modi wechseln kann bei leuchtender MKL ist normal. Fehlermeldung kommt vom vermutlich billigen Kat welcher unzureichend ist für die übergenaue OBD Kontrolle.
    Am besten billiges OBD Gerät + dem Yamaha 6 Pin Stecker kaufen und selbst löschen.

  • #6

    Den/die Fehler zu löschen ist logischerweise immer der erste/einfachste Weg, bevor man überhaupt tiefgreifendere Maßnahmen in Betracht zieht. Du kannst dir also sicherlich nun selbst denken, dass die Werkstatt dies natürlich vorher ausprobiert hat.


    Die Kat Thematik bei einer eher "hochwertigen" Arrow Anlage? Doch eher unwahrscheinlich für mein Empfinden, aber sicherlich nicht unmöglich. Dank Euro5+ reichen ja schon die kleinsten Abweichungen.


    Der Hinweis, dass nach Aufleuchten der MKL das Wechseln der Modi automatisch unmöglich ist war mir unbekannt - danke dafür.

  • #8

    Die PGM Kosten sind in letzter Zeit ziemlich gestiegen. Da will auch der „hochwertige“ Hersteller möglichst sparen… jedes mg weniger PGM zählt da…Man startet mit einer ursprünglichen Spec und reduziert dann PGM bis der Kat gerade noch die Anforderungen erfüllt…

    War länger auch mit diesen Themen beruflich beschäftigt 😉

  • #10

    Der Fehler trat nach ein bis zwei Wochen Fahrbetrieb auf, so der Besitzer. Demnach dürfte es kaum der "minderwertige" Kat sein zumindest, wenn wir von einer durchschnittlichen Fahrstrecke ausgehen und nicht von zwei Wochen Rennstrecke am Stück.


    Erschreckend zu hören, dass dieses spezielle Problem wohl alle mit Zubehöranlagen ereilen wird (früher oder später). Man darf also gespannt sein.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!