Elektrische Kettenöler und Schwerkraft Öler

  • #23

    Wenn du dir das Bild anschaust, siehst du, dass sich Dreck abgesetzt hat -wo ist da was sauber?


    Die Düse sitzt auf einem, bzw. hinter einem Absatz.

    Das behindert den adhäsiven Ölfluss direkt in die Kettenglieder massiv.


    Ich kann nur sagen, diese und ähnliche Düsenpositionen hatte ich alle schon mal in Betrüb. Meistens, nachdem mir mein Schraubär nen neuen Hinterreifen montiert hatte.

    I.wann fing ich an die Position zu kontrollieren. Und tatsächlich setzt sich nicht nur kein Dreck an der Außenseite des Kettenblatts ab, auch nicht an der Kette.


    Diese Stelle ist mit einer schräg angeschnittenen Düse zum Kettenblatt hin perfekt. Wers ausprobiert wirds bestätigen.

  • #25

    „Klassisch“ ist was völlig anderes.


    Es geht davon aus, die Kette müsste geschmiert werden. Das ist bei intesiver Beschäftigung mit dem Thema Kettenpflege jedoch nicht oder kaum der Fall.


    Kettensprays haften, oder sollen haften. Bedingt durch ihre Klebrigkeit halten sie jedoch auch alle Schmutzpartikel fest. Daraus bildet sich eine abrasive Masse, die einer Kette und dem beteiligten Ritzel und Kettenrad sehr zusetzen -jedenfalls, wenn auch entspr. viele Km gefahren werden.

    „Klassisch“ ist nur dann nicht kontrapruktiv, wenn die Kette auch ständig gereinigt wird.


    Eben letzteres ist die Aufgabe eines Kettenölers. Richtig plaziert gerät eine geringe Menge Öl zwischen die Bauteile und den Straßendreck, löst ihn ab und fliegt von dannen.


    Die Foge ist, die Kette bleibt sauber und ist durch den Ölfilm relativ gut vor Korrosion geschützt.


    Am besten funktioniert der Vorgang immer auf der Seite, an der die Ölerdüse plaziert ist. Daher ist ein Dualinjektor nicht die dümmste Idee, zumal damit die Ölermenge reduziert werden kann.


    Zum grundsätzlichen Verständnis:

    Eine O, X oder weiß der Geier-was-für-Ring-Kette verfügt im inneren über eine Dauerfettfüllung. Die wiederum sorgen für die „Schmierung“.

    Im „Außenbereich“ gibt es nichts zu schmieren. Die Rollen einer Kette müssen nicht geschmiert werden, da sie sich in den Tälern der Kettenräder nicht drehen, sondern einfach nur aufliegen.

    Um an diesen Stellen den Verschleiß zu minimieren sind saubere Täler ein Muss.


    Übrigens:

    Dampfstrahler und jeglich andere martialische Art die Kette zu „reinigen“ ist mit dem Risiko verbunden Dichtringe zu beschädigen.

    Sind die erstmal im Eimer, tritt die Dauerfettfüllung aus und die Kette geht relativ schnell dem Ende entgegen.


    Dröpsken für Dröpsken die Kette mit Öl sauber zu halten hat demnach 3 Vorteile:

    die Kette sieht hübsch aus, hält länger und muss so gut wie nicht mehr (ca. 15-20TKm) nachgespannt werden.


    Noch eins:

    Häufiges Kette nachspannen ist Indiz für (zu) hohen Ketten-/ Ritzel-/ Kettenradverschleiß.

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!

    -Not all you do, is only your own Ding. :happy-sunny:

  • #26

    Bei 30.000 - 40.000km ist für die meisten Ketten das Lebensende sowieso erreicht.

    Die Art der Pflege macht relativ wenig aus, außer man lässt die Kette vergammeln, dann wird ihr Ende schneller kommen.

  • #27

    Ich habe den Cobbra nemo 2 montiert. Bei jeder oder jeden 2. Tankfüllung, je nach Wetter, eine Vierteldrehung und es wird für ca. 2 Minuten tropfenweise geölt. Die originale Kette hat jetzt 22000 Kilometer und sieht noch sehr gut aus.

    RedRider


    Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. ..i

  • #28

    Am Freitag vor drei Tagen war ich beim Heiko Höbelt der Inhaber der Firma CLS Chain Lube Systems im schönen Coburg und habe mir seinen Basic Kettenöler in meine RN87 einbauen lassen.



    Ein wirklich sympathischer Kerl, der für sein Produkt brennt! Neben zahlreichen lockeren Gesprächen über Reiseziele und Trips, sowie Erfahrungsberichten zu unterschiedlichen Maschinen, gab es direkt im Anschluss des Einbaus eine Werksrundführung der Produktionsstätte. Dort konnte ich sehen, wie die einzelnen Komponenten in-house produziert und zusammen gesetzt werden. Feine Sache!

    Wichtig war mir eine "unsichtbare" Montage des Kettenölers. Und was soll ich sagen.. es ist einfach perfekt geworden!
    Das Öl-Reservoir fand direkt neben der Batterie unterhalb des Fahrersitzes Platz, gemeinsam mit der Pumpe. Das Steuergerät konnte ebenfalls gegenüber davon Einzug finden. (In der Nähe des USB-C Ports)




    Die Ölleitung wurde clever entlang der ABS & Bremsleitung für das Hinterrad verlegt und für eine getarnte Optik mit einem schwarzen Schlauchstrumpf überzogen.



    Nach dem Clip, der sich serienmäßig an der Hinterradabdeckung befindet, wurden die im Set mitgelieferten Schlauchführungsblöcke an der Schwinge befestigt. Auf dem Foto sieht das alles sehr knapp bemessen aus. Ich kann aber versichern, dass da mehr als ausreichend Platz vorhanden ist.



    Die Ölaustrittsdüse wurde dann an die Innenseite der Schwinge und dort nahezu unsichtbar verlegt.


    Die Steuerelektronik konnte am Lenker angebracht werden. Hierzu wurde eine Schraube entfernt, eine Adapterplatte und Distanzscheiben dazwischen gelegt und wieder fest verschraubt. Das Kabel konnte ohne weiteres an bereits vorhanden Leitungen bis zum Sitz unsichtbar verlegt werden, ohne dabei den Tank abnehmen zu müssen.



    Und dann kam auch schon der Härtetest: Heimfahrt 170km im Dauerregen auf der Autobahn..

    Unvorbereitet wie ich angekommen bin, hatte er mir freiwillig seine Regenkombi angeboten, die ich dankend angenommen hatte. (Und Ihm per Post zurück schicke)

    Angekommen war meine Kette trotz intensivstem Regen stehts gut geschmiert und sogar sauberer als zuvor. Für dieses Bild hatte ich kurz mit einem Lappen über die Felge und die Kette gewischt.


    Alles in allem bin ich sehr zufrieden und kann das System, sowie den Einbau direkt beim Hersteller wärmstens empfehlen!

    Das war jetzt mein erster Beitrag im Forum. Ich hoffe es ist so recht, wie ich das geschildert habe ;)

  • #29

    Kann ich nur bestätigen. Super Service (wenn mal auf Anhieb was nicht klappt) und hilft jederzeit weiter.


    Hab jetzt einige von den Ölern verbaut, funktioniert wirklich Top.

    Nichts Unvollendetes kann für etwas Maßstab sein.

  • #30

    Habe keine Zweifel am Produkt, aber....


    Das Verlegen der Ölleitung im Innenbereich der Schwinge erachte ich als gefährlich und grob fahrlässig.


    Ein Steinchen genügt und die Ölleitung ist beschädigt.

    Über mögliche weitere Folgen brauchen wir nicht reden.


    Auch wenn man nur Asphalt fährt, dass passiert schnell.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!