Kette ungleichmäßig gelängt

  • #21

    Ja, das stimmt, der Öler hat durchaus einige Vorteile neben dem Ölen. Aber eine nicht ausfallende Technik gibt es nicht, egal wie du sie baust. Selbst in der Medizintechnik hat man ausfälle. Obwohl da jedes Bauteil stückgeprüft ist. Und regelmässig in relativ kurzen Zeiten technisch überprüft wird. Trotzdem versagen die Geräte und es gibt Alarmmeldungen und Ausfallüberwachung.

  • #22

    zu 1: Stimmt

    zu 2: Die beste ist zugleich die Billigste - ganz kurzer Blickkontakt zur Kette bei jeden Auftanken.

    Somit Regelmäßig - in passendem Abstand.


    So kann es zu keiner trockener und somit Verschleiß fördernder Einflüsse für die Kette kommen.


    Man muss sich nur den Blick zur Kette angewöhnen, als anfängliche Erinnerung dazu reicht auf dem Tankdeckel ein klitzekleiner Aufkleber oder Filsstiftmarkierung (einfacher Punkt oder gemaltes Auge (für die, die schnell vergessen für was der "Knoten im Taschentuch" bedeutet) .


    So erhält man mit einen richtig eingestellten Pumpengesteuerten Ketten-Öler durchgehende Schmierung der Kette.

    Rel. Umweltfreundlich, Preiswert (auch kein Kauf unzähliger Sprühdosen) und Ausfallsicher

  • #23

    Das finde ich so grandios am Nemoöler - da ist Augenschein Pflicht.


    Da bin ich voll und ganz bei Dir. Du bist wohl das aussagekräftigsten Beispiel im Forum für den Nemo2, mit deinen wohl gut sechsteiligen Nutzungskilometern 👍👍👍.


    Finde den Memo, trotz seiner technischen Einfachheit richtig genial. Minimaler Einbauaufwand, einfache Bedienung. Heute Nachmittag auf meiner Tour die Ölung "angeworfen, faszinierend zu beobachten wie einfach das funktioniert und ein ordentliches Ergebnis dabei heraus kommt. Und, da am Lenker die "Dose" platziert, jederzeit auch während der Fahrt schnell mal die Ölung, situationsabhängig initiiert.


    stoppelhopser, wo hast Du das Schlauchende hin platziert? Ich habe das tatsächlich genau in die umlaufende Falz innerhalb des Zahnkranzes platziert, da das Schlauchende sonst beim rückwärtsschieben in die Kette abgedriftet ist und sich in die Kette verheddern wollte (stabilere Schlauchführung zu bauen war mir beim Abbau doch tatsächlich zu viel 😁). Dauert so ein klein wenig länger bis das Öl auf die Kette kommt, funktioniert aber prächtig. Klar, ab und an muss ich mal mit einem Papiertuch durch die Falz fahren, damit die Schlauchöffnung keinen Dreck einsammeln und verstopfen kann, aber das nimmt sich wohl nichts gegenüber einer kettennäheren Positionierung?


    Also wirklich, definitiv keine Lust mehr auf den ganzen Kettenschmodder 😁! Habe ich viel zu lange ertragen 🙄.


    Die technisch aufwendigeren Kettenöler sind natürlich toll, Platzaufwand für die Komponenten und deren Einbauaufwand war mir aber zuviel. Minimalistisch ist mir da letztlich tatsächlich lieber gewesen.

    Selbst Zusammenbaulösungen wie den Rehoiler hat mich aber auch gereizt. Auch cool, wenn man so etwas zum Laufen bekommt und die Ölung kleinteilig für alle Feinheiten incl. Geschwindigkeitsabhängigkeit einstellen kann.


    Und egal welcher Kettenöler, die Kette läuft einfach geschmeidiger als mit der ganzen Kettenfettsauerei. Will jetzt nicht behaupten das viel mehr Leistung am Hinterrad ankommt. Ein klein wenig ist's aber wohl doch 😉. Zumindest läuft mein Hinterrad schon merklich länger rund, wenn ich's im aufgebockten Zustand zum Rundlauf anstoße 🙂🙃🙂. Billigtuning irgendwie 😁.

  • #24

    Da hast Du was falsch verstanden. Ich nutze keinen Nemo Öler ich nutze CLS Öler, ist ja auch meine Firma.

    Ich finde eine Öler sollte ohne mein zutun die Kette ölen, ich muss ihn auf sich ändernde Gegebenheiten einstellen können (Regen, Offroad) und es muss sparsam sein, damit er nur die Kette und nicht das Motorrad und meinen Hintermann mitschmiert.

    Ich habe schon Nemos von Kunden ausgebaut und durch CLS Öler ersetzt. Technisch hat der Nemo keinen Vorteil, es ist nicht sparsammer, auch nicht zuverlässiger, er lässt sich nicht genau einstellen und im Grunde nimmt er mir auch das Schmieren der Kette nicht ab, denn das muss ich selbst anstoßen. Der einzige Vorteil, den er hat ist, dass er nur 100 Euro kostet. Bei Technik finde ich, ist das aber nicht das Argument, da ist mir die Funktion wichtiger als der einmalige Anschaffungspreis.

    Der Montageaufwand bei einem etwas komplexeren System sind je nach Fähigkeiten des Einbauers so zwischen 2 und 4 Stunden. Da das auch nur einmal gemacht werden muss ist das eigentlich egal.

    Soll jeder machen, wie er meint, ich baue ein System mit der Vorgabe einer bestimmten Funktion und den gewünschen Eigenschafften. Wenn das erreicht ist kommt da ein Produkt heraus, welches aufgrund dieser Eigenschafften einen bestimmten Preis hat, der kann halt nicht auf dem Niveau einer Kompromisslösung liegen.

    Die CLS Öler sind eigentlich eine abgespeckte Form des kompletten CLS EVO Plus Sysatems. Das hat drei Funktionen, neben dem Öler und dem Anschlussmodul für Zubehör noch ein temperaturgesteuertes Heizgriffsystem. Die Funktion kostet gegenüber dem CLS EVO Kettenöler (der auch das Anschlussmodul CLS Connect dabei hat) nur 70 Euro Aufpreis. Vergleicht man das jetzt mit einem originalen Stufenheizgriffsystem und einen billigen Öler wird man feststellen, das es da keinen nennenswertern Preisunterschied gibt. Der CLS EVO Plus (Öler, Heizgriffsystem und Anschlussmodul) kosten 469 Euro. Die meisten originalen Heizgriffsysteme liegen so zwischen 300 und 500 Euro. So gesehen kann man für das "gleiche" Geld eine bessere Funktion haben.

    Wie gesagt soll jeder machen, wie er denkt, ich ticke da halt etwas anders, da ich es möglichst perfekt haben möchte.

  • #25

    Wollte deinen CLS-Kettenöler keineswegs schlechtreden. Mit Diesem habe ich mich auch nicht ansatzweise mal beschäftigt.


    Ist ja Klasse das es diverse Kettenöler zur Auswahl gibt. Solange wir keine Diskussionen führen müssen ob das ein Kettenöler: Kettenölerin ist, bin ich da offen für den Gedanken- und Erfahrungsaustausch. 🙃

  • #27

    Probier mal den Scottoiler X System.


    Minimalster Aufwand. Nur Strom zur Batt und Leitung zum Kettenblatt. Fertig. Man hat eine Integrierte Lageabhängige und Temperatur Gesteuerte Pumpe im Gehäuse, mit Reservoir. Bisher mein bester Öler, den ich am Moped verbaut habe. :thumbup:


    Gruß

    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!