"Pendeln" nahe Höchstgeschwindigkeit

  • #1

    Hallo,


    gestern war ich im Polo Shop um mir einen neuen Helm zuzulegen. Ich habe ihn ausgiebig Probe gefahren , der Windgeräusche, lage etc. wegen.

    Da es sehr spät wurde, war heimzu die Autobahn frei und ich konnte die Tracer 9 GT mal ausdauernd 50km schnell fahren. Bei Geschwindigkeiten ( lt. Tacho!) ab 210 km/h bis 225 km/h war ein deutliches Pendeln spürbar. Das sind ja real nach GPS "nur" 199- 216 km/h. Yamaha schwindelt da schon mit dem Tacho deutlich ;( . Ergänzung: Ich hatte nur das Topcase montiert.

    Wie hoch ist eure v max?

    Bei meiner alten BMW F800S kannte ich sowas gar nicht :) . Sie hatte allerdings einen Lenkungsdämpfer serienmäßig verbaut und natürlich eine andre Aerodynamik.

    Kennt ihr auch dieses Phänomen? Liegt es an der serienmäßigen hohen Scheibe.

    Was gibt es für Abstellmaßnahmen?

    Einmal editiert, zuletzt von Racer62 ()

  • #3

    Ja, aber soweit ich weiß wurde in 2021 die Hinterradschwinge vom Werk aus verlängert, um dem zu begegnen und, das hat mein Moped.

  • #4

    Denke da könnte das Topcase schon Einfluss drauf haben.

    Aber man sollte sowieso mit Topcase nicht so schnell fahren.

    Steht da nicht im Deckel ... bis 130km/h? ^^


    Kann aber auch Reifen sein usw.

    Kumpel hat das bei seiner KTM und Beladung dann relativ extrem, wenn der Vorderreifen am Ende ist.

  • #5

    Eine Tracer 9 GT aus '24 pendelt ohne TopCase, dafür mit Seitenkoffern fühlbar ab 160 Tacho.


    Wenn man sich an die 130 KmH laut Bedienungsanleitung mit Koffeen hält, gibt es kein Pendeln. Man kommt dann halt nur weniger schnell voran 😉

  • #7

    Das wurde schon bei der Tracer 900 ab 2018 gemacht.

    Ich fahr die 900 GT BJ 20 immer mit Topcase und mir geht das Pendeln ab ca. 160 extrem auf die Nerven.

    Es ist zu handeln, aber schön ist das nicht.

    Etwas besser wurde es seit ich das Fahrwerk deutlich härter abgestimmt habe. Aber ganz bekommst du das nicht weg.

  • #8

    Hatte ich auch bzw habe ich noch. Die Maschine wird dadurch das wir ziemlich senkrecht sitzen am Vorderrad viel mehr entlastet als zb die MT. Da ich dem Winddruck standhalten will, benutze ich die Hände als Haltepunkt. Diese ziehen also am Lenkerende und je mehr Windruck desdo mehr ziehe ich dran, logischerweise.


    Hab mir nun angewöhnt den Oberkörper nach vorne zu beugen, ganz im Sitz nach Hinten rutschen und die Hände nicht auf Zug sondern auf Druck zu belasten, also den Oberkörper mit den Händen am Lenker abstützen. Dieser zusätzliche Druck am Vorderad lässt das Pendeln fast komplett verschwinden. Nur wenn vor dir ein Auto ist und du in seiner Wirbelschleppe fährst wird der Wind das Vorderrad etwas ins Pendeln bringen, aber viel weniger als wenn man die aufrechte Sitzposition beibehält.


    Das hohe Windschild verleitet dadruch das es den Druck reduziert leider dazu, senkrecht zu bleiben. Und ich würde auch mal annehmen, es sieht affig aus, wenn ich auf so einer Tourenmaschine voll nach vorne lehne und so eine art Raceposition einnehme. Aber es hilft. Jedenfalls habe ich die letzte Zeit so manches Race mit ein paar Familienkutschen gehabt die bei 200 die Segel streichen und mich doch vorbei lassen müssen.


    Habe auch dauerhaft Topcase, das wirkt natürlich auch Vorderrad entlastend. Aber es ist nicht der Wind der das Pendeln auslöst...hatte ich auch lange gedacht, es lässt sich wirklich reduzieren durch Druckaufbau auf dem Vorderrad. Einfach mal testen.

  • #9

    Schon klar, dass das Problem an der zu geringen Last am Vorderrad liegt.

    Is halt konstruktionstechnisch nicht sehr glücklich ein Crossover Tourenbike dann auf der Autobahn wie der Aff auf der Schaukel fahren zu müssen.


    Ich fahr mittlerweile nur noch mit dem kleinen Puig Windschild rum, weil die ganzen Tourenteile einfach nur lautstärketechmisch unerträgliche Verwirbelungen am Helm verursacht haben und bin eh in einer eher Vorderraorientierten Sitzhaltung auf der BAB unterwegs.

    Ein Ruhmesblatt ist, angesichts dessen, dass das Teil als Tourenmaschine angepriesen wird, aber weder die Pendelneigung noch die Lautstärke für die Yamaha Konstrukteure.

  • #10

    Da hast recht, da hätte man durchaus etwas mehr den Focus auf Fahrwerk und Lärm legen können.


    Aber wenn man das dann weis, ist es auch erträglich und ich fahre nur extrem selten über 150. Meist nur wenn ich zum Geschäft fahre oder zum Verein, der etwas weiter weg ist. Tourenfahrten dann Tempomat auf 140-150 und dann relaxen. Oder gleich die Landstrasse, dann spielt 200kmh keine Rolle mehr, dann liegt man eher mal kurz bei 130, wenn überhaupt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!