Einfahrzeit

  • #1

    Moin moin und bitte nicht steinigen ^^ Ich habe mir die neue TRACER Bj2025 bestellt , die soll wohl im Mai beim Händler sein . Anfang Juni wollen wir in die Dolomiten, Anfahrt ca 1000km . Nun ist das mein erstes , neues, 0km Mopet und meine Frage wäre , wieviel km ist die Einfahrphase/Zeit ??? Werde natürlich vorher die erste !000km Durchsicht machen . ;) Danke im voraus Gruss Maik

    Einmal editiert, zuletzt von maiki24 ()

  • #2

    Laut Handbuch so...

    Gras wächst auch nicht schneller wenn man dran zieht...

  • #3

    Ich hoffe du hast einen Plan B falls die Tracer noch nicht dasteht im Juni.
    Die letzten Jahre bei Yamaha wurden es bei versprochenen paar Wochen Lieferzeit oftmals paar Monate.

    Zur Frage: laut Yamaha Handbuch 1600km Einfahrphase. (in dieser Phase gilt nur: höhere Drehzahlen über längere Zeit vermeiden)
    Normalerweise kannst ab der 1000er dann schon normal fahren.

  • #4

    das bedingt wohl einen Werkstattbesuch während der Dolo-Tour :obscene-drinkingcheers:

    1970 Hercules K 50 RX; 1974 Yamaha RD 250; 1981 Maico MD 250 wk; 1983 Kawasaki GPZ 1100; 1987 Yamaha FJ 1200; 1988 Yamaha SRX 6; 1991 Honda ST 1100; 1993 Honda ST 1100 ABS; 1999 Honda CBR 900 RR; 2001 Honda GL 1800; 2005 Honda GL 1800; 2012 BMW K 1600 GTL; 2016 Triumph Tiger Explorer; 2018 Tiger 1200; 2021 Kawasaki Versys 1000 SE GT; 2023 Tracer 9 GT+ und ADV 350


    Gruß aus dem Tullnerfeld von Edi :boywink:

  • #5

    .....die Einfahrzeit kannst Du völlig ignorieren.


    Versuch Dir nur die Frage zu beantworten, was der Grund für das Thema "Einfahrzeit" sein könnte und woher es stammt. Dann wirst Du ganz schnell merken, daß es dafür keinen Grund mehr gibt.


    Aber das kann man selbst in 2025 keinem vermitteln..... ;)

  • #6

    Man muss natürlich nicht einfahren. Man kann immer voll drauf halten. Die Lagerschalen und Reibflächen laufen sich so oder so ein. Aber für die langfristige Haltbarkeit ist es gut, wenn sie möglichst optimal einlaufen. Früher war die Qualität der Produktion nicht so gut wie heute, da war das einfahren essentiell um überhaupt das Wort Haltbarkeit auszusprechen.


    Wer also sein Moped nur 2-3 Jahre fährt, dann wieder was neues, der wird zwischen mittlerer Drehzahl und Vollgas keinen Unterschied merken. Den merkt dann der, welcher den Bock später kauft. Wer möchte sollte sich mal das Altöl der 1000km Inspektion geben lassen und es filtern. Nach 1000km bleibt ungefähr 1 Kaffeelöffel Alu und Stahlstaub über. Vollgas heist man erzeugt ein enormes Kippmoment an den Kolbenwangen und dort wird stark abgetragen. Halbgas und mittlere Drehzahl trägt eher gleichmässig die Zylinderwand ab. Der Hohnschliff hat ca 1/100 Tiefe, aber das letze 1/1000 sind Aufwerfungen die runtergeschliffen werden, quasi das Gebirge geglättet.


    Das selbe gilt fürLagerschalen in Pleul und Kurbelwelle. Getriebe ist egal, das nutzt sich so oder so gleichmässig ab. Und das ist heute so, das man selbst nach 50.000km noch Bearbeitungsriffen sehen kann. Aber Kolben und Zylinder danken das einfahren mit Haltbarkeit bis zu 150.000km statt nach 70-80k schon keinen Hohnschliff mehr zu haben und so kein Öl mehr festhalten zu können. Wird der an den Kolbenwangen so stark geschliffen, das er glatt wird, frisst dort der Kolben sich irgendwann kaputt.


    In Rennmotoren wird sowas übrigens durch spezielle Beschichtungen an den Kolbenwangen gelöst. Dann kosten die Kolben aber 3-4x soviel wie Standardkolben. Sowas ist bei uns eben nicht verbaut. Also sind die Gründe zwar weniger geworden, aber trotzdem nicht vollständig weg. Nur merken die wenigsten wirklich die Auswirkungen, vorallem weil jemand der vorneweg nur 2-3 Jahre fahren will, nie die Probleme mitbekommt. Und der Gebrauchtkäufer nicht weis, das seine Schäden vom nicht sauber einfahren kommen. Und ja, die ersten 100-200km sind eigentlich entscheidend. Die 1000km sind einfach deswegen weil man sich sagt: der fährt sonst morgens vom Hof und kommt abends zum Service wieder weil er die 200km voll hat. Mit 1000km sind es eben 1 Woche und er hat Zeit andere Mängel ebenfalls mitzubekommen.


    Sorry, ich weis ich schreib meist lange, aber ich versuche halt auch die Tiefe und die Gründe genauer zu beleuchten.

  • #7

    Danke dir fürs erklären!!!

    Ich bin da nicht so bewandert wie du!

    Jetzt hat es wohl jeder verstanden!! 👍

  • #9


    .

    Cool 8) ........das war schön und viel geschrieben. Aber wie ich oben schon schrieb.........das Thema bringst Du auch 2025 nicht aus den Köpfen. Muß ja auch nicht!


    Die komplexe Thematik mit modernen Ölen und Additiven, blieb in dieser Betrachtungsweise komplett außen vor. Aber das muß ja auch nicht.. :)

  • #10

    ich denke dass das einzige heute noch die Kolbenringe zum Zylinder sind zum einzufahren, das sollte aber bei 500 km auch gut sein.

    Alles andere ist die Fertigungsqualität heute so gut, dass es dafür kaum besondere Vorsicht mehr braucht :obscene-drinkingcheers:

    1970 Hercules K 50 RX; 1974 Yamaha RD 250; 1981 Maico MD 250 wk; 1983 Kawasaki GPZ 1100; 1987 Yamaha FJ 1200; 1988 Yamaha SRX 6; 1991 Honda ST 1100; 1993 Honda ST 1100 ABS; 1999 Honda CBR 900 RR; 2001 Honda GL 1800; 2005 Honda GL 1800; 2012 BMW K 1600 GTL; 2016 Triumph Tiger Explorer; 2018 Tiger 1200; 2021 Kawasaki Versys 1000 SE GT; 2023 Tracer 9 GT+ und ADV 350


    Gruß aus dem Tullnerfeld von Edi :boywink:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!