MT09 2024 SP RN87 Zweitschlüssel

  • #101

    Also, ein zweiter Funkschlüssel wäre schon eine feine Sache. Ich habe mir das Video auch bereits angeschaut, steige allerdings nicht ganz durch.


    Gehen wir mal davon aus, mein original Schlüssel hat den Code 123456.


    Der AliExpress Schlüssel hat den Code 654321.

    Programmiere ich dann das Motorrad darauf, 123456 sowie 654321 zu akzeptieren, oder programmiere ich den Ali-Schlüssel um, so dass beide Schlüssel den Code 123456 haben?

  • #102

    Jedes Keyless Bike hat einen Schlüsselcode, den du beim Kauf mit den Fahrzeugpapieren mitbekommen hast.

    Auf den reagiert dein Originalschlüssel und diesen Code musst du auch deinem neuen Funkschlüssel lernen.

    Wenn du diesen Code nicht weißt und /oder deinen Smart Key verlierst, muss das ganze System an deinem Bike ausgetauscht werden.

    Siehe auch Bedienungsanleitung Kapitel 3-11.

  • #103

    Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt. Keyless? Go!


    War schon immer dasselbe, wer keinen Schlüssel hat mus laufen!

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!

    -Not all you do, is only your own Ding. :happy-sunny:

  • #104

    So läuft das leider nicht. Das wäre viel zu leicht knackbar. Man könnte das ganze ja mitlesen und kopieren.


    Ist mehr so wie dein Chip auf den Zahlkarten(Kreditcard, Bankcard, etc). Man lernt sie an, indem man ein Geheimniss so mit ihnen teilt, das man immer genau diesen Schlüssel erkennt. Dazu wird im Schlüssel ein geheimer Key gebildet. Zu diesem Key gibt es einen öffntlichen Key der für Überprüfung nötig ist. Dieses Schlüsselpaar wird dann angelernt. Aber hier muss man sichersetllen, das kein anderer Schlüssel angelernt wird. Technisch gesehen könnte ich versuchen beim Anlernprozess in der Nähe zu sein und mit modifizierter Hardware ein viel stärkeres Signal zu erzeugen und damit deinen Schlüssel auszublenden. Dann würdest du meinen Schlüssel anlernen, statt deinem.


    Dazu hat man nun also Prozeduren entwickelt, die solche Scenarien nahezu unmöglich machen.


    Das was dann als Signale vom Fahrzeug zum Schlüssel und zurück geht, kann jeder gerne mitlesen. Bringt nur nichts. Es wird jedesmal eine Zeit mitgesendet. Sagen wir ich sende: "Ich bin yamaha Tracer 9GT und es ist 12:47:21". Der Schlüssel signiert diese Meldung und das Moped empfängt den Text + Signatur. Es prüft nun mit dem öffentlichen Schlüssel ob die Signatur zum geheimen Schlüssel passt den nur dein Keyless Schlüssel kennt. Ich kann die Signatur nicht fälschen und wegen dem Timestamp auch nicht kopieren und später irgendwann benutzen.


    Das ganze ist ein mathematisches System und basiert auf folgender Entdeckung


    RSA-Kryptosystem – Wikipedia


    Letztendlich sind alle asymetrischen Verschlüsselungen darauf aufgebaut. So kann man den öffentlichen Schlüssel jederzeit übertragen und jeder darf ihn wissen. Man kann nur damit nichts anfangen.


    Allerdings: diese Chips gibt es in unterschiedlicher Arbeitsweisen. Chip des einen Herstellers lassen sich nicht mit dem Chip eines anderen benutzen. zB gibt es Relay Attack Sperren. Da wird vorher Zeit sync gemacht, um dann den Timestamp auf microsekunden Genauigkeit aufzubauen. Jetzt würde es nicht mehr funktionieren, das jemand das Signal mit großer Antenne von deiner Haustüre aus zum Moped routet um das Moped damit zu starten. So ein Routingprozess verschlingt 2-3microsekunden und damit dauert es zu lange bis die Antwort kommt, dein Moped lehnt das Signal ab. Nachteil: im Parkhaus könnten soviele Fahrzeuge ebenfalls gerade senden, das du dein Signal nie sauber beim erstenmal durchbekommst und längere Zeit nicht dein Fahrzeug starten kannst. Den Fahrzeuge müssen dauernd senden, da sie ja nie wissen, wann der Schlüssel mit seinem Besitzer gerade ankommt. Und den Schlüssel dauernd senden lassen und die Batterie schnell leer, auch keine Lösung. Lieber das Fahrzeug senden lassen.


    All diese Dinge führen dann dazu, das es verschiedene Designs gibt. Aber allen gemeinsam ist: wir lassen das in China produzieren und so haben die all diese Chips dann und können sie kopieren und eigene Schlüssel produzieren. Im Schlüsselrohling ist zu diesem Zeitpunkt nur eine Art Seriennummer hinterlegt. Aber die können einfach irgendeine benutzen, sie hat kaum einen Einfluss aufs Verhalten und Benutzbarkeit.


    Puh, ich weis, viel Text, aber vieleicht hilft es, besser zu verstehen, wieso das Anlernen so kompliziert ist und wie man es hinbekommt, das ein FAhrzeug scheinbar jeden x-beliebigen Schlüssel anlernt, ohne das dabei eine Sicherheitslücke entsteht, wodurch Diebe sich einklinken können. Und wieviel Schlüssel ein Fahrzeug akzeptiert, hängt ausschliesslich vom Hersteller des Fahrzeugs bzw Software ab. Speicher haben die Systeme genug. Oftmals ist es versicherungstechnisch auf 3 begrenzt. Ist zwar inzwischen auch mehr oder weniger hinfällig, weil wir selbst Schlüssel anlernen können(ging früher nicht, also wusste die Werkstatt immer wieviel Schlüssel es gibt) und so die Anzahl an Schlüssel bzw das Fehlen einen Schlüssel nicht mehr Indiz für einen Betrugsversuch ist (Verkaufen und dann als geklaut melden und dadurch doppelt kassieren)

  • #105

    Yamaha MT09 Y-AMT RN88

    zweiter Schlüssel aus dem Netz besorgen und mit dem Original Code der bei beim Original Schlüssel mitgeliefert wurde den neuen codieren.

    Das geht maximal 6 mal

  • #106

    Chefin

    Du schreibst: So läuft das leider nicht. Das wäre viel zu leicht knackbar. Man könnte das ganze ja mitlesen und kopieren.


    Meine Frage: WAS läuft so leider nicht? Kann ich nämlich deinem langen Schreiben nicht wirklich entnehmen. Bitte um einen kurzen Kommentar

  • #107

    Nein kannst du nicht knacken. Lese dich mal in RSA Kryptografie ein. Den Link habe ich dir ja geschrieben. Bei dieser Art der Verschlüsselung nutzt dir das Mitlesen nichts. Auch das Kopieren. Du kannst keine neue Signatur erzeugen. Das ist genauso wie auf HTTPS Webseiten. Man kann den Schlüsseltausch mitlesen, er nutzt dir aber nichts. Der Webserver hat ein Zertifikat, also einen Schlüssel den keiner kennt. Und dein Browser hat den dazugehörigen öffentlichen Schlüssel um zu prüfen.


    Auch wenn du es mir nicht glauben magst, RSA funktioniert nunmal so. Sinn des ganzen ist numal, das ein Mitlesen sinnlos ist. Und kopieren nicht funktioniert, weil man Zeitstempel benutzt. Und damit das Datenpaket nur 1sec gültig ist. Und nicht der Schlüssel den Timestamp bestimmt, sondern das Motorrad. Folglich deine Kopie nicht die korrekte Zeit beinhaltet.

  • #108

    Chefin

    Ich habe den Eindruck, wir reden aneinander vorbei. Ich will nichts knacken oder dergleichen.

    Yamaha liefert mit dem Motorrad nur einen Smart Key mit. Und eine Identifizierungsnummernkarte mit einem 6-stelligen Nummer (Code), falls du das Fahrzeug ohne den Smart Key starten willst/musst.

    Wenn nun jemand einen zweiten Smart Key möchte, so wie ich, dann schaltest du den ersten Key ab, den zweiten neuen Key den ich z.B. bei Aliexpress gekauft habe, legst du eingeschaltet auf den Tank und gibst den o.a. Schlüsselcode von der Identifizierungsnummernkarte am Motorrad mit dem Zündungsknopf ein, so wie in der Bedienungsanleitung im Kapitel 8-35 (Notfall-Modus) beschrieben.

    Wichtig ist, nach Abschluss der Codeeingabe (am Motorraddisplay brennt die Leuchte 10 sec und bestätigt damit die Richtigkeit), den Zündungsknopf erneut zu drücken, bis am Smart Key die winzige rote Leuchte dauerhaft brennt, dann hat der neue Smart Key den Code angenommen und du kannst wie mit Key 1 das Motorrad betreiben.

  • #109

    Der 6 Stellige Code hat nichts mit der Keylessübertragung selbst zu tun. Ich habe beschrieben wie das Keyless System sich gegenüber dem Motorrad ausweist. Du beschreibst wie man einen neuen Key anlernt. Ja, denke wir reden da aktuell aneinander vorbei.


    Mir gings mehr drum, Fragen zu beantworten die nebenbei noch gestellt wurden, wie: wieviel Keys kann man anlernen usw.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!