Was hast du heute mit deinem Bike gemacht ?

  • #1.011

    Wenn du mal Zeit hast,kannst du mal ein Bild posten wo es offen ist und wie sie befestigt ist.Ist es das erste Jahr der Nutzung?

  • #1.012

    ja ist jetzt neu installiert, schicke noch ein Bild im offenen Zustand

    1970 Hercules K 50 RX; 1974 Yamaha RD 250; 1981 Maico MD 250 wk; 1983 Kawasaki GPZ 1100; 1987 Yamaha FJ 1200; 1988 Yamaha SRX 6; 1991 Honda ST 1100; 1993 Honda ST 1100 ABS; 1999 Honda CBR 900 RR; 2001 Honda GL 1800; 2005 Honda GL 1800; 2012 BMW K 1600 GTL; 2016 Triumph Tiger Explorer; 2018 Tiger 1200; 2021 Kawasaki Versys 1000 SE GT; 2023 Tracer 9 GT+ und ADV 350


    Gruß aus dem Tullnerfeld von Edi :boywink:

  • #1.015

    Gestern Tankpad verklebt. Passt wie Arsch auf Eimer. ^^

    Dann noch Fahrwerk weich gestellt. Die Standardeinstellung ist schon a bissle hart für 80 kg.

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT03 660 - MT09 Street Rally - XSR900GP - Tracer 9 GT+ ...

  • #1.016

    Da kann ich übrigens - aus eigener Erfahrung - empfehlen auf die Wahl der Reifen (Stichwort "Eigendämpfung") und Luftdruck ein gezieltes Auge zu werfen. Nach dem originalen Bridgestone T32 habe ich auf den Michelin Road 5 gewechselt und dabei auch noch nach Michelin Empfehlung vorne 2,3bar und hinten 2,5bar (Solobetrieb). Ergebnis: Ein rieeesen Unterschied zum T32 hinsichtlich Fahrkomfort. Und trotz meiner recht sportlichen Fahrweise komme ich mit dem Luftdruck bestens klar.

  • #1.017

    Wie ich sehe ,ist es oben an den Seiten weiterhin offen, damit Feuchtigkeit abziehen kann. Gute Idee, halte ich mir mal im Hinterkopf. Und dadurch dass es durchsichtig ist, kann man morgens ,nach dem aufstehen, ungewaschen,mit Pöttchen Kaffee seine Moppeds anschauen und von kommenden Sommer träumen

  • #1.019

    Anbei das Bild, jetzt im aufgeklapptem Zustand. Das sind Bügel hintereinander, die für das Aufmachen nach hinten weggeklappt werden.

    Ich musste erst mal einen Boden betonieren mit ca. 6 cm Stärke. Die Faltgarage wird mit Ankerschrauben im Beton fixiert.

    Das ist sicher elementar wichtig, da die Haube wie ein Segel wirken kann bei Wind.

    Ich habe extra die ganz große von Motea genommen, die aber zwischen den Sträuchern wie eine "Presspassung" eingebunden.

    Super ist, dass es rund ums Motorrad genügend Platz zum Schrauben gibt, auch wenn es regnet im geschlossenen Zustand. :obscene-drinkingcheers:

    1970 Hercules K 50 RX; 1974 Yamaha RD 250; 1981 Maico MD 250 wk; 1983 Kawasaki GPZ 1100; 1987 Yamaha FJ 1200; 1988 Yamaha SRX 6; 1991 Honda ST 1100; 1993 Honda ST 1100 ABS; 1999 Honda CBR 900 RR; 2001 Honda GL 1800; 2005 Honda GL 1800; 2012 BMW K 1600 GTL; 2016 Triumph Tiger Explorer; 2018 Tiger 1200; 2021 Kawasaki Versys 1000 SE GT; 2023 Tracer 9 GT+ und ADV 350


    Gruß aus dem Tullnerfeld von Edi :boywink:

  • #1.020

    Schaut Klasse aus, und Platz ist ja da wirklich noch zum schrauben.

    Das gute ist,wenn das Bauamt kann nicht motzen,weil es demontierbar ist. Das werde ich mir mal abspeichern.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!