Hallo,
der Vorteil beim Lackieren war, dass die Teile praktisch krachneu sind, also kein Mäckelchen, Kratzer o.ä. hatten. Zudem ist die empfohlene Grundierung bei sonomagrün-metallic die Farbe schwarz. Tech black war ideal als Vorbereitung. Die Aufkleber sind alle nicht überlackiert: Etwas anfönen und abziehen reichte zur Vorbereitung, bevor ich sie abgab. Tankdeckel und Benzinpumpe mit Schwimmer waren schnell ausgebaut.
Der Lackierer ist ein guter Freund von mir und sagte, er musste nur etwas anschleifen, entfetten und konnte dann direkt den Decklack aufbringen. Nur die rauen Seitenteile musste er etwas füllern. Sie passten trotzdem mit den Nasen in das mittlere Unterteil über`m Hinterreifen (wird von links und rechts eingeschoben).
Ich habe einen niedrigen, dreistelligen Betrag dafür bezahlt. Beim normalen Lackierer liegst du wohl bei 350-500 Euro für die Teile, schätze ich. Folieren kostet mindestens genau soviel, hält aber wohl nicht so lange, gerade wegen dem ständigen Kontakt zum Tank.
Interessanter Fakt am Rande: Ich hatte ja den Tank komplett auseiander und entleert. Nach der Montage hatte mich natürlich interessiert, wieviel da wirklich reingeht. Tja, von wegen 14 Liter... wenn das Moped auf dem Montageständer gerade steht und man wirklich bis obenhin vollmacht (was für die letzten 2-3 Liter etwas dauert), also soweit dass der Tank beim Schließen noch nicht überläuft, gehen gut 16,5 Liter rein. Auf "Drive Mode 3" und zurückhaltender Fahrweise jetzt beim Einfahren, hatte ich bislang 4,2L/100Km gebraucht. Das gibt beim Bummeln ordentlich Reichweite, zumal ich in meiner Motorradgarage gerne aus dem 30 Liter-Kanister tanke und das Moped senkrecht vor Abfahrt füllen kann.
Bei der Probefahrt mit der Vorführ-MT hatte ich damals 5,7 Liter verbraucht, selbst da gibt`s dann noch gut Reichweite...