Beiträge von Just lean it!

    Hallo skilexist und alle anderen,


    ich war gestern Abend sowieso in meiner Werkstatt und habe mal in meinen Ordner geschaut, wo ich alle Gutachten, Eintragungen, ABEs und Umbaudokus aller meiner Motorräder archiviere.

    Um mal grundsätzliche Verwechslungen zu unterbinden: Zur Eintragung benötigt man ein GUTACHTEN (siehe den Text meines Beitrages), keine ABE!

    Wenn eine ABE bestünde, hätte ich den Lenker nicht eintragen lassen müssen. Das mitführen der ABE hätte gereicht.

    Für die RN69 besteht (noch) keine ABE, aber es gibt ein Gutachten für den XD 1, XD 2, XB 3, X 00, X 01, L 01 (den hab ich auf einer komplett umgebauten RD350YPVS mit Fahrwerk von der Suzuki RGV250), L 00, L 02 und sehr viele andere LSL Lenker. Deswegen schrieb ich auch, den Lenker kann jeder TÜV, etc. eintragen.

    Das Gutachten ist vom TÜV Rheinland, hat die Nr. 134KA0023-06 und geht über 6 DIN A4 Seiten. Die Unterpunkte bei "1. Beschreibung der Umrüstung und Angaben zum Fahrzeugteil" sind wie folgt:

    Punkt 1.1 "Art des Prüfgegenstandes: Sonderlenker / Klemmbock"

    Punkt 1.2 "Typ: LSL"

    Punkt 1.3 "Beschreibung: Rohrlenker zur Verwendung anstelle des serienmäßigen Lenkers wahlweise in Verbindung mit Klemmbock"


    Unter Punkt 1.4.1 kommen dann die ganzen Lenkertypen bzw. deren Kennzeichnungen und unter den vielen Lenkern steht auch der XD1.

    Ihr könnt mittels diesem Gutachten den Lenker eintragen lassen. Irgendwann wird für die RN69 sicher eine ABE kommen, ab dann ist die Eintragung in die Fahrzeugpapiere nicht mehr erforderlich. Aber solange will man ja nicht warten...

    XD 1 plus gedrehte, originale Klemmböcke passt an der RN69, kann eingetragen werden und verbessert das Feedback beim flotteren Fahren merklich.

    Hallo.


    Alternativ geht noch was anderes für die Leute, die Feedback von vorne vermissen: Ich habe die originalen Riser umgedreht und den komplett flachen LSL XD1 Lenker (Dragbar) montiert. Kostet deutlich unter 100,- Euro und Gutachten ist dabei. Kann somit jeder KÜS, GTÜ, Dekra, TÜV eintragen. Tiefer geht es nicht was den Lenker angeht, bevor es zur Kollision mit der Lufthutzen-Verkleidung kommen würde und es gibt deutlich mehr Last auf und somit Gefühl für`s Vorderrad (was mir bei der Probefahrt damals deutlich fehlte, gerade beim Reinbremsen in Bergab-Kehren).

    Der Lenker ist seit dem ersten Km montiert und ich bin gerade am Einfahren der RN69, habe aber gerade letzten Sonntag die 500Km vollgemacht und kann also sagen: Die Ergonomie passt sehr gut. Vor allem hängt man bei Beschleunigen nicht mehr so am Lenker und beim harten Ankern ist vorne einfach mehr Druck drauf.

    Hallo Turry,


    es handelt sich um ein Kit aus Adapterplatten, welche aus CNC-gefrästem Aluminium bestehen, ca. 6-8mm stark, inkl. aller Schrauben, Distanzbuchsen und Adapter-Halteblech, um den Bremsflüssigkeitsbehälter auf der rechten Seite auf der gleichen Höhe zu halten (der ist ja original an der rechten Soziusraste verschraubt).

    Das ist alles sehr sauber gearbeitet und stabil (ich stand beim Aufsteigen zum Kniewinkel-Check mit vollem Gewicht auf der linken Raste), offenbar von jemandem entworfen, welcher wirklich beim Entwurf an einer echten RN69 gearbeitet hat. Und wie man sieht, passt der Kit auch bei Montage einer Akrapovic (dort ist ja an der rechten Fußraste dann der Auspuffhalter befestigt). Anbei die Fotos aus verschiedenen Perspektiven, wo man sowohl das Finish als auch die Materialqualität und -stärke sieht.

    Es kam heute auch noch ein Paket aus China mit MT-09 "Gimmicks": Ein Satz Chrashpads (Vorderachse, Hinterachse, Rahmen) und eine USB-Buchse mit dem originalen Yamaha-Anschluss für Nebenverbraucher in der Lampenmaske. Die Crashpads am Rahmen und an der Vorderachse fluchten tatsächlich so (siehe Foto), dass nicht mal die Kühlerverkleidung bei unfreiwilliger "90°-Schräglage" Bodenkontakt hätte.


    Zusätzlich habe ich noch eine Verlängerungen für die Sozius-Fußrasten mitbestellt, welche für einen entspannteren Kniewinkel für den Soziusplatz sorgen sollen (letzteres ist eine Konzession an die hin und wieder mitfahrende Sozia, welche die verkaufte Duc so bequem fand...). Ich hab mich auf dem Montageständer mal selbst hintendrauf gesetzt, mit links der tieferen und rechts noch der originalen Fußrastenhöhe: Erstaunlicher Unterschied. Man sitzt da wirklich deutlich entspannter hintendrauf mit der Fußrasten-Tieferlegung.


    Alles in allem: Die China-Qualität ist hier wirklich einwandfrei, sowohl vom Finish als auch der Materialqualität. Alles passt perfekt, mit netten MT-09 Logos auf den Crashpads. Und das zu einem lächerlichen Preis, in Summe alle Teile zusammen zweistellig.

    Die USB-Buchse habe ich noch nicht installiert, aber ich ahne: Das wird perfekt passen. Lieferzeit lab bei etwa 3 Wochen.

    Hallo ao6869,


    ich habe dir mal Fotos gemacht, jeweils am Links- und Rechtsanschlag. Zudem noch Detailfotos vom Lenker in den Klemmböcken, damit man sich mal ein Bild davon machen kann, wieviel flacher er wirklich ist, verglichen mit den originalen.

    Hier noch meine persönliche Einschätzung, ob das mit nach unten zeigenden Lenkerenden-Spiegeln geht:

    Ich denke, das passt. Ich denke sogar, das geht eher besser als an dem originalen Lenker: Denn wie man auf einem der Fotos von linken Lenkerende sieht, wäre der Spiegel wegen dem flacheren Lenker ja ein gutes Stück tiefer positioniert als am originalen Lenker; und dort verjüngt sich ja der Tank nach unten, er wird dort also weniger breit (=mehr Platz für den Spiegel).

    Wie erwähnt: Ich denke das klappt mit den Yamahateilen eher weniger, den Ausleger einfach nur zu kürzen, ohne den Winkel irgendwie nach oben hin zu ändern. Denn der Ausleger müsste erstmal unter dem Rücklicht nach oben zielen, um Platz unterm Nummernschild zum Reifen hin zu schaffen. Die beiden von Yamaha (der OEM und der "kurze" Yamaha-Nachrüsthalter) zielen ab Verschraubung unterm Heck aber eher nach unten als nach oben (die "hängen" fast nach unten). Auf Fotos von dem Zieger oder dem günstigen CTC sieht man gut, dass deren Ausleger der Hecklinie nach oben folgen, damit untendrunter Platz gewonnen wird:

    https://www.ctc-bikeparts.de/C…QmnP9FhxDNCwaAmSwEALw_wcB


    Beim Yamaha geht`s abwärts:

    https://www.yamaha-ersatzteil.…popup_images/539389_1.jpg

    Naja, "Kirmes" am Moped wollte ich ja vermeiden 8o. Es musste eine Farbe sein, die zu den "farblosen" Teilen von Felgen, Rahmen und Motor passt. Und da mir mal ein Porsche 718 in dem Lack im Sonnenschein entgegenkam (da wirkt der richtig!), war`s fast direkt klar. Da steckt jeder Grünton drin, von hell bis dunkel:

    https://www.google.com/search?…&biw=1280&bih=616&dpr=1.5


    Hallo,

    zu1.: Es war ein Gutachten mit dabei. Da an zwei meiner Motorräder im März die HU ansteht, kommt sowieso ein Bekannter von der GTÜ bei mir vorbei (er betreibt eine Prüfstation) und trägt in dem Zuge den Lenker an der MT gleich mit ein.

    Der XD-1 passt übrigens von den Kabellängen des Gasgriffs und der übrigen Armaturen problemlos. Man muss halt nur zwei Löcher zur Verdrehsicherungen der beiden Schaltereinheiten markieren und bohren (5mm Loch). Ansonsten: Durch die deutlich tiefere Position des Lenkers ist lediglich der Rohrbogen des Kupplungszuges an der Kupplungsarmatur mit seinen 90° jetzt vielleicht etwas zu eng gebogen auf seinem Weg über die obere Gabelbrücke. Man merkt das nur, wenn man das Kupplungsspiel am Rändelrad verstellt: Es geht nun minimal schwerer, da der Rohrbogen am Hebelende des Zuges nicht mehr ganz spielfrei in der Einstellschraube sitzt. Im Betrieb macht das aber keine Probleme.

    Da ich bei sowas aber ein klein bisschen perfektionistisch bin, werde ich trotzdem den Kupplungszug demnächst mal ausbauen (dauert nur 5 Minuten mit einem 12er Gabelschlüssel), den Rohrbogen in den Schraubstock mit Schonbacken einspannen und auf so circa 5°-10° "gerader" biegen. Dann geht der Bogen wieder locker über die obere Gabelbrücke in die Lücke zusammen mit dem Kabelstrang der linken Lenkerarmatur.

    zu 2.: Kann ich aus dem Gedächtnis nicht sagen und habe ich auch nicht so drauf geachtet. Ich fahre relativ viel in Frankreich und da vermeidet man alles, was das "Moto" breiter macht, da dies das Durchschlängeln zwischen den Autos erschwert. Ich kann dir aber spätestens Mittwoch mal zwei Fotos von linkem und rechtem Lenkerende machen, jeweils am Lenkanschlag. Eventuell kannst du dir da ein Bild von machen, ob das ausreiche würde mit dem Platz. Ich denke aber schon, da der XD-1 die Breite des originalen Lenkers hat.

    Ich hatte mir ja eine `21er MT09 gemietet, bevor ich bestellte und nach einem Tag wusste ich, was an dem Maschinchen gut funktioniert und was nicht. Abgesehen von dem Erwähnten, habe ich noch vor der ersten Fahrt die Hebel getauscht (Kupplung kam spät, aber Kupplungshebel ist original nicht einstellbar) und vor allem musste dieser Chopperlenker runter und ein maximal flacher drauf.

    Ich fahre eher flotter und bei engeren Bergab-Kurven bekam ich einfach nicht genug Druck auf`s Kurveninnere Lenkerende, um da genug Kontrollgefühl vom Vorderrad zu bekommen.

    Ich habe (man sieht`s auch auf den Fotos) nun den LSL XD-1 Dragbar Lenker drauf. Damit der bei normaler Einstellung und maximalem Lenkeinschlag rechts nicht mit der Tank-/Lufthutzenverkleidung kollidiert, musste ich die Lenker-Klemmböcke lösen und umdrehen. Bei der aktuellen MT09 wandert dann der Lenker geschätzt so 15-20mm nach vorne und da die Gabelbrücke nach vorne ja ansteigt (wegen dem Lenkkopfwinkel) war dann sowohl genug Luft zur Tankverkleidung als auch die Sitzposition ist noch etwas vorderradorientierter. Für flottere Fahrer die auch mal später und länger in Kurven reinbremsen, kann ich diese Änderung nur empfehlen: Deutlich mehr Feedback von der Front, das merkte ich schon auf den ersten 30 Kilometen.

    Da ich nach dem Verkauf der Ducati einen Roadster in deutlich unter 200Kg suchte (200Kg ist die maximale Zuladung meines Heckträgers), war ich übrigens vorher sowohl die Street Triple 765RS als auch die Duke 890 Probe gefahren und bis auf die Problemchen mit dem etwas indifferenten Feedback von vorne ist diese RN69 definitiv die bessere Wahl. Was mir mal wieder zeigte: Gib nix auf Tests der sogenannten Fachpresse. Fahr selbst.

    Das Auspuffproblem mit 95dB löste die Akrapovic, das wäre mit der Duke und der 765er Triumph auch schwiereig geworden.

    Für die Triumph gibt`s zwar einen Gaswegbegrenzer, aber das ist ja an sich eine Drosselung. Dann lieber die Akra drauf, die scheint ja angesichts der Messung im MO deutlich Drehmoment draufzupacken.

    Hallo IronBen,

    kürzt er den mittleren Steg und fügt ihn wieder ein, so dass der Winkel unter 30° bleibt, oder macht er ihn komplett kurz (Steg komplett weg), wie es ja schon gemacht wurde, aber die 30° dann nicht einzuhalten sind?

    Ich hab das Problem bei dem kurzen Yamaha vor Ort beim Anschauen vor allem darin gesehen, dass dieser nicht dem Winkel der Sitzbanklinie nach oben folgt, sondern fast gerade nach hinten raus geht wie der originale, was dann beim Kürzen des Steges am Yamaha-Halter offenbar zu deutlich zu geringerem Abstand der Kennzeichenunterkante zum Hinterreifen führt.

    Der CTC Halter und andere gehen mit dem Ausleger auf dem Weg nach hinten in deutlichem Winkel nach oben, um Höhe/Abstand zum Hinterreifen zu gewinnen (was auch klappt).

    Falls dein Händler das Kürzen des Halters mit konformem Winkel schafft, hätte ich eine große Bitte: Könntest du davon mal ein Foto machen? Das wäre sicher auch für andere interessant, wie das ausgeführt wurde.