Hallo,
jetzt mal eine ganz ernstgemeinte Frage:
Ich lese hier immer vom "Rutschen" z.B. beim CRA4 oder 3 und sehe da Reifenbilder, bei denen ich mir unmöglich vorstellen kann, dass da (nicht nur angesichts der ...ähm... üppigen "Restbestände" ungenutzter Reifenfläche auf den Fotos) irgendein Rutschen vorgekommen sein kann. Wie hat sich das im Fahrbetrieb geäußert bzw. in welchen Fahrsituationen? Z.B.: Viel Schräglage am Kurvenausgang, hohe Kompression auf der Hinterhand, dann ab Scheitelpunkt den Hahn ordentlich auf und die IMU hat dann gelb mit dem Kontrolllicht geflackert, weil sie regeln musste und das Hinterrad kam quer? Oder war das eher bei zweifelhaften Straßenzuständen und -oberflächen wie z.B. in Griechenland und normaler Fahrweise?
Oder äußerte sich das eher so: Längsrille oder alternativ ein Bitumenstreifen auf der Straße, dann leicht beschleunigend bis rollend im sehr spitzen Winkel lange drübergefahren (oder besser drauf entlang gefahren) und da schwamm es dann mal, solange man drüberfuhr?
Ich frage deshalb, weil es mir ehrlich mit Slidecontrol auf 1 und Traction Control auf 1 (Anneau du rhin) oder 2 (Pfälzer Wald, Vogesen, etc.) wirklich noch nie gelungen ist, einen wirklichen Rutscher mit diesen Reifen hinzubekommen. Und das bei eigentlich häufiger blinkender TC-Kontrolleuchte. Wobei das Regeln weniger wurde, seit ich dann auf die Sport Attack 4 gewechselt bin.
Ich kann mir da wirklich keinen Reim drauf machen, selbst auf der Duc ohne TC, SC & Co. und mit den RA3 hatte ich nie Rutscher. Vorher malt die da schwarze Striche. Diese genannten Reifen (und auch der S22) sind heute auf einem Niveau, welches man vor 15-20 Jahren nicht mal für Renntrainings hatte. Von der heutigen Nassperformance ganz abgesehen.