Hallo,
ich bin der Heiko Höbelt, der Chef von CLS. Da ich den Öler verbaut habe möchte ich meinen Senf dazu geben. Ich mache das jetzt schon relativ lange. Ich habe 25 Jahre Erfahrung mit unseren Kettenölern. Unsere Öler sind schon in vielen Motorrädern verbaut worden, die jahrelang zum Teil in schwerstem Gelände unterwegs waren. Bei Enduros oder Reiseenduros die krassen Scheiß machen lege ich die Ölleitung auch mal in die Schwinge. Solte das nicht gehen immer innen an die Schwinge. Von all den Extremreisenden ist mir nur ein einziger Fall bekannt, bei dem die Ölleitung beschädigt wurde. Das ist nicht durch Steine passiert, sondern durch einen Ast, der sich zwischen Schwinge und Rad geklemmt hat. Die Ölleitung war damals wohl der unbedeutende Schaden. Vor jahren ist ein Pärchen aus unserer Gegend 6 Jahre um die Welt gefahren (mit zwei KTM LC4) auf die mehreen 100 000 km wurde keine Ölleitung beschädigt.
Die Ölleitung ist auch nicht aus Silikonschlauch (Silikonschlauchl ist auch völlig ungeeignet für eine Ölleitung), sondern aus PU Schlauch. Die Ölleitung hällt so 7-9 Jahre, dann ist sie verhärtet und sollte getauscht werden, bevor sie bricht. Ansonsten geht die Ölleitung nicht kaputt. Daher könnt ihr den Disput über die Verlegung der Ölleitung innen an der Schwinge getrost beilegen.
Es kann ja jeder machen was er mag. Ich verlege die Ölleitung immer in etwa so wie bei der MT 09 und habe noch nie ein Problem gehabt. Einer meiner Vielfahrer ist der Hannes Bager (Varahannes) der hat meine Systeme in der varadero und der Afrika Twin verbaut und das in beiden Motorräder über 500 000 km. Auch bei ihm sind noch die ersten Ölleitungen verbaut. Übrigens macht der Mann herausragende Linientrainings in Österreich (Kärnten).
Das was viel interesannter als die Verlegung der Ölleitung ist, ist die Tatsache, das der CLS Basic sowie der CLS EVO und der CLS EVO Plus nur zwischen 3 und 5 ml Öl / 1000 km brauchen, zumindest auf trrockener Straße und damit sehr wenig Öl ans Mopped werfen.
Wenn jemand noch was zu dem Thema wissen möchte, bin ich gerne bereit Fragen zu beantworten.
Alles anzeigen
Sehr geehrter Herr Höbelt
Ich wiederhole mich gerne noch einmal.
Je mehr Posts es werden, um so undurchsichtiger wird alles.
Es gibt keinerlei Zweifel am Produkt!
Zum Produkt höre ich nur bestes und wird mir gerne empfohlen.
Aber um Ihr Produkt geht es hier nicht.
Es geht mittlerweile um Ihre mögliche Haftung im Schadenfall.
Sie schreiben, so lese ich es zwischen den Zeilen, dass Sie nicht bei allen Kunden die Leitungen im Bereich des Radlaufes legen. Schreiben jedoch an anderer Stelle das Sie diese Leitungen bewusst auch bei Motorrädern im Radlaufbereich verlegen, die Zitat " krassen Scheiß" machen.
Berichten auch von einem schweren Vorfall. Hoffentlich ohne Personenschaden.
Es fällt sofort auf, dass Ihnen Ihre mögliche Haftung im Schadenfall nicht bewusst ist.
So hoffe ich zumindest. Andernfalls wäre " grob Fahrlässig" nicht mehr ausreichend.
Wenn ein Schaden an Mensch oder Material eintritt, der durch eine beschädigte Leitung im Radlaufbereich verursacht wurde und von Ihnen in Form einer Dienstleistung erbracht wurde, möchte ich nicht in Ihrer Haut stecken.
Ich kann mich nur wiederholen.
Der Einbauort der Ölleitung im Radlaufbereich ist meines Erachtens grob Fahrlässig.
DLzG
Helmut Peters
Chefin mit dem Silikonschlauch bist du gemeint.