Es geht um dieses Bild.
Beiträge von superhelmut
-
-
Nochmal:
Es geht um dieses Bild
oder?
Wo zur Hölle läuft der Schlauch im Radbereich?
Wenn das Rote der Schlauch ist läuft hinter dem Motor, aussen zwischen Fußraste und Schwinge auf den unteren Schwingenzug.
Ich habe selten bei einer Ölermontage einen besser geschützten Schlauch gesehen. Bei den Meisten läuft er zwischen Schwinge und Rad bis zum Pisser, deutlich gefährdeter.
Also klärt mich doch bitte mal auf.
Gruß
Wolle
Falsches Bild Wolle.
-
Hallo,
ich bin der Heiko Höbelt, der Chef von CLS. Da ich den Öler verbaut habe möchte ich meinen Senf dazu geben. Ich mache das jetzt schon relativ lange. Ich habe 25 Jahre Erfahrung mit unseren Kettenölern. Unsere Öler sind schon in vielen Motorrädern verbaut worden, die jahrelang zum Teil in schwerstem Gelände unterwegs waren. Bei Enduros oder Reiseenduros die krassen Scheiß machen lege ich die Ölleitung auch mal in die Schwinge. Solte das nicht gehen immer innen an die Schwinge. Von all den Extremreisenden ist mir nur ein einziger Fall bekannt, bei dem die Ölleitung beschädigt wurde. Das ist nicht durch Steine passiert, sondern durch einen Ast, der sich zwischen Schwinge und Rad geklemmt hat. Die Ölleitung war damals wohl der unbedeutende Schaden. Vor jahren ist ein Pärchen aus unserer Gegend 6 Jahre um die Welt gefahren (mit zwei KTM LC4) auf die mehreen 100 000 km wurde keine Ölleitung beschädigt.
Die Ölleitung ist auch nicht aus Silikonschlauch (Silikonschlauchl ist auch völlig ungeeignet für eine Ölleitung), sondern aus PU Schlauch. Die Ölleitung hällt so 7-9 Jahre, dann ist sie verhärtet und sollte getauscht werden, bevor sie bricht. Ansonsten geht die Ölleitung nicht kaputt. Daher könnt ihr den Disput über die Verlegung der Ölleitung innen an der Schwinge getrost beilegen.
Es kann ja jeder machen was er mag. Ich verlege die Ölleitung immer in etwa so wie bei der MT 09 und habe noch nie ein Problem gehabt. Einer meiner Vielfahrer ist der Hannes Bager (Varahannes) der hat meine Systeme in der varadero und der Afrika Twin verbaut und das in beiden Motorräder über 500 000 km. Auch bei ihm sind noch die ersten Ölleitungen verbaut. Übrigens macht der Mann herausragende Linientrainings in Österreich (Kärnten).
Das was viel interesannter als die Verlegung der Ölleitung ist, ist die Tatsache, das der CLS Basic sowie der CLS EVO und der CLS EVO Plus nur zwischen 3 und 5 ml Öl / 1000 km brauchen, zumindest auf trrockener Straße und damit sehr wenig Öl ans Mopped werfen.
Wenn jemand noch was zu dem Thema wissen möchte, bin ich gerne bereit Fragen zu beantworten.Sehr geehrter Herr Höbelt
Ich wiederhole mich gerne noch einmal.
Je mehr Posts es werden, um so undurchsichtiger wird alles.
Es gibt keinerlei Zweifel am Produkt!
Zum Produkt höre ich nur bestes und wird mir gerne empfohlen.
Aber um Ihr Produkt geht es hier nicht.
Es geht mittlerweile um Ihre mögliche Haftung im Schadenfall.
Sie schreiben, so lese ich es zwischen den Zeilen, dass Sie nicht bei allen Kunden die Leitungen im Bereich des Radlaufes legen. Schreiben jedoch an anderer Stelle das Sie diese Leitungen bewusst auch bei Motorrädern im Radlaufbereich verlegen, die Zitat " krassen Scheiß" machen.
Berichten auch von einem schweren Vorfall. Hoffentlich ohne Personenschaden.
Es fällt sofort auf, dass Ihnen Ihre mögliche Haftung im Schadenfall nicht bewusst ist.
So hoffe ich zumindest. Andernfalls wäre " grob Fahrlässig" nicht mehr ausreichend.
Wenn ein Schaden an Mensch oder Material eintritt, der durch eine beschädigte Leitung im Radlaufbereich verursacht wurde und von Ihnen in Form einer Dienstleistung erbracht wurde, möchte ich nicht in Ihrer Haut stecken.
Ich kann mich nur wiederholen.
Der Einbauort der Ölleitung im Radlaufbereich ist meines Erachtens grob Fahrlässig.
DLzG
Helmut Peters
Chefin mit dem Silikonschlauch bist du gemeint.
-
Du möchtest mit deinem Sachverstabd nicht wirklich eine Bremsleitung mit einen Silikonschlauch vergleichen.
Beiß dich nicht an einem Stein fest.
Denk mal etwas weiter.
Es geht nicht um die Art der Leitung, die dort verlegt wurde.
Es geht um den Verlegeort.
Nenne mir ein Motorrad nach 2000,
wo ein Motorradhersteller eine Leitung dort verlegt hat.
-
Der Steinschlag ist nur ein Beispiel.
Bei den Fußrasten weißt du auf die wichtigkeit der ABE hin, aber bei einer Ölleitung, die Innenbereich einer Schwinge verlegt wurde, gehen deine Alarmlampen nicht an?
-
Schon mal drüber nachgedacht, mit welcher Geschindigkeit die kleinen Steinchen, oder auch große, dagegenschießen?
Bei 100 km/h fliegen z.B. Steinchen auch mit 100 km/h gegen diese Leitung.
Definitiv grob fahrlässig.
-
Am Freitag vor drei Tagen war ich beim Heiko Höbelt der Inhaber der Firma CLS Chain Lube Systems im schönen Coburg und habe mir seinen Basic Kettenöler in meine RN87 einbauen lassen.
Ein wirklich sympathischer Kerl, der für sein Produkt brennt! Neben zahlreichen lockeren Gesprächen über Reiseziele und Trips, sowie Erfahrungsberichten zu unterschiedlichen Maschinen, gab es direkt im Anschluss des Einbaus eine Werksrundführung der Produktionsstätte. Dort konnte ich sehen, wie die einzelnen Komponenten in-house produziert und zusammen gesetzt werden. Feine Sache!
Wichtig war mir eine "unsichtbare" Montage des Kettenölers. Und was soll ich sagen.. es ist einfach perfekt geworden!
Das Öl-Reservoir fand direkt neben der Batterie unterhalb des Fahrersitzes Platz, gemeinsam mit der Pumpe. Das Steuergerät konnte ebenfalls gegenüber davon Einzug finden. (In der Nähe des USB-C Ports)
Die Ölleitung wurde clever entlang der ABS & Bremsleitung für das Hinterrad verlegt und für eine getarnte Optik mit einem schwarzen Schlauchstrumpf überzogen.
Nach dem Clip, der sich serienmäßig an der Hinterradabdeckung befindet, wurden die im Set mitgelieferten Schlauchführungsblöcke an der Schwinge befestigt. Auf dem Foto sieht das alles sehr knapp bemessen aus. Ich kann aber versichern, dass da mehr als ausreichend Platz vorhanden ist.Die Ölaustrittsdüse wurde dann an die Innenseite der Schwinge und dort nahezu unsichtbar verlegt.
Die Steuerelektronik konnte am Lenker angebracht werden. Hierzu wurde eine Schraube entfernt, eine Adapterplatte und Distanzscheiben dazwischen gelegt und wieder fest verschraubt. Das Kabel konnte ohne weiteres an bereits vorhanden Leitungen bis zum Sitz unsichtbar verlegt werden, ohne dabei den Tank abnehmen zu müssen.
Und dann kam auch schon der Härtetest: Heimfahrt 170km im Dauerregen auf der Autobahn..
Unvorbereitet wie ich angekommen bin, hatte er mir freiwillig seine Regenkombi angeboten, die ich dankend angenommen hatte. (Und Ihm per Post zurück schicke)
Angekommen war meine Kette trotz intensivstem Regen stehts gut geschmiert und sogar sauberer als zuvor. Für dieses Bild hatte ich kurz mit einem Lappen über die Felge und die Kette gewischt.Alles in allem bin ich sehr zufrieden und kann das System, sowie den Einbau direkt beim Hersteller wärmstens empfehlen!
Das war jetzt mein erster Beitrag im Forum. Ich hoffe es ist so recht, wie ich das geschildert habeHabe keine Zweifel am Produkt, aber....
Das Verlegen der Ölleitung im Innenbereich der Schwinge erachte ich als gefährlich und grob fahrlässig.
Ein Steinchen genügt und die Ölleitung ist beschädigt.
Über mögliche weitere Folgen brauchen wir nicht reden.
Auch wenn man nur Asphalt fährt, dass passiert schnell.
-
Ich habe diese an meiner XSR900 verbaut, passen problemlos:
https://www.ebay.de/itm/195643…3D%7Ctkp%3ABk9SR4rvjdD3ZQ
Wie lange fährst du die schon?
-
Doch Helmut,scroll mal bitte
Fußrasten im OEM-StyleYAMAHA, PAAR
Fußrasten im OEM-Style. Vergleichbar mit den Original Fußrasten der genannten Hersteller. Lieferung paarweise. Passend für viele Modelle:
- Honda - Best.Nr. 10046589 (ca. 11,5 x 3,5 x 3,7 cm)
- Kawasaki - Best.Nr. 10046590 (ca. 10,5 x 3 x 3 cm)
- Suzuki - Best.Nr. 10046591 (ca. 11 x 3 x 3 cm)
- Yamaha - Best.Nr. 10046592 (ca. 12,2 x 3,2 x 2,9 cm)
Hinweis: Bitte vergleichen Sie die Fußrasten vor der Montage sorgfältig mit dem Original und verwenden Sie für den Anbau die Originalteile (Federn und Bolzen).
Hersteller: Detlev Louis Motorrad-Vertriebsgesellschaft mbH | Rungedamm 35 | 21035 Hamburg | Germany | Tel. 00 49 (0) 40 – 734 193 60 | service@louis.de | http://www.louis.de
Warnhinweis: Erstickungsgefahr und innere Verletzungen! Verschluckbare Kleinteile. Für Kinder unter 3 Jahren unzugänglich aufbewahren.Ja Michael, ich war sowas von Blind. 😂
Habe den Hinweis "im"Text gesucht.
Auf irgenwelche "Reklame" habe ich nicht geachtet. 😂
Danke
-
Moin Helmut,bin auch auf der Suche, bei Louis steht aber "only race,only show" ?
Finde auch gerade keine für meine MT09Tracer RN43
Gruß Michael
Von Race Only steht da nix.