Meine RN69 ist auch nicht betroffen. 22er Modell.
Beiträge von superhelmut
-
-
Das ist eine super Idee.
Von Xanten aus alles gut erreichbar.
-
Moin,
Ich hab schon länger das Problem, dass sich bei meiner RN29 der Kupplungsdruckpunkt je nach Motortemperatur ändert.
Starte ich nun das kalte Motorrad und fahre los, geht der Druckpunkt immer weiter zurück. Das heißt ich muss während der Fahrt das Spiel im Kupplungszug immer strammer stellen, bis zu einem bestimmten Punkt. Kühlt der Motor nachm Abstellen wieder ab, muss ich den Kupplungszug wieder lockern.
Ich habe bereits Öl, kupplungslamellen und die stahlscheiben erneuert. Verstärkte Federn hab ich auch schon.
Kennt jemand das Problem?
Wie die Anderen schon geschrieben haben, Wechsel den Kupplungszug. 😉
-
Moin,
ich habe mir 95 dB eintragen lassen.
DB Limiter bestellen und einbauen. (Ist kein Problem, ist nur ein kleines Kunststoffteil das den Weg vom Gasgriff beschränkt.)
Das beiliegende Typenschild aufkleben.
Danach zum normalen TÜV mit den Unterlagen die beim dB Limiter dabei sind. Anschließend noch zur Zulassung und eintragen lassen.
da war nix mit Lautstärkenmessung oder ähnliches.
Der ganze Aufwand hat allerdings so 250,- € gekostet.
Weiß jemand was es kostet wenn man ohne in Tirol erwischt wird?
Grüße aus dem Taunus.
Mopa
Danke für den Tipp.
Ja, kostet etwas mehr, aber für ältere Abgasanlagen könnte eine DB Messung das aus bedeuten.
Und für den Wiederverkauf ist es auch gut.
-
Es ging hier um vermeintlich "E-gen" Auspuff, nach Jahren wohl erheblich zu laut.
SIcher weiß ich das jetzt nur für Yamaha, aber wird wohl bei allen gleich sein.
Der Hersteller muss garantieren, dass die Abgasanlage ihre Emissionswerte für min. 35.000 km einhält. Sonst gibt es keine Zulassung.
Damals an der SV650 musste ich den Ixil Pott auch einmal neu stopfen, damit der leiser wurde.
Meine RN69 hat über 30t gelaufen und der Pott war nicht nur einmal am glühen.
Ich fahr mit meiner nicht zum Tüv, in der Hoffnung auf eine 95db Eintragung.
-
Bei der neuen haben die 1000 PS Tester nicht mal einen Unterschied zwischen der „Normalen“ und der SP festellen können.
Tester würde ich die nicht nennen.
Und das die wenig merken, merkt man öfters.
Die Jungs und Mädels bei PS und Motorrad, dass sind Tester.
-
Hat sich im vergangenen Jahr irgendwas getan?
Kann man das Standgeräusch mittlerweile ändern lassen?
Wenn ja, welche Auflagen werden erhoben?
-
Frage,gerade zufällig drauf gestoßen.
handelt es sich um einen blinker widerstand oder nur um eine Steckverbindung
Sieht nach einer miserabelnen Steckverbindung aus.
-
Alles anzeigen
Diese Info ist aus 2015 und berücksichtigt nicht alle Parameter.
Hier hilft nur ein Blick in die Homologation des entsprechenden Motorrades, oder in die Betriebsanleitung.
Bei der Suzuki SV 650 gab es ab 2003 auch zwei verschiedene Übersetzungen.
Mein Kenntnisstand ist, dass die verschiedenen Modellvarianten nur eine Homologation haben.
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Wo wie dann wieder beim Einzelfall und auch wieder am Anfang wären.
Sicher ist, dass es kein Verbot gibt, eine Übersetzung zu ändern, solange man sich innerhalb des Gesetzlichen Rahmen bewegt.
Was uns wieder zurück zur Homologation fürt.
Ein Teufelskreis
-
Es gibt das diese 8% Grenze, beim ändern der Übersetzung.
Diese bezieht sich aber nur auf das Emissionsverhalten.
Dann muss ein neues Abgasgutachten her.
Solange du hinter nicht ein 44er gegen Ei 88er Zahnrad tauschst, interessiert das kein Schwein.