Beiträge von Chefin

    Wie gesagt, nicht drauf festnageln.


    Und ja, Kraftstoff versifft. Flugzeuge lassen bei Notlandungen tonnenweise Sprit ab, nach wenigen Wochen haben Pilze den "gefressen". Diese Kulturen sind aber überall und daher können sie auch den Sprit angreifen. Aber nach 6 Monaten habe ich das noch nie gehabt. Vieleicht auch, weil Alkohol stark desinfizierend wirkt. Die Hefekulturen vertragen den Alkohol nicht sonderlich gut(ist ja quasi deren Scheisse die sie absondern, wir nennen es nur Alkohol). Wer also mal selbst begraut oder gebrannt hat, weis das die Maische recht schnell die Hefen tötet und dann ist der Maximalalkoholgehalt erreicht. Liegt beim Vergären so bei 8-10%. Dann sind die üblichen Kulturen hinüber. Sherryhefe kann allerdings fast bis 18%. Aber die muss man kaufen und sind recht teuer.


    Naja..jeder soll machen wie er meint. Falsch ist es nicht, Premiumsprit rein und Additive dazu kippen.

    Kommt drauf an wen du sponsern willst. Im E10 ist Alkohol, im E5 auch, nur weniger, im Aral Ultimate ist auch noch Alkohol, nur Shell ist glaube ich E0, aber nagel mich nicht drauf fest.


    Worauf ich rauswill: Alkohol bindet Feuchtigkeit. Das hilft beim Überwintern, wenn Warm/Kalt zu kondensaten im Tank führt, weil sich so garnichts bewegt. Im Rest vom Treibstoffsystem ist kein Sauerstoff um irgendwas an Siff zu bilden. Früher bei Vergaser war das anders, die hatten öffnungen zum Sauerstoff hin. Heute hast Einspritzer mit viel Druck und komplett geschlossenem System, nachdem der Sprit den Tank verlassen hat.


    Meine BMW(650er Einzylinder Vergaser) Lass ich mit möglichst vollem Tank und gefüllten Vergaser stehen. Springt im Frühjahr sofort an. Die GT ist Saison, steht komplett, voller Tank. Springt sofort an. Gut gefüllter Tank lässt wenig Spielraum für Luftaustausch und damit Feuchtigkeit von aussen. Je leerer desdo mehr kann es über Tankentlüftung rein raus strömen.


    Aber man kann natürlich Additive, reinkippen, Premiumsprit etc. Schaden tut es nichts. Wichtiger finde ich: letzte Tour sollte lange gewesen sein, damit gut warm und alles freigefahren und trocken. Und dann nicht noch 3x schnell kurz wohin und dann abstellen. Sondern nach der Tour voll machen und stehen lassen bis Frühjahr.

    Nimm dir mal die Momentanverbrauchsanzeige ins Display, das du siehst, wann sie richtig schluckt und wann sie eben auch genügsam wird. Meine 4,07l waren als Lumpensammler in der 100% STVO Gruppe. War megagemütlich, konstant im 5. Gang(nur Landstrasse) und Ortschaft 4. Gang alles ohne Bremse, nur Gas auf Gas zu. Ich war selbst erstaunt über 4l am Ende. 5l sind allerdings drin. 7,5l aber auch, wenn ich sie Artgerecht bewege.


    Artgerecht heist das ich entweder versuche an Toni :boywink: dran zu bleiben oder in meiner Cruisergruppe mit RR und 1290er KTM messen muss.

    Erstens Hauptständer. Zweites, bis Blech ca 16-17L, Es geht noch etwas rein. der Tank ist innen so hoch wie der Deckelrand aussen. Heist bei der großen Fläche die der Tank hat, das er pro cm Höhe noch 1l ca reinbekommt und trotzdem innen noch ausreichend Luft zur Ausdehnung bleibt. Es muss ja nicht das Gasvolumen erhöht werden, sondern nur die Wärmeausdehnung der Flüssigkeit. Gase werden durch die Entlüftung entlastet. Und Flüssigkeiten dehnen sich nicht so stark aus. 20L Sprit dürften ca 2-3% Volumen zulegen wenn sie in der Sonne stehen. Also ca 1/2 Liter Volumenzuwachs maximal.

    Also ich tanke locker 15-16l rein. Die 18 schaffe ich aber auch nie. Allerdings wenn der Zapfhahn abschaltet passen noch 2-3 Liter rein. Das Abschalten des Zapfhahnes ist kein Vollindikator,nichtmal beim PKW. Mein Doblo schaltet auch recht früh, aber dann gehen noch 3-4 Liter rein(60L Tank).


    Ich tanke danach händisch weiter, nicht voll drücken, sondern langsamer reinlaufen lassen. Bis es am Blech ansteht, danach nuckeln noch weitere 0,5L rein. Und ja, sie kommt recht früh, soll aber 50km locker reichen. Also mehr als 3l sind dann noch drin. Elektronisch betrachtet arbeitet das so: wenn der Tankgeber unter eine bestimmte Marke sinkt, das kann auch mal in Kurve oder bremsen passieren, schaltet das Licht ein. Um es wieder auszubekommen muss sich der Inhalt mehr erhöhen als es durch Geschaukel möglich ist. Manchmal kommt sie also einfach sehr früh.



    Hier mal meine Tankhistory allerdings nicht ganz vollständig. Max gingen mal 16,7l rein.