bitte hier weiter diskuttieren
Beiträge von Chefin
-
-
Deswegen macht bitte einen neuen Thread auf, wenn ihr das weiter diskuttieren wollt. Müsste sonst verschieben.
-
Die Lebkuchen liegen aber auch schon 4 Wochen aus, da muss man sich sputen.
-
Kann jeder halten wie er will, ich spreche nur von den Erfahrungen bei der FJR 1300, da sind die ABS Module reihenweise verreckt, wenn sie nicht ordentlich mitgespült wurden und dann waren mal eben 2k fällig, da sie anfangs irreparabel waren, später gab es eine Firma die sie instand gesetzt hat.
Vielleicht ist das bei der MT Serie nun anders.
Auf jeden Fall gilt: Wenn man an den Bremsen arbeitet, sollte man wissen, was man tut, ohne Bremse ist halt doof.
Das Problem ist, das du Dinge machst die unnötig sind. Würdest du verstehen wie das genau funktioniert, würdest du das ebenso sehen. Heist, das du an Bremsen rumschraubst ohne ganz genau zu wissen wie alles funktioniert. Heist natürlich nicht, das du es nicht hinbekommst.
Aber nur weil du esotherisch irgendwas machst, das sich nach viel hilft viel anhört, heist das halt nicht, das andere die weniger machen auch weniger verstehen. Ich denke mal, das ich zusmamen mit einigen anderen hier, viel mehr von Bremse verstehen als du. Und genau deswegen nicht so ein gedöns machen.
Ich sagte ja weiter oben: falsch ist es nicht. Globuli sind auch nicht falsch. Du entlüftest und hast danach eine funktionierende Bremse, aber du entlüftest 2x ohne das es sinnvoll ist. Und natürlich...da wird dir zumindest nie die Bremse wegen Luft oder Wasser versagen. Aber das würde sie auch nicht, wenn du nur einmal entlüftest. Daraus den Schluss zu ziehen, so ist es richtig nennt, man Dunning Kruger Effekt.
-
-
Naja, billiger ist es zwar nicht, aber bei Amazon gibt es das ebenfalls für diesen Preis. Und das nach deutschem Recht und nicht nach Französichem. 32,99 ist aktuell der Normalpreis für dieses Produkt.
Grundsätzlich passt das Öl absolut, den das Yamalube ist genau das Motul 5100. Wer nicht glauben mag, fragt einfach mal seinen Händler. Motul 7100 ist sicherlich besser, aber halt auch teurer und ob es wirklich soviel besser schmiert? Wenn Yamaha das 5100 verwendet, kann es wohl so schlecht nicht sein.
-
Naja, ist sicherlich nicht falsch aber doch ziemlich übertrieben. Nehmen wir zum leichteren rechnen an, wir hätten 100ml Bremsflüssigkeit im System. Wir sind auf ca 2% Wasseranteil gekommen, was die üblichen Tester einen Wechsel anzeigen lässt, das wären also 2ml Wasser. Im ABS Block sitzen sagen wir mal 10ml Bremsflüssigkeit, also 2% Wassergehalt, ergibt 0,2ml Wasser. Wir wechsel auf neue Bremsflüssigkeit, die aber genausowenig Wasserfrei ist, je nach dem sind da auch schon 0,1% drin. Also 90ml neue Brühe mit 0,09ml Wasser und 10ml alte Brühe mit 0,2ml Wasser ergibt dann 100ml mit 0,29ml Wasser. Ungefähr 0,3% Wassergehalt nun.
So bei 2% ist Wechselgrenze, also wechseln wir nun ein wenig früher. Statt alle 2 Jahre dann alle 22Monate. Oder halt doch alle 2 Jahre, weil es in 2 Jahren garnicht auf 2% steigt. Ausser man hat Undichtigkeiten in der Behältermembran durch die Wasser eintritt. Schöner ist es natürlich den ABS Block mit zu entlüften. Den solange das ABS nicht regelt, steht da drinnen die Brühe und kann sich nur schwer mit dem System mischen. Das führt zu Ablagerungen im laufe der Jahre. Regel es aber ein zwei mal zwischen den Wechseln hat sich alles schon egalisiert. Sonst vieleicht doch alle 2-3 Wechel einmal ansteuern.
Natürlich spricht garnicht dagegen es wie Glatzkowski zu machen, aber es spricht halt wenig dafür. Einmal Regeln lassen und schon vermischt es sich und reduziert sich im prozentualen Wassergehalt.
-
Es geht um den Umstand geht, das auch offizielle Werkstatthandbücher vom Hersteller noch Fehler haben können. Also das Hinterfragen immer eine gute Idee ist. Ob deine Ölablassschraube die 40Nm hält war hier garnicht Thema. Das kann alles stimmen bei Yamaha. Vieleicht stimmen auch alle anderen Angaben. Aber wissen tut man das halt nicht, deswegen ist Fragen besser als reparieren.
-
Da hast du absolut recht, da hab ich wohl was falsch im Kopf gehabt. Muss ich mich mal schlau machen, wie die den Schlupf dann rausrechnen oder ob der einfach unter geht, weil er ja nur kurz anliegt und das Tachosignal geglättet wird.
Danke
-
Kettenritzel werden bei den meisten Mopeds mit derartigen Momenten angezogen. Ab M20 reist ihr keine Schraube mehr per Hand ab, ausser es sind Baumarkt 5.6 Schrauben, also Wurstdosenblech gepresst. Und ja, Werkstatthandbücher haben ab und an völlig falsche Angaben. F650 BMW, mein Zweitmoped hat nahezu bei jedem inzwischen die Ölablass versaut. 40Nm an einer M18 in 3 Gewindegängen Alu. Hier wäre maximal 25Nm gut. Stand aber von 93 bis 99 so im Handbuch. Hat nach und nach zu vielen Lösungen geführt, meistens eine eingeklebte Hülse und ein Stahlbus Ölablassventil, das man nicht mehr aufschrauben muss.
Angaben im Handbuch in Zweifel zu ziehen und nachzufragen ist grundsätzlich besser als ein ausgerissenes Gewinde. Wer das für Unnötig hält, bitte einfach den Thread ignorieren.