Beiträge von Chefin

    Ketten halten länger wenn man weich fährt. Nicht Vollgas und volles Drehmoment aufbringen. Geschmeidig mit etwas länger schleifender Kupplung losfahren. Früher hochschalten, auf der Bundesstrasse hinter der Kolonne schön niedertourig mitschwimmen. All das schont die Kette enorm.


    Der gegenteilige Effekt: Immer die volle Leistung auskosten, aus der Spitzkehre im ersten rausbeschleunigen bis 8000 und dann möglichst schnell hochschalten(schnell heist aber auch starke Lastwechselrucke an der Kette). Dazwischen liegen dann 25k bis 75k Haltbarkeit. Jeder Wheelie kostet zb 100km Kettenlebensdauer auf der Autobahn(wenig Lastwechsel, geringere Last). Oder 50km Landstrasse, weil dort mehr geschaltet wird und öfters hohes Drehmoment genutzt.


    Vieleicht mal drüber nachdenken, das wir 3 Zylinder haben, also jeder Kolben nur ab und zu mal einen Druckstoss abgibt, dazwischen dann der Schwung der Masse das überbrücken muss. Die Kette spürt jede Zündung einzeln als Druckspitze. Das kann sie natürlich ab, dafür ist sie gebaut. Aber je heftiger der Druckstoss ist(das ist unser Drehmoment) desdo mehr muss die Kette ackern. Die Drehzahl spielt da eher eine untergeordnete Rolle.


    Deswegen nicht meinen man hätte schlechtes Material oder was falsch gemacht, wenn man liest das jemand 75k mit der Kette hinbekommt. Ich bin zb auch jemand der eher aggressiv fährt und daher in der Kolonne im 3. oder 4. auf seine Gelegenheit wartet. Um dann aber auch volle Leistung abzufordern und die Schleicher nach hinten zu bringen, wo sie gerne weiter schleichen können. Und das bringt natürlich Verschleiss. Ich werde keine 75k zusammen bekommen, egal wie ich schmiere. Aber 32k habe ich, Kette passt noch, also 40-45k sind drin würde ich aus dem Bauch raus mal sagen.

    Jesus, Johannes der Teufer und Chuck Norris sind im Boot auf dem See Genezareth. Jesus steigt mitten auf dem See aus und läuft zurück, weil er Hunger hat. Chuck Norris folgt ihm. Johannes versucht ebenfalls übers Wasser zu laufen und ertrinkt fast bis er wieder das Boot erreicht hat.


    Jesus (etwas kleinlaut): ich glaube ich hätte ihm sagen sollen, wo die Balken im Wasser eingerammt sind.


    Chuck: welche Balken?

    Ne ist die neue Tracer GT Hyper Ultra++, sieht man an den Koffern. Integriertes AirBnB Buchungssystem, wenn man nach 19 Uhr langsamer wird, bucht es automatisch die nächste Bude. Dazu Autoguider, man muss garnicht mehr nachdenken welche Pässe gerade in sind, Die KI ermittelt automatisch die Pässe mit den meisten Zulauf und Bewunderer. Und bei Müdigkeit übernimmt der Autopilot die weitere Fahrt.

    Die Kurve ist geil, aber sie drückt das Fahrwerk vermutlich auch ganz schön zusammen. Wie ist den dein Stetting diesbezüglich. Vieleicht etwas mehr Federvorspannung, wenn du so wie ich Druck aufs Vorderrad ohne WInglets hinbekommst, einfach indem du den Bauch nach vorne bewegst.


    Jo, spaß beseite, ich wiege auch 110kg und ich hab meine Tracer ziemlich viel Vorspannung gegeben. Ich hänge in der Kurve auch schnell am Limit weil 100kg eben drücken wie Bär. Und Yamaha tendenziel eher etwas zu weich baut als zu hart.

    Ja, das stimmt, der Öler hat durchaus einige Vorteile neben dem Ölen. Aber eine nicht ausfallende Technik gibt es nicht, egal wie du sie baust. Selbst in der Medizintechnik hat man ausfälle. Obwohl da jedes Bauteil stückgeprüft ist. Und regelmässig in relativ kurzen Zeiten technisch überprüft wird. Trotzdem versagen die Geräte und es gibt Alarmmeldungen und Ausfallüberwachung.

    Ich weis, ich habe schon Öler in Produktions-Maschinen verbaut, wenn mit Kette 100KW übertragen werden. Beim Pumpensystem versagt halt dann die Pumpe oder man hat Probleme mit dem Entlüftungsstopfen am Reservoir. Es sind andere Fehler. aber keiner davon wird von den einfachen Geräten im Motoradzubehör überwacht. Keine Ölflusskontrolle, keine Pumpenstromüberwachung. Fällt sie aus, merkt das keiner.


    Ab einem bestimmten Preis ist das dann drin, aber wie gesagt, dann wird es 4 Stellig, oder nahe dran. Also lieber für 300 den ohne überwachung als für 800 den mit Sensoren. Beide machen genau das selbe und genauso gut. Weil das keiner so kaufen würde, wird es nicht angeboten.


    Und ab hier landen wir wieder bei der Augenkontrolle und wenn ich dran denken muss hinzuschauen und zu prüfen ist Spühen nur 30sec Mehrarbeit.

    Stimmt. An meiner BMW hat aber(und deswegen weis ich das eben auch so gut) der Öler versagt, Düse verstopft, nicht gemerkt, Kettensatz nach 4k am Arsch. LED ging ja immer schön an. Heist ich hätte regelmässig kontrollieren müssen ob Kette genug Fett. Hab ich aber nicht. Wenn ich den Öler kontrollieren muss, kann ich eben auch Sprühen.

    Ich war mit dem T32 auch absolut unzufrieden. Da er nach 20 Jahren Fahrabstinenz und wieder einsteigen auf 50PS Enduro, ich erstmal selbst mit mir klar kommen musste, konnte ich nicht so ganz genau definieren, wieso es mir nicht gefallen hat.


    Jetzt ist beim mir ebenfalls der RA4 drauf und da ich täglich 60km einfachen Arbeitsweg habe, davon 40km gute Bikerstrecke Nebenstrasse kurvig, konnte ich mich auf dieser Strecke an jede Kurve rantasten. Inzwischen bin ich von 10 Minuten vor Google Planung auf 15 Minuten vor Google Planung runter gekommen. Ich nutze das weil ich auf der Strecke am ende ein Stück Autobahn habe(A6) und die öfters auch mal Stau oder Unfall hat, aktuell wieder mal Baustelle, daher ich rechtzeitig dann auf Ausweichrouter über Land wechsel.


    Mit dem T32 waren es bestenfalls eben 10 Minuten, wenn ich kaum Verkehr hatte. 15 Minuten wären absolut nicht drin gewesen. Und nun schaff ich es mit dem RA4. Viel mehr Speed mit in die Kurve nehmen, viel weniger bremsen, Vorderrad hält bei mir 11595km, Hinterreifen erster 8039, zweiter 7572km. Habe ein Wikipedia für zuhause, wo ich meine Fahrzeuge dokumentiere und dann per Tablet in der Werkstatt alle Daten aufrufen kann. Denke inzwischen dürfte der 3. keine 7k mehr halten, da ich nun auch das Vertrauen in den Reifen und meine Fähigkeiten habe.


    Der Pirelli ist aber meines Wissen noch eine Nummer weicher, also mehr Grip, mehr Richtung Rosso, dafür weniger Haltbarkeit. Ob man das an der Tracer braucht? An der MT09 vieleicht, da sind solche Kurvenspeed möglich. Für die Tracer sind sie mir zu weich, ich fahre gerne mal 3k Urlaube mit den Reifen und das würde heisen, das geht nur mit nagelneuen Reifen. Oder Wecheln unterwegs, was ja nicht ganz unproblematisch ist.

    Grundsätzlich hast du ja recht. Aber leider steht dem entgegen das fast jeder Öler seine Macken hat und mal versagt. Also jedes Modell meine ich. Wenn von 100 verkauften Einheiten eines rumspackt, hat dieser eine viel Geld ausgegeben um dann festzustellen, das seine Kette nach wenigen tausend km komplett hinüber ist, zusammen mit den Ritzeln. Ihm nutzt wenig, das 99 zufrieden sind.


    Beim Dosenspray hast du zu 100% keine Versager und wenn, dann warst du es selbst, weil du vergessen hast zu sprühen. Dosenspray ist das einzige das immer funktioniert und bei nicht Funktion einen Sensor hat das es nicht funktioniert (ich meine deine Augen, die sehen das nichts rauskommt).


    Natürlich ist das Arbeit und natürlich muss man sich selbst in den Arsch treten das auch zu benutzen und nicht zu vergessen. In der Zusammenfassung hat man also folgende Situation: man kauft eine Technologie um seine eigene Unzulänglichkeit zu kaschieren, kauft aber nur die billigen Dinger, die keine Funktionskontrolle haben und Fehlererkennung. Den die gibt es auch, kosten aber 4stelllig und kommen bei Großmaschinen zum Einsatz. Daher egal ob man 100 oder 400 Euro ausgibt, am Ende sind es Billigheimer ohne Kontrollmechanismen. Sie sind lediglich soviel besser gebaut, das die Ausfallwahrscheinlichkeit minimiert wird. Aber nicht unmöglich gemacht.


    Deswegen ist es für jeden die eigene Entscheidung, traue ich dieser Technik oder traue ich mehr meinem Kopf. Beides kann genau richtig sein, wenn zb der eigene Kopf eher bescheiden funktioniert und zur Vergesslichkeit tendiert oder man eher der Typ ist der in der Rente noch weis das Gisela aus der 4. Klasse ihm einen Lutscher geklaut hat.