Beiträge von Chefin

    racing blue Korrekt, keiner kann dich zum Entsperren zwingen. Aber bei begründetem Verdacht wird das Handy erstmal beschlagnahmt. Gefahr in Verzug berechtigt dazu, weil du könntest es sonst löschen. Dann liegt es bei den Behörden. Incl deiner SIM. Die Nummer bekommst dann auch nicht frei, da die Polizei diese mit beschlagnahmt.


    Google weis welche Apps du im Handystore geladen hast.Geh mal zum Anwalt, frag wer bei Vorsatz die Kosten übernimmt: jedenfalls nicht die Rechtschutz, Vorsatz schliessen die aus. Eine Blitzerapp zu laden ist Vorsatz, kein Versehen oder unbeabsichtigt passiert. Rechtschutz ist also aussen vor. Anwalt will dann erstmal 1000 Euro Vorschuss von dir. Nur bei waschechtem Freispruch würde der Staat übernehmen. Bei Mangel an Beweisen kann der Richter festlegen, wie die Kosten verteilt werden.


    Also stehst du vor der Situation: Handy weg, SIM-Karte blockiert, Nummer kannst nicht bekommen. Handy kann durch Polizei entsperrt werden mittels spezieller Entsperrtools die auf Fehler abzielen. Ab dann ist deine App auf dem Handy sichtbar incl ob sie im Hintergrund mitgelaufen ist. Oder du zahlst 500 Euro Strafe, dein handy bekommst wieder und nach 2 Wochen ist der Spuck vorbei.


    Die Behörden können stattdessen auch mal 2 Jahre brauchen die nötigen Auswertungen anzuleiern. Passiert in solchen Fällen des öfteren. Lese mal die Anwaltblogs von Hoenig, Solmecke, Vetter und Co. Da gibts keine Fristen, die können das auch Jahrelang einbehalten. Sie müssen nur immer eine Frist setzen und dann Verlängerung einfordern. Ihnen Untätigkeit naczuweisen wird im 5 Stelligen Bereich liegen was Anwaltskostn angeht. Heist: am Ende zahlst du die 500 damit Ruhe ist und gibts denen Freiwillig die Zugangsdaten. Genau das wird dir auch jeder Anwalt raten, der dir helfen will. Alle anderen wollen möglichst viel Geld rausschlagen, die sagen natürlich: Schweigen.

    Die Wandstärke der Ölablassöffnung ist nicht sehr groß, das reicht bei der Gewindegröße für 3 Gewindegänge, wenn überhaupt. Ein M18 in Allu Vollmaterial mit 6 Gängen insgesamt trägt locker die 47Nm. Ob 3 Gewindegänge das auch tragen?


    BMW hatte das auch schon geschafft und bei den Rotaxmotoren 40Nm angegeben. Am Ende hat das nur anfangs funktioniert. Als dann die Motoren älter wurden, das Gewinde öfters mal auf und zu gemacht wurde und jedesmal das Material bis zur Streckgrenze belastet, kam es zu Gewindebruch. Fast keine mit 40Nm angezogene Ölablassschraube hat mehr als 3-4 Ölwechsel überstanden. Einige allerdings schon. Nach den ersten Abriss kam dann auch Anleitungsänderung, nicht mehr 40 sondern 25Nm. Aber in der Orginalanleitung steht halt weiterhin 40Nm.


    Daher würde ich bei dieser Schraube die ja nichts anderes machen muss als Öl dicht zu halten, sehr konservativ mit dem Drehmoment sein. Gerade soviel das es dicht ist. Am besten mit einem möglichst kurzen Schlüssel, weil man dann mehr Gefühl für die Kraft hat. Aber es steht natürlich jedem frei, die 47Nm aufzubringen. Nur die Schäden trägt am Ende nicht Yamaha sondern ihr. Ich habe hier öfters das Gefühl, das die das Drehmoment zwar von Gewindesteigung, Material, Dichtung und Schraubensicherung durch Reibung berechnen, aber vergessen, das sie nicht im Vollmaterial sind, sondern in einer immer dünner werdenden Ölwanne. Schliessslich ist jedes Gramm Gewicht das man am Motorrad spart Gold wert. Aber wenn Ölwannenkonstruktör vergisst, der Betriebsanleitungsabteilung mitzuteilen, das er nochgmal 100gr gespart hat und 5 Euro Spritzgusskosten, steht halt 47 drin, wo nur noch 35 sein sollten. Heist, es sind einfach zuviel Menschen in diesem Konstruktionsprozess, jeder macht nur genau sein Ding. Und wehe eine Info wird dann nicht durch alle Instanzen publiziert.

    Jo, Im Hintergrund und ausgeschaltetem Display wird es schon schwer. Ich war gerade erst mal wieder in einer Kontrolle. Eine beliebte Bergstrecke aus dem Neckartal raus. Hatten das Glück, Autos vor uns zu haben, deswegen kein Speedlimit gebrochen. Rausgewunken wird man trotzdem. Die sehen das man kurz vorher bremst, bzw bei uns das wir im Verkehr stecken, allerdings von hinten massiv schnell angekommen sind.


    Glück gehabt. Inzwischen stehen sie gerne 2x. Zuerst gut sichtbar, danach gut versteckt. Du hörst deine Meldung, bremst, erkennst den Laser, gibst Gas und freust dich ob deiner App. Bingo erwischt beim 2. Mann


    Ich finde es immer lustig, wenn alle die gerne mal schnell fahren, meinen das die Polizei strunz dumm ist und nicht aus dem Bus gucken kann. Ich bin selbst keiner der Langsam ist, garantiert nicht, aber eines weis ich sicher: Dumm ist die Polizei nicht. Tricks funktionieren kurz, wenn sie neu sind. Die lernen dazu. Und zwar schneller als wir, weil unsere Tricks in sämtlichen Foren breitgetreten werden. Während die Polizei ihre Massnahmen nur intern publiziert. Sei dir sicher, das in nahezu allen Motorradforen auch Polizei mitliest. Vieleicht sogar aktiv mit Account und genau wissen will wie dein Trick funktioniert, damit sie es auch hinbekommen. Und die meisten User präsentieren das dann voller Stolz. So wie du gerade.


    Bleib immer senkrecht, fahr nie schneller als dein Schutzengel

    Jo, das ist komisch, aber so wie du es beschreibst nicht kritisch. EInmal angehen ist wirkolich ein extrem komisches Verhalten, das ich und wohl auch viele andere so nie gesehen haben. Aber wenn danach wirklich kein weiteres leuchten und das ja nun auch schon sehr viele km so ist ohne Motorschaden, dann denke ich so wie du: komisch aber ist halt so.

    Wenn Blitzer drin gemeldet werden können von den Teilnehmern, dann wohl ja. Wenn nur allgemein vor Gefahrenstellen gewarnt wird und das Symbol nicht direkt zwischen Kindergarten und Blitzer unterscheidet, dann gelten sie als erlaubt. So hat das glaube ich TomTom gelöst. Alles als PoI mit einer Gefahrenwarnung. Aber nagel mich nicht drauf fest, mein TomTom wurde vor 6 Jahren ersetzt, hatte damals aber eben diese Funktion und soweit mir mein Chef sagst, gilt das heute noch.

    Hab das an einer Enduro BMW F650, bisher keinerlei Probleme. Liegt hauptsächlich dran, das über dem Bayonett noch eine Verschlusskappe ist. Das Ventil ist nur zu 99% dicht, wenn ich Ölwechsel machen steht in der Kappe Öl drin. Diese ist aber ebenfalls mit O-Ring gedichtet, so das man sich also über Verschmutzung keinen Kopf machen muss.

    Wie es scheint ja, der Rückruf war 2020, meine ist Baujahr 2022. Sollte also zu diesem Zeitpunkt bereits durch bessere Teile gelöst worden sein. Wie es scheint wohl nicht. Dann hoffe ich mal, das nun verbaute Ersatzteil ist bereits von besserer Qualität.


    Danke für deine Info

    So und nun noch eine gute Nachricht. Der Handbremsschalter war defekt. Ein nicht ganz unbekanntes Problem, jedenfalls dem Werkstattmeister nach. Defekt in so fern, das er zwar das Bremslicht noch anmacht, auch den Tempomat abschaltet, da ist jeweils ein eigener Kontak zuständig, aber mir öfters dei scharfschaltung des Tempomaten verweigert. Zu erkennen,d as man ihn zwar scharf stellen kann, das Symbol dann aber blinkt statt durchgehend zu leuchten. Und jetzt ist kein Set eines Tempos mehr möglich.


    Der Schalter mit Kabelsatz wurde kostenfrei erneuert, ausserhalb der Garantie. Kulanz da alle Service Yamaha mässig gemacht wurden. Ansonsten 350 Euro Fehlersuche und Reparatur.