Beiträge von Chefin

    Wir haben 2 Garmin in der Gruppe. Doch genau so isses. 2x Zumo, 2x routen die unterschiedlich, ist ein päärchen, er macht die Planung lädt es auch beide Geräte, zeigen öfters unterschiedliche Strecken. Er fummelt dann unterwegs rum und überspringt den Punkt


    Also sag nicht falsch. Ist nie eine gute Idee andere als Lügner hinzustellen, aber nicht zu sagen wieso du dieser Meinung bist.

    Nicht zur Baustelle. Sondern zum Routenpunkt. Macht man Start/Endpunkt weist du nie wo du entlang geschickt wirst. Ich palne auch viele Routen und will einen Umweg fahren, einfach weil das die schönere Strecke ist. Dafür dann Wegpunkte setzen. Garmin will aber jeden Wegpunkt auch anfahren. Geht die Umleitung dann an einem Wegpunkt vorbei, umfährt ihn, leitet dich Garmin von der anderen Seite zu diesem Punkt, dann nimmt es wieder die Strecke auf.


    Andere Systeme sind da flexibel und erkennen, das man die Strecke wieder erreicht hat, aber 1 Punkt ausgelassen. Wird einfach ignoriert und man kommt sofort in die alte Route zurück. Wenn man alleine unterwegs ist, ist das auch überhaupt kein Problem. Anhalten, Wegpunkt löschen, weiter fahren. Blöder wird es eben in Gruppe. Und ich bin zu 80% in Gruppe unterwegs. Klaro, man kann schon auch in Gruppe anhalten, nachjustieren, weiter fahren. Nur 8 Bikes mitten auf einer kurvigen Strecke ist sicherheitstechnisch keine gute Idee. 8 Bikes auf einer Kreuzung einen Abzweig blockieren kommt auch nicht gut. Ein einzelnes Bike blockiert da nichts, aber 8 schon.


    Und Garmin ist sicher nicht schlecht, aber mir einfach zu viel Optionen und zu viel mach dies. Ich starte lieber eine spezialisierte App, statt einen andauernd umzustellen. Du wirst Garmin schon Jahre haben und für dich ist das Umstellen dann wohl auch in Sekunden passiert. Wer aber nur selten damit fährt, tut sich eben schwer mit soviel Optionen.

    So gut manche Aussagen auch sind, bitte keine politische Satire. Es führt am Ende leider nur dazu, das sich Leute fetzen. Wenn ihr das posten wollt, dann bitte einen neuen Thread dafür nutzen. So können die, welche das unschön finden, diesen Thread einfach ignorieren(bzw ich kann denen das dann so auch sagen)

    Da es momentan zu kalt für Fahren ist...mir jedenfalls, aber die Wetterlage gerade sehr ruhige Luftströmungen hat, hier ein paar Ergebnisse des gestrigen Abends bei einer Aussenveranstaltung der Sternwarte



    Sternenstehungsgebiet ca 1350Lj entfernt



    Nachbargalaxie ca 2,76 Millionen Lj weg



    Zigarrennebel, 12 Millionen Lj entfernte Galaxie



    Plejaden, allerdings nur ein Auschnitt des Gesamten, Sternentstehungsgebiet 440Lj entfernt. Hier ist die Brennweite des Teleskop zu groß um es im gesamten zu sehen.


    Aufgenommen mit einem vollautomatischen Teleskop. Bei nur 114mm Öffnung erreicht man hier die Grenze. Dafür ist das Teleskop in 5 Minuten aufgebaut und betriebsfertig. Gestern hat es sich wirklich mal wieder gelohnt draussen die Füße abzufrieren.

    Was relativ einfach war, da sie einen 2Zylinder nutzen, der eben viel leichter ist. Dieser Motor ist leider eine Drehorgel, ansonsten ist es natürlich schon ein geiles Bike. Aber halt auch ein geiler Preis. Ist garnicht mehr weit von Yamaha weg aber halt eine Ducati, den Namen zahlt man eben auch mit. Und die neue 2025 ist 199 leer, selbst mit 20kg mehr ist das noch kein Eisenhaufen.


    Mal sehen, ob ich nächstes Jahr wieder mit dem Duc Händler auf Tour gehe, dieses Jahr klappt es leider nicht, schon alles verplant an Urlaube.

    Da es hier um Funksysteme geht, welche das übertragen, würde ich schauen, das immer nur ein Schlüssel in Reichweite ist. Kenne den genauen Anlernvorgang nicht, aber normalerweise muss eine Seite rufen(funken) und dann schauen wer sich meldet. Wenn dann 2 Schlüssel sich melden sollte das zwar trotzdem klappen, aber hier reicht schon kleiner Softwarebug und es funktioniert eben nur ab und zu mal. Das könnte die 10 erfolglosen Versuche erklären und das es dann doch noch funktioniert hat.

    Wenn der Akku weg ist, merkt die Elektronik nicht ob du die Kabel zusammen bringst. Kondensatoren von Spannungsregler sind auch nach wenigen Sekunden alleine entladen. Dann ist das Zusammen halten sinnlos. Würde da noch irgendwelche Restspannungen sein, die man dann durch Kurzschliessen der Drähte eliminiert, muss man sich fragen wo diese Energie herkommt. Und ob es sinnvoll ist, Kurzzuschliessen.


    Ich vermute mal, das du etwas ähnliches im PC-Bereich mal gelesen hast, wo man die Pufferbatterie auf diesem Weg zu einem Reset bringt. Im PC liegt das aber dran, DAS eine zusätzliche Energiequelle da ist und man diese mit kurzzeitigem Kurzschluss dazu bringt Reset zu machen. Da diese Knopfzellen nicht all zu hohe Ströme fliesen lassen, darf man das so machen. Aber halt wirklich nur in diesem speziellen Fall.


    Ansonsten sollte man Drähte zusammenhalten um Effekte auszulösen aus dem Kopf streichen.

    Solange die Motorkontrolleuchte leuchtet, lassen sich Modis nicht ändern. Die defekte Sicherung könnte die Kontrolleuchte ausgelöst haben, manche Fehler müssen zurück gsetzt werden. Das hat den Grund, das man so sicher stellt, jemand hat zumindest mal mit dem Diganosegerät dran gehangen. Man geht davon aus, das derjenige dann nicht nur schnell schnell rücksetzt, sondern etwas genauer hinschaut.


    Andere Fehler werden automatisch rückgesetzt, dann muss man nur einige Male Motor starten und kurzes Stück fahren. zB wenn man die Kette schmiert indem man den 2. Gang auf dem Hauptständer nutzt damit die Kette sich dreht während des Spühens. Quittiert die Elektronik mit einer Störung, weil Vorderrad steht während hinten läuft. Wird nach einige Male starten, fahren, ausschalten automatisch quittiert. Wenn 5x das Vorderrad mitdreht beim fahren war es doch kein Sensordefekt.


    Welcher Fehler nun genau bei dir vorliegt, lässt sich aus deinen Angaben nicht genau ermitteln. Ich würde in jedemfall mal Diagnosegerät dran klemmen und genauer schauen. Verpolter Akku kann weitere Defekte ausgelöst haben, auch wenn die meiste Elektronik Verpolungsschutz hat.