Dummer Einbaufehler

  • #1

    Hallo zusammen

    Mir ist heute nach der "Winterpause" beim Einbau der Batterie etwas sehr dummes passiert. Als ich die Batterie einbauen wollte hab ich sie kurz etwas oberhalb des Batteriefachs abgestellt und dabei ist mir diese leider ins fach reingefallen. Blöderweise aber genau verkehrt herum wobei sich dann leider auch die falschen Pole der Batterie mit den falschen + - Kabeln kurz berührt haben. Zuerst dachte ich das wäre ja nicht weiter schlimm, hat ja bestimmt einen Verpolungsschutz :D

    Dem ist aber wahrscheinlich nicht so ;(

    Als ich dann die Batterie definitiv eingebaut habe und versuchte zu starten lief das sehr unrund bei sehr niedriger Drehzahl und hab dann direkt wieder ausgeschaltet. Bei weiteren Versuchen ist sie mir dann nicht mehr angesprungen.

    Jedenfalls hab ich dann entdeckt, dass die

    Sicherung des elektronischen Drosselventils durchgebrannt ist. Die 7.5 Sicherung natürlich getauscht und gestartet und jetzt läuft sie.

    Jedoch geht mir nun die Motorkontrolleuchte (Störungskontrolleuchte) auch nach kurzer Fahrt nicht mehr ab und es lassen sich die Modes vom TCS/SUS/D usw nicht mehr ändern und die Einstellungsseite auf dem Display nicht mehr öffnen.

    Ist hier nun etwas komplett im Arsch oder wie schätzt ihr das ein? Oder muss man vielleicht einfach einen Fehler zurücksetzen?

    Wie gut ist es wenn man nun doch fährt? Zumindest bis zur Werkstatt?

  • #2

    Solange die Motorkontrolleuchte leuchtet, lassen sich Modis nicht ändern. Die defekte Sicherung könnte die Kontrolleuchte ausgelöst haben, manche Fehler müssen zurück gsetzt werden. Das hat den Grund, das man so sicher stellt, jemand hat zumindest mal mit dem Diganosegerät dran gehangen. Man geht davon aus, das derjenige dann nicht nur schnell schnell rücksetzt, sondern etwas genauer hinschaut.


    Andere Fehler werden automatisch rückgesetzt, dann muss man nur einige Male Motor starten und kurzes Stück fahren. zB wenn man die Kette schmiert indem man den 2. Gang auf dem Hauptständer nutzt damit die Kette sich dreht während des Spühens. Quittiert die Elektronik mit einer Störung, weil Vorderrad steht während hinten läuft. Wird nach einige Male starten, fahren, ausschalten automatisch quittiert. Wenn 5x das Vorderrad mitdreht beim fahren war es doch kein Sensordefekt.


    Welcher Fehler nun genau bei dir vorliegt, lässt sich aus deinen Angaben nicht genau ermitteln. Ich würde in jedemfall mal Diagnosegerät dran klemmen und genauer schauen. Verpolter Akku kann weitere Defekte ausgelöst haben, auch wenn die meiste Elektronik Verpolungsschutz hat.

  • #3

    Oft ist bei einem solchen Kurzschluss nicht nur eine Sicherung hinüber.


    Ich kann dir nicht helfen, da mir diesbezüglich das Wissen bei der MT fehlt.


    Vermute auch das man den Fehlerspeicher auslesen sollte + löschen.


    Aber du kannst ja mal den Akku rausnehmen.

    Dann "Zündung" an (Akku ist ja raus!!) und die beiden Stromkabel vom Fahrzeug eine Minute zusammenbringen.

    Ob es was bringt in deinem Fall?? Keine Ahnung! Schaden kann's nicht. Nennen wir es "einen kleinen Reset". :)

  • #4

    Wenn der Akku weg ist, merkt die Elektronik nicht ob du die Kabel zusammen bringst. Kondensatoren von Spannungsregler sind auch nach wenigen Sekunden alleine entladen. Dann ist das Zusammen halten sinnlos. Würde da noch irgendwelche Restspannungen sein, die man dann durch Kurzschliessen der Drähte eliminiert, muss man sich fragen wo diese Energie herkommt. Und ob es sinnvoll ist, Kurzzuschliessen.


    Ich vermute mal, das du etwas ähnliches im PC-Bereich mal gelesen hast, wo man die Pufferbatterie auf diesem Weg zu einem Reset bringt. Im PC liegt das aber dran, DAS eine zusätzliche Energiequelle da ist und man diese mit kurzzeitigem Kurzschluss dazu bringt Reset zu machen. Da diese Knopfzellen nicht all zu hohe Ströme fliesen lassen, darf man das so machen. Aber halt wirklich nur in diesem speziellen Fall.


    Ansonsten sollte man Drähte zusammenhalten um Effekte auszulösen aus dem Kopf streichen.

  • #5

    kurzes Update:

    Es scheint so als hätte es etwas gebracht die Batterie wieder abzuklemmen, das Zündschloss zu drehen und wieder neu einzubauen.


    Vielen Dank für euren Rat :thumbup: :thumbup:

  • #6

    Genau diese Vorgehensweise ist mir von meinen Freundlichen empfohlen worden, als meine MT auf Tour wieder anfing zu zicken.( defekter TPS) danach lief Sie erst mal wieder ohne zu murren.

  • #7

    Hi


    Manchmal heilt sich die MT selber. Hatte an der Tracer letztes Jahr einen Kurzschluss beim Blinker Relais verursacht. Danach ging der Blinker, aber die Kontrollleuchte im Cockpit nicht mehr. Nach einiger Zeit und Relais raus anderes rein usw, kam die Leuchte im Cockpit plötzlich wieder.

    Zuerst nur Dunkel, aber dann immer Heller, bis wieder Normal.


    :thumbup:

    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


  • #8

    Ich hatte letztes Jahr das Gleiche, dabei war die Hauptsicherung durchgebrannt und die Anlassersicherung auch. Nach Austausch ist sie wieder angesprungen, bin dann zum Händler, hab es zurücksetzen lassen und lief wieder ganz normal.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!