Beiträge von Chefin

    220kg verteilen sich über den Hauptständer nach vorne und hinten wie eine Balkenwaage. Vorne ist nur das was vor dem Hauptständer als Übergewicht liegt. Ungefähr 20kg bei meiner Tracer



    Nachtrag: hatte meine BMW im Kopf, Yamaha hat etwas mehr Kopflastigkeit von 27kg

    Überwintern in der Garage, da macht sich die Hütte endlich mal bezahlt. Frostfrei da das Haus genug Wärme abstrahlt das die Garage kein Frost abbekommt. Alle Mopeds kommen ans Pflegegerät, habe mehrere davon. Die können dauerhaft dran bleiben, da die Pflegegeräte alle 24Std einmal kurz entladen um das dann nachzuschieben und so dafür sorgen, das der Akku nicht monatelang völlig ohne Entladung da steht. Bleiakkus mögen das nicht. Lithium kann man dagegen ohne entladen stehen lassen, da reicht es all 4 Wochen mal eine Std dran zu hängen. Mit Reifen hatte ich noch keine Probleme, daber ich habe an allen Mopeds Hauptständer und dadurch ein Rad komplett in der Luft und das andere daher auch nicht mit dem vollen Restgewicht belastet, sondern nur mit ca 20kg bei 200kg Mopedgewicht. Weil zwischen Rad und Hauptständer ein Hebel entsteht und das Heck gegen den Druck auf dem Vorderrad zieht. So bleibt vorne nur der Rest über.


    Seitenständer dagegen belastet beide Reifen voll, nimmt kaum Last auf sondern nur das Kippmoment. Da mag Luftdruckerhöhen und plattstehen verhindern eher ein Thema sein.

    Jo, das 50L ist für die Tracer9, dachte du suchst vieleicht Infos über Dichtung oder Aufbaudeteils. Hatte dabei nicht erwartet, das es so extrem negativ ins Fahrverhalten wirkt. Mit diesem 50L Koffer fängt es ab ca 160-180 an zu pendeln, je nachdem wieviel Wirbelschleppen man abbekommt vom Verkehr aussen herum. Völlig leere Autobahn kann auch mal ruhe geben.


    Koffer weg, Rucksack stattdessen und schon ist Ruhe. Komischerweise aber auch wenn man Seitenkoffer montiert incl Topcase. Nun ist Topsspeed ebenfalls ruhig machbar. Nur das Topcase solo macht Ärger. Möglicherweise liegt das echt am 50L Case. Wollte ich halt, weil ich im Urlaub doch gerne hinten mit dem Tagesbedarf fülle und auch den Helm noch reinlegen will bei Pausen. Seitenkoffer enthalten dann das Zeug was ich mit ins Hotel nehme.

    Naja..man sollte dazu sagen: bei Yamaha. Es gibt keine gesetzliche Pflicht eines auszugeben, noch gibt es eine Pflicht eines zu führen. Wir haben es bekommen, damit wir irgendwann vor Urzeiten mal den Weg zur Werkstatt des Händler nehmen. In den Anfangszeiten des Automobils waren Werkstätten und Autohersteller völlig eigenständig. Als dann Herstellerwerkstätten aufkamen, musste man ein Bonussystem einführen. Das war das Serviceheft.


    Inzwischen geht der Weg weg vom Herstellerwerkstatt und hin zu freien, weil die einfach besser wirtschaften und oftmals auch weniger arrogant gegenüber dem Kunden sind. Also war es irgendwie logisch aus dem Papierheft, das jeder bestempeln kann und damit unter umständen ein Servicenachweis bei einer Qualitätswerkstatt ohne Bindung mehr punktet als ein Herstellerstempel, das so umzustellen, das wiederum nicht jeder es machen kann.


    Das uns das nicht passt ist zwar eine Sache, aber wiegt nicht schwer. Den es wurde nie als Lieferumfang ausgewiesen. Es war eben immer ein Zusatz, so wie der Kaffee wenn man warten muss. Man wartet eben auch wenn es keinen gibt, weil die Maschine halt gerade entkalkt wird oder so.


    Der Gesetzgeber hat es erzwungen, das wir auch freien Werkstätten unsere Mopeds geben können ohne Garantieverlust. Aber leider vergessen, das Serviceheft verbindlich zu machen. Nun müssen wir eben Rechnungen sammeln und das Serviceheft selbst führen.

    Ich fahre die Yamaha auch auf Saison, zum teil weil sie Vollkasko hat und dadurch die Ersparniss besonders groß ist. Aber hauptsächlich wegen dem Winterstress am Moped. Salz frisst dir am Alu nach und nach unschöne stellen rein. Hatte gerade eine 1400er Suzuki aus 87 in der Werkstatt, wieder hochpoliert, da waren ruck zuck 40-50 Std Arbeit weg. Naja, Chromchopper mit poliertem Alu eben. Genauso stört es mich, das man im Winter immer mit verschmutzten Strassen rechnen muss. Und zusammen mit Wasser reduziert Dreck den Grip auf Geöltiveau. Mit entsprechender Vorsicht und gezügelter Fahrweise bügelt man das weg. Ich jedoch stelle mir dann die Frage: wenn ich nicht voll dröhnen sollte aufgrund der Verhältnisse, wieso dann Moped nehmen und viel Geld versenken im Worstcase?


    Ausserdem, dafür habe ich eine BMW F650 mit Ersatzteilspender und Zukauf Verkleidungsteile. Ich fahre 4/10 aus diesen Gründen. Das gesparte Geld gebe ich dann zb aus um Junior und seine Freunde ins Rutschenparadies einzuladen. Dort finde ich es auch gut angelegt.

    nein, ich sagte das der Fehler nichts mit dem übersetzungsfehler zu tun hat und deine Ansprüche sich wohl eher drauf beziehen fehlerfreie Kommunikation zu haben statt der Ursache auf die Spur zu kommen. Auch ein nicht Muttersprachler der Probleme mit der Benutzung/Übersetzung eines Wortes hat, ist qualifiziert, einen Fehler zu finden.


    Chinaware deswegen, weil du da aufgrund des deutlich kleineren Preises wohl gewillt bist Fehler in der Übersetzung hinzunehmen. Da wird sowas ja erwartet.


    Der Fehler liegt wenn ich die Bilder anschaue, an der fehlenden Dichtung, aber das ist inzwischen schon zweitrangig geworden, die letzen Postings beziehen sich nur auf den Übersetzungsfehler. Der scheint wohl ursächlich fürs Problem zu sein.


    Nachtrag: und so wie ich einige hier kenne, wird es die nächsten paar Postings auch nur noch um meine Kritik an den überzogenene Ansprüchen gehen, die manche haben. Das Problem scheint also garnicht mehr wichtig zu sein.