Wer hat heute noch Metalltank? Ok, meine Intruder von 87. Aber schon die 94er BMW hat Kunststofftank. Gibt es noch Metalltanks die rosten können bei Mopeds aus diesem Jahrtausend?
Beiträge von Chefin
-
-
Jep, das mit dem Überwintern ist mir klar, das machen viele so. Muss aber dann wiederrum dazu sagen: meine RN70 überwintert mit E10, meine BMW, die 125er Honda ebenfalls. Keines der Mopeds hat bisher Startprobleme im Frühjahr gehabt. Nehmen wir nämlich den Ethanol raus, weil er verdunstet, haben wir reines Benzin. Also E0. Was allerdings Startprobleme macht, sind Verdunstungen bei den Additiven. Wenn da zu viel weg ist, weil zu lange steht, dann zündet der Sprit schlecht. Vorallem vergaser, wie meine BMW, reagieren da schnell drauf.
Nur, Additive sind bei Premiumspritmarken genauso schnell weg wie bei normalem E10. Unterm Strich bleibt also nur das manche Dichtmaterialien, manche Gummis und Kunststoffe nicht gut mit Alkohol auskommen. Aber in wie weit uns das noch betrifft bei neuen Mopeds weist ich nicht, da E5 bereits seit 30 oder mehr Jahren benutzt wird und wir nun lediglich auf 10% gesteigert haben.
Rein von der Physik her weis ich also nicht viel was da Probleme machen sollte. Ausser eben es werden weiterhin Kunststoffe verwendet die Alkoholprobleme haben. Oder man hat Dichtungen und Reparaturkits aus dem Billigsegment, die nicht ganz
trinkfestAlkoholfest sind. ;uss also jeder selbst entscheiden, den falsch ist es nicht. Lediglich etwas Geld, aber auch da reden wir bestenfalls von 2-4 Euro. Dafür bekommt man ne Tasse Kaffee unterwegs. -
Lasst die Politik im Politikforum. Hier artet es sonst aus, ich kenn euch ja inzwischen. Also zurück zum Thema Motorrad, Motorradteile bitte.
-
Weisst du ...
wie wird das Wetter in 3 Monaten?
Grüssle
Jojo
Bitte solche Postings in Zukunft unterlassen. Wenn du nichts zum Thema sagen willst, einfach NICHTS sagen, aber nicht andere runter machen. Verstehe das als Warnung, beim nächsten Posting das nur Sarkasmus, runterputzen oder ähnlichem enthält, muss ich härter durchgreifen.
Danke
Norbert
-
Ich sags mal so: wer 100er tankt tut was fürs Feeling, stützt die Wirtschaft. Er ist nicht schneller, muss nicht weniger in die Werkstatt. Aber er hat was für den Staat getan, der nun mehr Steuern einnimmt. Das kann also nicht falsch sein. Ob es auch Richtig ist, davon muss er nur selbst überzeugt sein.
-
Bei der RN70 Bj 22 sind es ebenfalls genau 9% vorlauf. Da ich öfters mit Tempomat fahre kann ich sehr genau die GPS und Tachoabweichung sehen. Da wackelt eben nichts rum, weil der tempomat nunmal punktgenau den Speed hält.
Wenn man dann noch weis, das der Tachowert auch bei Rundinstrumenten nur noch berechnet wird und dann mittels Digitalwert angezeigt oder als Schrittmotorsteuerung gedreht, dann wundert es nicht, das der Vorlauf konstant zuviel ist. Kleiner Trost: GPS als Genauigkeit und Tempomat als Konstanter und man bekommt keinen Strafzettel. Wien-Passau mit einem Tankstop genau GPS 132(Tacho 145) gefahren und 130 sind erlaubt. Messtoleranz ziehen die Österreicher auch ab, daher sind die 2kmh drin. 2 Kontrollen, nichts passiert. Aber auch hier in D schon einige Stationäre im Umkreis ausgestest. GPS 74 bei erlaubten 70 sind Tacho 81 gewesen und kein Lichtlein.
Allerdings aufpassen: GPS springt manchmal etwas mit der Anzeige. Dann sollte man sich NICHT mehr drauf verlassen, nun kann es auch zuwenig anzeigen und man rasselt rein. Mit GPS genau am Tempolimit fahren heist sehr viel Aufmerksamkeit auf GPS und Tacho lenken und das fehlt dann an Aufmerksamkeit auf der Strasse. Ohne Tempomat bleibe ich daher am Tachowert, dann weis ich sicher, das kleine Ausreiser nicht gleich zu humorigen Fotos führen und mein Focus bleibt mehr auf der Strasse.
-
Synthetisch vs Mineral heist nichts anderes, als das im Mineral aufgrund der Raffinierung Reste drin sind die mit dem Öl nichts zu tun haben. zB Schwefel. Stelle ich Kohlenwasserstoffe synthetisch her sind die absolut Rein. Aber wie breaky geschrieben hat, die Additive sind ausschlaggebenend. Bei 100% reinem CH muss ich mir keinen Kopf über die Reste machen wie beim Mineralischen.
Aufgrnd der Reste können aber manche Additive sich mit diesen Reststoffen mischen bzw Verbinden. Entweder ich muss mehr Additive reinhauen um das zu kompensieren oder ich bekomme im laufe der Zeit Reduzierung der Schmierfähigkeit. Dazu kommt das man Synthetisches Öl genau in der Viskosität herstellen kann, die man will. Mineralisches muss man sich zusammen mischen aus verschiedenen Viskositäten. Punktgenau raffinieren schafft man nicht.
Würde eigentlich heissen, das man Synthetische länger benutzen kann. In den Köpfen der Nutzer spucken aber völlig andere Vorstellungen so das man es sogar öfters wechselt, weil man ja Hochleistungsöl hat und das ja seine Höchstleistung schneller verliert. SO jedenfalls in den meisten Köpfen auch weil es die Werbung suggeriert. Logo, da jeder Ölwechsel Gold in der Schatztruhe ist. Das man Synthetisches genau deswegen erfunden hat, damit man WENIGER Wechseln muss wurde längst verdrängt.
Unterm Strich: Man kann heute fast nichts falsch machen beim Öl, solange man bei Nasskupplungen JASO M2 Spezifikation hat. Zu Früh wechslen gibt es nicht, zu spät wechseln bei heutigen Ölen ist auch schon schwer geworden. Die halten durchaus 30-40k durch. Zumindest bei Mopeds die lange Strecken gefahren werden. Reine Kurzstrecken "ich fahre damit zur Arbeit" Mopeds hingegen verschmutzen das Öl auch in 10k. Daher sind Diskussionen ob Mineral oder Synth eigentlich sinnlos. Inzwischen sind nur noch die billigsten Plörren aus dem Zweitverwerterbereich kritisch, alles andere auf so hohem Niveau. das wir uns keinen Kopf machen müssen.
-
Einfach länger drücken wie bei fast jedem elektrischen Gerät wenn man etwas reseten will. Diesemal am Scrollschalter drücken.
-
-
Morgen ist schön Wetter, beseitigt den Winterblues mal mit dem Bike. Solange bleibt hier mal geschlossen.